• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Friedrich-Alexander-Universität Sinologie
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
  3. Department Alte Welt und Asiatische Kulturen
  • meinCampus
  • StudOn
  • UnivIS
  • Kontakt
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
  3. Department Alte Welt und Asiatische Kulturen
Friedrich-Alexander-Universität Sinologie
Menu Menu schließen
  • Studium
    • Aktuelle Informationen zum Wintersemester 2022-23
    • Der Lehrstuhl stellt sich vor
      • Geschichte der Sinologie und Japanologie in Erlangen
      • Unsere Lehrenden
      • Sino Alums
    • Studienfachberatung
    • Studiengänge
      • Bachelor Sinologie
      • Erweiterungsfach Chinesisch im Lehramtsstudiengang an Gymnasien
      • Master Sinologie mit fachspezifischer Ausrichtung
      • Master Imperien und Transkontinentale Räume
      • Elite-Master Standards of Decision-Making Across Cultures
    • Handwerkszeug für Studierende
      • Tools und Anleitungen für Studienanfängerinnen der Sinologie
      • Links und Datenbanken für Recherche-Arbeiten
    • Informationen zum Auslandsaufenthalt
      • Kooperationspartner und Stipendien
      • Finanzierungs- und Fördermöglichkeiten von Studierenden im Ausland
      • Erfahrungen von Studierenden im Ausland
      • Erlangen-Neapel Erasmus+ Austausch
    • Bildergalerie
    Portal Studium
  • Forschung
    • Bibliothek
    • Projekte aktuell
    • Projekte abgeschlossen
    • IKGF Fate, Freedom and Prognostication
    • SASS-Sammlung
    • Forschungskooperationen
    Portal Forschung
  • Aktivitäten
    • Vorträge
      • Vergangene Vorträge
      • Aktuelle Vorträge
    • Workshops
    • Konferenzen
    • Exkursionen
    • Studierende berichten
    • Theatergruppe
    • Sinologische Fachschaftsinitiative (FSI)
    • Konfuzius-Institut
    • HSK-Zentrum
    • Weitere Veranstaltungen
    • Archiv
    Portal Aktivitäten
  • Mitarbeitende
    • Lehrstuhl-Administration
    • Professuren
      • Prof. Dr. Andrea Bréard
      • Prof. Dr. Michael Höckelmann
      • Prof. Dr. Marc Matten
    • Sprachlektorinnen
      • Yang Cui
      • Mengyuan Tian
      • Jingjing Zhang
    • Wissenschaftliche Mitarbeitende
      • Yajing Cao
      • Stefan Christ
      • Ruqing Fei
      • Florian Keßler
      • Dr. Renée Krusche
      • Dr. Rui Kunze
      • Steven Lin
      • Jacopo Nocchi
      • Marie Schierhorn
      • Dr. Anne Schmiedl
      • Dr. Yan Xu-Lackner
      • Shaoying Zhu
    • Außerplanmäßige Professuren und Privatdozenten
    • Emeritierte und Senior-Professuren
    • Assoziierte
    • Studentische Mitarbeitende
    • SDAC Elite Master’s Program
    Portal Mitarbeitende
  1. Startseite
  2. Mitarbeitende
  3. Wissenschaftliche Mitarbeitende
  4. Marie Schierhorn

Marie Schierhorn

Bereichsnavigation: Mitarbeitende
  • Lehrstuhl-Administration
  • Professuren
    • Prof. Dr. Andrea Bréard
    • Prof. Dr. Michael Höckelmann
    • Prof. Dr. Marc Matten
  • Sprachlektorinnen
    • Jingjing Zhang
    • Mengyuan Tian
    • Yang Cui
  • Wissenschaftliche Mitarbeitende
    • Yajing Cao
    • Stefan Christ
    • Ruqing Fei
    • Florian Keßler
    • Dr. Renée Krusche
    • Dr. Rui Kunze
    • Steven Lin
    • Jacopo Nocchi
    • Marie Schierhorn
    • Dr. Anne Schmiedl
    • Dr. Yan Xu-Lackner
    • Shaoying Zhu
  • Außerplanmäßige Professuren und Privatdozenten
    • Apl. Prof. Dr. Siegfried Klaschka
  • Emeritierte und Senior-Professuren
  • Studentische Mitarbeitende
  • Assoziierte
  • SDAC Elite Master’s Program

Marie Schierhorn

Ein Portraitbild von Frau Schierhorn, welche ihre linke Hand neben ihr Gesicht hält. Auf die Hand wurde das chinesische Schriftzeichen "" geschrieben, welches für "" steht.

In meiner Hand steht das Wort „Zweifel“ (yi 疑) in Siegelschrift. Mit dem Zweifel (yi 疑) begann im 17. Jahrhundert ein neues Kapitel in der chinesischen Geistesgeschichte: Gelehrte zweifelten an der Authentizität einiger Texte im konfuzianischen Kanon und untersuchten sie mit allerlei philologischen Hilfsmitteln. So wurde der konfuzianische Kanon von einem Wahrheitslieferanten zum historisch gewachsenen Forschungsgegenstand. Anfang des 20. Jahrhunderts revolutionierten Wissenschaftler aus der Schule der kritischen Altertumskunde (wörtlich „Zweifel am Altertum“ yi gu 疑古) unser Verständnis von der chinesischen Antike weiter. Sie konnten viele Überlieferungen zur chinesischen Frühgeschichte als Mythen entlarven. Auch in meiner Forschung setze ich mich mit den klassischen Schriften der chinesischen Antike auseinander — immer mit einer kritischen Distanz zu meinen Textquellen und mit dem Zweifel, den die Wissenschaft uns gebietet.

 

 

Marie Schierhorn, M.A.

Institut für Sprachen und Kulturen des Nahen Ostens und Ostasiens
Lehrstuhl für Sinologie mit dem Schwerpunkt Geistes- und Kulturgeschichte Chinas (Alexander von Humboldt-Professur)

Raum: Raum Dachgeschoß
Artilleriestraße 70
91052 Erlangen
  • Telefon: +49 9131 85-24719
  • Faxnummer: +49 9131 85-26374
  • E-Mail: marie.schierhorn@fau.de
Sprechzeiten: Jede Woche Fr, 12:00 - 13:00, Raum Dachgeschoss, nach Anmeldung per Mail
Friedrich-Alexander-Universität
Erlangen-Nürnberg

Schlossplatz 4
91054 Erlangen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
Nach oben