• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Friedrich-Alexander-Universität Sinologie
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
  3. Department Alte Welt und Asiatische Kulturen
  • meinCampus
  • StudOn
  • UnivIS
  • Kontakt
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
  3. Department Alte Welt und Asiatische Kulturen
Friedrich-Alexander-Universität Sinologie
Menu Menu schließen
  • Studium
    • Aktuelle Informationen zum Sommersemester 2023
    • Der Lehrstuhl stellt sich vor
      • Geschichte der Sinologie und Japanologie in Erlangen
      • Unsere Lehrenden
      • Sino Alums
    • Studienfachberatung
    • Studiengänge
      • Bachelor Sinologie
      • Erweiterungsfach Chinesisch im Lehramtsstudiengang an Gymnasien
      • Master Sinologie mit fachspezifischer Ausrichtung
      • Master Imperien und Transkontinentale Räume
      • Elite-Master Standards of Decision-Making Across Cultures
    • Handwerkszeug für Studierende
      • Tools und Anleitungen für Studienanfängerinnen der Sinologie
      • Links und Datenbanken für Recherche-Arbeiten
    • Informationen zum Auslandsaufenthalt
      • Kooperationspartner und Stipendien
      • Finanzierungs- und Fördermöglichkeiten von Studierenden im Ausland
      • Erfahrungen von Studierenden im Ausland
      • Erlangen-Neapel Erasmus+ Austausch
    • Bildergalerie
    Portal Studium
  • Forschung
    • Bibliothek
    • Projekte aktuell
    • Projekte abgeschlossen
    • IKGF Fate, Freedom and Prognostication
    • SASS-Sammlung
    • Forschungskooperationen
    Portal Forschung
  • Aktivitäten
    • Vorträge
      • Vergangene Vorträge
      • Aktuelle Vorträge
    • Workshops
    • Konferenzen
    • Exkursionen
    • Studierende berichten
    • Theatergruppe
    • Sinologische Fachschaftsinitiative (FSI)
    • Konfuzius-Institut
    • HSK-Zentrum
    • Weitere Veranstaltungen
    • Archiv
    Portal Aktivitäten
  • Mitarbeitende
    • Lehrstuhl-Administration
    • Professuren
      • Prof. Dr. Andrea Bréard
      • Prof. Dr. Michael Höckelmann
      • Prof. Dr. Marc Matten
    • Sprachlektorinnen
      • Yang Cui
      • Mengyuan Tian
      • Jingjing Zhang
    • Wissenschaftliche Mitarbeitende
      • Yajing Cao
      • Stefan Christ
      • Ruqing Fei
      • Florian Keßler
      • Dr. Renée Krusche
      • Dr. Rui Kunze
      • Steven Lin
      • Jacopo Nocchi
      • Marie Schierhorn
      • Dr. Anne Schmiedl
      • Dr. Yan Xu-Lackner
      • Shaoying Zhu
    • Außerplanmäßige Professuren und Privatdozenten
    • Emeritierte und Senior-Professuren
    • Assoziierte
    • Studentische Mitarbeitende
    • SDAC Elite Master’s Program
    Portal Mitarbeitende
  1. Startseite
  2. Forschung
  3. Bibliothek

Bibliothek

Bereichsnavigation: Forschung
  • Bibliothek
  • Projekte aktuell
    • Graduiertenkolleg „Das Sentimentale in Literatur, Kultur und Politik“
    • Quantifizierung von Europa bis Ostasien / Quantification from Europe to East Asia (2021-2026)
    • Chinawissen vernetzt: zur Analyse und Schaffung komplexer disziplinärer Räume (Trilaterale Forschungskonferenzen, Villa Vigoni, 2021-2023)
    • Die Sprache algorithmischer Mathematik / The language of algorithmic mathematics (2021-2026)
    • Writing History with China — Chinese Concepts in Transnational Historiography 
    • Guwantu – Die „Illustrationen antiker Kuriosa“ des Yongzheng-Kaisers (1723–1735). Ein Beispiel höfischer Sammlungspraxis und –dokumentation in der Qing-Zeit
  • Projekte abgeschlossen
  • IKGF Fate, Freedom and Prognostication
  • SASS-Sammlung
  • Forschungskooperationen

