Sino Alums
Dr. Florian Wagner – vom Pragmatismus zur Faszination
Dr. Florian Wagner
„Sinologie an der Friedrich-Alexander-Universität in Erlangen.“ — so lautet unsere Antwort auf die Frage, die sich viele junge Menschen jedes Jahr stellen: „Was will ich eigentlich studieren?“ Heute starten wir mit unserer neuen Interviewreihe „Sino Alums“ in der wir uns mit ehemaligen Sinologiestudierenden von der FAU zusammensetzen und über ihre Erfahrungen während des Studiums und danach sprechen.
„Ich wusste schon immer: Austausch, Vermittlung, Kommunikation, Kooperation – das interessiert mich sehr“ wusste Dr. Florian Wagner die Frage schnell für sich zu beantworten. Die Kombination aus Wirtschaftswissenschaften und Sinologie im Magisterstudiengang erschien ihm daher zunächst wie eine pragmatische Lösung, „erst während des Studiums kam ich zu diesem Faible, der Faszination für China.“ In der Sinologie geht es um mehr als nur das Erlernen der chinesischen Sprache, es geht um eine Auseinandersetzung mit vielfältigen Aspekten der Geschichte und Kultur Chinas.
Heute arbeitet Dr. Florian Wagner in der Abteilung International Relations & Business Management bei der Nürnberg Messe als Beteiligungssteuerer. Was genau diesen Beruf ausmacht und wie das Studium der Sinologie damit verknüpft ist, findet ihr im Video heraus!
Dieses und weitere Interviews mit unseren Sino Alums finden Sie auf unserer Website, Twitter und Instagram.
Melanie Späthe – Eventmanagerin mit China-Bezug
Melanie Späthe
„Wir brauchen mehr China-Kompetenz in Deutschland!“ beantwortet Melanie
Späthe unsere Frage „warum Sinologie an der
Friedrich-Alexander-Universität in Erlangen studieren?“ Heute sprechen wir in unserer Interviewreihe „Unsere Alums @SinologieFAU“ mit der ehemaligen Sinologiestudentin der FAU, Frau Melanie Späthe. Sie ist heute stellvertretende Leiterin der Außenstelle des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) in Peking.
Über berufliche Stationen nach dem Studium in den USA, China und der Türkei, landete sie wieder in Peking und fühlt sich dort heimisch. Die Gemeinsamkeiten der scheinbar so unterschiedlichen Stationen? Ihre Leidenschaft fürs Reisen, andere Sprachen und Kulturen. „Meine gesamte berufliche Laufbahn habe ich im Ausland verbracht“ reflektiert sie weiter.
Wie genau sich ihre Leidenschaft fürs Reisen, andere Sprachen und Kulturen beruflich vereinbaren lässt und wie der Zufallsfund eines Flyers sie zum Studium der Sinologie gebracht hat, findet ihr im Video heraus!
Leonie Sterzel - Sinologie als Herzenssache
Leonie Sterzel
„Das Herz sollte beim Studium mit dabei sein, es sollte keine pragmatische Entscheidung sein!“ geht Leonie Sterzel auf unsere Frage „warum Sinologie an der Friedrich-Alexander-Universität in Erlangen studieren?“ ein. Heute sprechen wir in unserer Interviewreihe „Unsere Alums @SinologieFAU“ mit der ehemaligen Sinologiestudentin der FAU, Frau Leonie Sterzel. Sie arbeitetet in der Studienberatung einer privaten Hochschule mit Sitz in Berlin.
Die chinesische Sprache zieht sich durch ihren Lebenslauf, so hat sie bereits in der Schule Chinesisch gelernt. Die Entscheidung für das kombinierte Studium der Sinologie und Wirtschaftswissenschaften fiel ihr daher recht leicht. Eine Herzensentscheidung, die sie auch durch schwierige Zeiten im Studium getragen hat und sie motivierte, gleich noch einen Masterabschluss mit Schwerpunkt Wirtschaftswissenschaften an der Friedrich-Alexander-Universität anzuhängen. Danach arbeitete Sie zunächst am dem Lehrstuhl für Sinologie angegliederten Internationalen Kolleg für geisteswissenschaftliche Forschung (IKGF) in Erlangen, bis es sie in ihre jetzige Wahlheimat Berlin verschlug. Das IKGF ist eines von zehn Käte Hamburger Kollegs in Deutschland und hat sich zum Ziel gesetzt, die historischen Grundlagen der Prognose mit ihren Auswirkungen auf unsere unmittelbare Gegenwart und unseren Umgang mit der Zukunft aufzudecken.
Interkulturalität und gegenseitiges Verständnis für andere Menschen sind charakterbildende Eigenschaften, die Studierenden der Sinologie an der Friedrich-Alexander-Universität vermittelt werden und später im beruflichen Kontext Anwendung finden. Warum die vielfältigen Eindrücke das faszinierendste an China sind und welche spannenden Aspekte das Studium noch mit sich bringt seht ihr im Video!