Konferenzen
Conceptualizing ‘One’ (一): Working Towards a ‘Unified’ Understanding
Similar to many languages in the world, numbers display a variety of meanings in Chinese and other East Asian languages that borrowed the characters associated with them from Han China. As Marcel Granet (1934) who discusses numbers and their connection to the world order as perceived in Ancient China in great detail puts it: “A côté d’une valeur quantitative qui les distingue, […] les Nombres possèdent une valeur symbolique beaucoup plus intéressante. Ce sont des emblèmes. On leur attribue tout d’abord un véritable pouvoir descriptive.” [Next to a distinctive quantitative meaning, numbers have much more interesting symbolic value. They are emblems to which first and foremost a veritable descriptive power is attributed.] Granet demonstrates the emblematic, classificatory, and formal function (“une fonction protocolaire”) of numbers and their meaning for music or rites, for space and time; for their association to the order of the entire world in Ancient Chinese thought, highlighting aspects that distinguish the perception of number symbols (and perhaps symbolism of numbers) from other cultures.
It is not much of an exaggeration to claim that the number one (yī, 一) holds a special place among those already special emblems still. Unity, beginning, identity, indefiniteness – and this is only a fraction of what yī (ichi or hito in Japanese, il in Korean, …) can express next to its purely quantitative meaning – or perhaps meanings? While Granet chose to focus mainly on the non-technical semantics of the number one – even claiming that the idea of quantity did not play any role in philosophical speculations by the Chinese – he did mention the lack of a distinction between cardinal, ordinal, and distributive numbers in Chinese, stressing the intentional use of the former two senses of numeral symbols in treatises about cosmic harmony. We, however, want to take it one (or several) step(s) further: not only do we want to explore mathematical texts to shed light on cases where yī 一, even in technical literature, is not simply the number one as a measurement of quantity but we would also like to dive deeper into the different usages of yī. How was it used in poetry? Buddhist or Taoist texts? Philosophical commentaries? What about translations from other languages? And, just as importantly: how were neighboring cultures affected by the abundance of meanings as they borrowed the character along with its reading from China? What can be said in one language but not in another, and how do pre-modern and modern stages of those languages differ in this regard?
While we do not expect to find an all-encompassing answer to all those questions, we would still like to try and create a framework through which 一 may be looked at from different angles, and trace them back to their origins. In order to do so, we will focus on the examination of exegetic and linguistic aspects, mainly on syntax and semantics for Chinese and, in addition, morphology for Korean and Japanese. In any case, we consider it crucial to take a close look at the primary sources we are working with, and will therefore devote one slot of the conference to a shared attempt at analysis in the form of a reading session of various texts including, or even explicitly dealing with yī. This, we hope, will tie the different aspects that will be presented together and provide important insights into the highly complex interpretation of the number symbol “一”.
Prof. Gyburg Uhlmann, Founding Chair of the Department Liberal Arts and Sciences from the University of Technology Nuremberg (TUN), will be delivering the keynote address on “Unity and Number – Philosophical Approaches from the Liberal Arts in Antiquity”, thereby adding a comparative perspective from ancient Greek philosophy.
For a detailed program of the conference, see here.
Date: January 24-26, 2024 (3 days, Wednesday-Friday)
Location: Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
- Keynote: Schwarz-Weiß-Saal (0.026), Institut für funktionelle und klinische Anatomie, Universitätsstr. 19, 91054 Erlangen
- Conference venue : Villa an der Schwabach, Hindenburgstraße 46 A, 91054 Erlangen
Yi/chang 異/常 – Tagung der “Deutschen Vereinigung für Chinastudien” (DVCS)
Freitag, den 24. November – Sonntag, den 26. November 2023, im Kollegienhaus, Universitätsstraße 15, 91054 Erlangen.
Die diesjährige Tagung der “Deutschen Vereinigung für Chinastudien” (DVCS) findet zum ersten Mal an der FAU statt, organisiert vom Lehrstuhl für Sinologie mit Schwerpunkt für Geistes- und Kulturgeschichte Chinas.
Unter dem Titel “Yi/chang 異/常 Ab-/Normalität in China” gibt es viele interessante Vorträge zu den unterschiedlichsten Themen im Rahmen der Chinastudien.
Normalität ist keineswegs „normal“. Sie ist weder natürlich noch gegeben, sondern sozial und kulturell konstruiert – ebenso wie ihr Pendant, das Abnormale (oder das „Pathologische“, so Georges Canguilhem). Zugleich ist der Begriff des Normalen seit jeher einem ständigen Prozess historischen Wandels unterzogen – seine Konzeption reicht von einer moralisch geladenen und ästhetisch reinen Vorstellung des „Idealen“ bis hin zu statistischen Abgrenzungen zwischen Normalität und Abnormalität.
In China hat die Dichotomie zwischen yi 異 und chang 常 (sowie verwandten Begrifflichkeiten) eine lange Geschichte, sei es in Hinblick auf Herrschaft, Recht, Philosophie, Religion, Medizin oder Fragen nach dem Ästhetischen in Literatur und Kunst. Die Etablierung, Wahrung und Abweichung von Normen und Standards, oder die Schaffung oder Deklaration einer „neuen Normalität“ (Paul Sailer-Wlasits) hat nicht nur in Zeiten der Krise eine entscheidende Rolle gespielt: Wo wurden im chinesischen Kulturraum die Grenzen zwischen dem Normalen und dem Abnormalen in Vergangenheit und Gegenwart gezogen? Wie wurde das Normale und Abnormale repräsentiert, idealisiert, aber auch umgangen? Welche kulturellen, sozialen, politischen, wissenschaftlichen und religiösen Faktoren haben Konstruktion und Dekonstruktion des Normalen im Lauf der chinesischen Geschichte geprägt?