Bibliothek

Bestand und Besonderheiten der sinologischen Bibliothek

Ca. 30.000 Bände einschließlich Sammelwerke. Mehr als 150 Zeitschriftentitel, davon etwa 60 laufend. Dazu ca. 3.000 Titel in der ehemaligen Privatbibliothek von Hans Steininger, die der Erlanger Sinologie durch Schenkung überlassen worden ist, sowie über 2.000 Titel des Forschungsprojekts Wissenschaftssprache Chinesisch. Schwerpunkte Sprachwissenschaft, Geschichte und Politik des modernen China (seit 1800), chinesische Literatur des 20. Jahrhunderts, Wissenschafts- und Geistesgeschichte Chinas, Wörterbücher und chinesische Lehrbücher zur Vermittlung „westlichen Wissens“.
Hinzu kommen 100.000 Bände, ein Geschenk der Akademie der Sozialwissenschaften in Shanghai, die den Zeitraum der Buchproduktion der VR China der 50er Jahre bis Ende der 80er Jahre repräsentativ umfasst. Diese Sammlung enthält auch einige Rara aus den 30er und 40er Jahren.

Zu den Katalogen

OPAC der UB Erlangen-Nürnberg

Buchbestand der SASS-Sammlung

Kontakt

Raum: 00.118
Tel. 09131 85 23650
ub-tb07si@fau.de

Sie können uns telefonisch zu folgenden Zeiten erreichen:

Mo. :             10:00 – 15:00 Uhr
Di. bis Do. : 10:00 – 18:00 Uhr
Fr. :               10:00 – 15:00 Uhr

Öffnungszeiten

Achtung! Aufgrund der anhaltenden Corona-Situation ist die Teilbibliothek Sinologie womöglich nur eingeschränkt nutzbar.

Genauere Informationen zur aktuellen Nutzung unserer Bibliothek finden Sie in unserem aktuellen Artikel zur Nutzung der Teilbibliothek Sinologie.
Allgemeine Informationen zur aktuellen Nutzung der Bibliotheken der FAU finden Sie auf der Homepage der Universitätsbibliothek.

Vorlesungszeit:
Montag: 10:00 bis 15:00 Uhr
Dienstag: 10:00 bis 18:00 Uhr
Mittwoch: 10:00 bis 18:00 Uhr
Donnerstag: 10:00 bis 18:00 Uhr
Freitag: 10:00 bis 15:00 Uhr
Vorlesungsfreie Zeit:
Montag : 09:00 bis 14:00 Uhr
Dienstag und Mittwoch: 12:00 bis 17:00 Uhr
Donnerstag: 09:00 bis 14:00 Uhr
Freitag: geschlossen

 

Postanschrift

Institut für Sprachen und Kulturen des Nahen Ostens und Ostasiens –

Lehrstuhl für Sinologie

Bibliothek
Artilleriestraße 70
91052 Erlangen

Ausleihe

Ausleihberechtigt sind eingeschriebene Studierende der Sinologie und Gäste mit einem Ausweis der Universitätsbibliothek (UB-Ausweis). Die Leihfrist beträgt 4 Wochen. Von der Ausleihe ausgenommen sind Referenzwerke, Zeitschriften und Rara.

Bitte beachten Sie, dass unter den gegebenen Umständen der Corona-Krise die Nutzung und Ausleihe der Bibliothek nur eingeschränkt zur Verfügung stehen.
Um Werke aus unserem bestand ausleihen zu können, muss über das hierfür eingerichtete Planungstool ein Termin vereinbart werden. Die Ausleihe und Rückgabe ohne Termin sind momentan leider nicht möglich.
Das Planungstool finden Sie in unserem StudOn-Kurs und genauere Informationen in unserem Leitfaden.

Kataloge

Bis Aufnahmejahr 1993 Zettelkatalog mit Wade-Giles Umschrift, soweit möglich nach RAK-WB; ab 1993 elektronische Katalogisierung in Big5-Kodierung und Hanyu Pinyin-Umschrift. Aufnahme zunächst mit LIDOS, seit Januar 2000 mit allegro-C unter DOS (angelehnt an das im Institut für Ostasienkunde der LMU München verwendete System). Bis 2000 lokales Signaturensystem, seither Übernahme des Münchner Systems. Im OPAC der Sinologie sind bislang ca. 7.000 Titel verzeichnet. Weitere Bestände können Sie über die Kataloge der Universitätsbibliothek abfragen.

Ausstattung

Arbeitsplätze für Studierende stehen im Referenzbereich (Raum 00.119) neben der Ausleihe (Raum 00.118), mit zwei Tablets mit Zugang zu Intranet und Internet zur Verfügung.

Außerdem stehen weitere Arbeitsplätze in Raum 01.118 (1. Stock), sowie ein Multifunktions-Kopierer im Erdgeschoss zur Verfügung.

Friedrich-Alexander-Universität
Erlangen-Nürnberg

Schlossplatz 4
91054 Erlangen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Facebook
  • RSS Feed
  • Twitter
  • Xing
Nach oben