• Zum Inhalt springen
  • Zur Navigation springen
  • Zum Seitenende springen
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Friedrich-Alexander-Universität Sinologie
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
  3. Department Alte Welt und Asiatische Kulturen
  • meinCampus
  • StudOn
  • UnivIS
  • Kontakt
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
  3. Department Alte Welt und Asiatische Kulturen
Friedrich-Alexander-Universität Sinologie
Menu Menu schließen
  • Studium
    • Aktuelle Informationen zum Sommersemester 2022
    • Der Lehrstuhl stellt sich vor
      • Das Selbstverständnis der Erlanger Sinologie
      • Geschichte der Sinologie und Japanologie in Erlangen
    • Studienfachberatung
    • Studiengänge
      • Bachelor Sinologie
      • Erweiterungsfach Chinesisch im Lehramtsstudiengang an Gymnasien
      • Master Sinologie mit fachspezifischer Ausrichtung
      • Master Imperien und Transkontinentale Räume
      • Elite-Master Standards of Decision-Making Across Cultures
    • E-Learning-Projekt
    • Handwerkszeug für Studierende
      • Tools und Anleitungen für Studienanfängerinnen der Sinologie
      • Links und Datenbanken für Recherche-Arbeiten
    • Informationen zum Auslandsaufenthalt
      • Kooperationspartner und Stipendien
      • Finanzierungs- und Fördermöglichkeiten von Studierenden im Ausland
      • Erfahrungen von Studierenden im Ausland
    • Bildergalerie
    Portal Studium
  • Forschung
    • Bibliothek
    • Projekte aktuell
    • Projekte abgeschlossen
    • IKGF Fate, Freedom and Prognostication
    • SASS-Sammlung
    • Forschungskooperationen
    Portal Forschung
  • Aktivitäten
    • Konfuzius-Institut
    • HSK-Zentrum
    • Vorträge
      • Vergangene Vorträge
      • Aktuelle Vorträge
    • Workshops
    • Konferenzen
    • Exkursionen
    • Studierende berichten
    • Theatergruppe
    • Archiv
    • Sinologische Fachschaftsinitiative (FSI)
    • Weitere Veranstaltungen
    Portal Aktivitäten
  • Mitarbeitende
    • Lehrstuhl-Administration
    • Professuren
      • Prof. Dr. Dr. Andrea Bréard
      • Prof. Dr. Michael Höckelmann
      • Prof. Dr. Michael Lackner
      • Prof. Dr. Marc Matten
    • Sprachlektorinnen
      • Yang Cui
      • Jingjing Zhang
    • Wissenschaftliche Mitarbeitende
      • Yajing Cao
      • Stefan Christ
      • Dr. Renée Krusche
      • Steven Lin
      • Jacopo Nocchi
      • Dr. Anne Schmiedl
      • Dr. Yan Xu-Lackner
    • Außerplanmäßige Professuren und Privatdozenten
    • Emeritierte Professuren
    • Assoziierte
    • Studentische Mitarbeitende
    • SDAC Elite Master’s Program
    Portal Mitarbeitende
  1. Startseite
  2. Mitarbeitende
  3. Wissenschaftliche Mitarbeitende
  4. Steven Lin

Steven Lin

Bereichsnavigation: Mitarbeitende
  • Lehrstuhl-Administration
  • Professuren
    • Prof. Dr. Dr. Andrea Bréard
    • Prof. Dr. Michael Höckelmann
    • Prof. Dr. Michael Lackner
    • Prof. Dr. Marc Matten
  • Sprachlektorinnen
    • Jingjing Zhang
    • Yang Cui
  • Wissenschaftliche Mitarbeitende
    • Yajing Cao
    • Stefan Christ
    • Dr. Renée Krusche
    • Steven Lin
    • Jacopo Nocchi
    • Dr. Anne Schmiedl
    • Dr. Yan Xu-Lackner
  • Außerplanmäßige Professuren und Privatdozenten
    • Apl. Prof. Dr. Siegfried Klaschka
  • Emeritierte Professuren
  • Studentische Mitarbeitende
  • Assoziierte
  • SDAC Elite Master’s Program

Steven Lin

Forschungsinteressen

Politische Emotionen und Mobilisierungsstrategien in der Ära Mao Zedongs

PhD-Projekt

Emotions in Maoist China: State Mobilization and Local Response in the Socialist Education Campaign (1962-1966)

The massive mobilization of emotions plays a decisive role in the Communists’ revolutionary victory. Mao Zedong attached great importance to emotional works and intended to ignite the passion of Chinese ordinary popularity to serve the revolutionary purpose by launching a succession of massive campaigns. This project selects the Socialist Education Campaign (SEC) as the case for illustration. By drawing “history of emotions” as a theoretical approach I envisage developing a sketch of the CCP’s emotional regime and evaluating its influence on reshaping the state of emotions among normal Chinese people. To carry out this study, I plan to collect resources from two domains: institutional archives and ego-documents focusing on personal letters and diaries to reveal the sentimental interaction between the regime and the popularities.

Curriculum Vitae

  • Bachelorabschluss in Geschichte von der Heilongjiang Universität, China
  • Masterabschluss in Geschichte und Politik d. 20 Jahrhunderts an Friedrich-Schiller-Universität, Jena
Friedrich-Alexander-Universität
Erlangen-Nürnberg

Schlossplatz 4
91054 Erlangen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
Nach oben