Die Problematik des Normalen und Abnormalen ist dabei nicht auf den typischen Untersuchungsraum der Sinologie beschränkt. Regionale und transnationale Austauschprozesse stellen die Definition von und die Auseinandersetzung mit Normalität vor globale Herausforderungen. Gibt es Normalitäten oder Abnormalitäten mit „chinesischen Charakteristika“? Welche Normen wurden und werden als universal verstanden, und welche als kulturell oder politisch spezifisch? Auf einer anderen Ebene stellt sich der Sinologie auch die Frage, wie wir mit umfassenden Konzepten der Normalität im Dialog mit und über China umgehen sollen.
Wir freuen uns auf die VortrÄge und Diskussionen mit zahlreichen SinologInnen aus dem deutschprachigen Raum und insbesondere auf die Keynote von Herrn Prof. Dr. Kai Vogelsang (Universität Hamburg) mit dem Titel :
Wovon der Meister nicht sprach: Plädoyer für ein “New Normal” in der Sinologie
Das detaillierte Programm und eine Übersicht über die Vorträge finden Sie auf der Homepage der DVCS.
Die Teilnahme für Studierende ohne Masterabschluss oder gleichwertigem Abschluss ist kostenlos.
Mediating Historical Authenticity in China and Taiwan
Mediating Historical Authenticity in China and Taiwan
Time: June 22 – 23, 2023
Venue: Kleiner Seminarraum, D1
Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg
Hartmannstr. 14, 91052 Erlangen, Germany
The storytelling – and meaning-making – of the past builds its authority on the claim to historical authenticity. In this workshop we invite scholars of Chinese and Taiwan Studies to explore how historical authenticity is created, circulated, and consumed to make the past relevant to the present.
Our investigation delves into the epistemology and art of the real, medial and aesthetic strategies of authentication in narrating the past. How do media technologies mediate and remediate the past? How do various forms of tourism curate and cash in tourists’ on-site consumption of the past? How do autobiographical narratives obtain its authority of telling “true” experiences and thereby transfer stories of the past across generations? Last but not least, what role do affects play in shaping senses of the real and relatable past?
Join us for the exciting talks and discussions:
June 22 (Thursday)
Time | Speakers | Topic |
14:00-15:00 | Introduction | |
15:00-15:30 | Coffee Break | |
15:30-17:00 | A-Chin HSIAU (Academia Sinica) | From Authenticating the Local to Authenticating the National: The Ocean, Fishing Village Tourism, and National Imagination in Taiwan |
June 23 (Friday)
Time | Speakers | Topic |
9:00-10:30 | Marc MATTEN (FAU Erlangen-Nuremberg) | Anecdotal Evidence in the Marketing of 20th Century Chinese History |
10:30-12:00 | Sebastian VEG (EHESS Paris) | From Individual Guilt to Public Remorse: The “Confessions”(chanhuilu) Column in the Journal Yanhuang Chunqiu |
12:00-14:00 | Lunch | |
14:00-15:30 | Jie LI (Harvard University) | Socialist Soundscapes: Radio and Loudspeakers in Contemporary Chinese Cinema |
15:30-17:00 | Rui KUNZE (FAU Erlangen-Nuremberg) | Homey Foods: Domesticating Memories of the Martial-Law Era in Taiwan’s Heritage Tourism |
17:00-18:00 | Conclusion |
This workshop is funded by the German Research Foundation (DFG).
Spring School 2023: How to make China part of Global History Research?
How to make China part of Global History Research?
Spring School at FAU Erlangen-Nürnberg
7-10 March 2023
We are happy to announce the first spring school in Chinese global history at the Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) in Germany. Ph.D. candidates and advanced master students from Europe, East Asia, and North America present their projects and discuss how to make Chinese history part of global and/or transnational history research.
In recent years Chinese historians have started to join the non-Chinese academic community by increasingly publishing their findings in Western languages. The discussion of their results, however, is still largely limited to the field of Chinese studies and/or sinology. The workshop will investigate the conditions and limits of integrating Chinese methods and theories of global/transnational history into our own research. What do the translations of Chinese texts tell us about soft power in academia, and how can they help us to question the persisting Eurocentrism in historical sciences? How to pursue interdisciplinary research that combines Chinese studies and historical sciences? How to situate one’s own research in global and/or transnational history?
This spring school offers a program for Ph.D. candidates and advanced master students interested in the global history of/in China. We read translations of Chinese and Taiwanese historians, introduce digital archives and databases, and offer an opportunity to the participants for sharing and discussing their texts and manuscripts in small groups. Modules 1+2 consist of a short introduction, specific examples, and research questions, as well as small group discussions on problems and challenges in the participants’ own research. The workshop includes two sessions on thesis writing where participants can present and discuss their own texts.
The Workshop takes place at Building D1, Hartmannstraße 14, 91052 Erlangen.
Group 1: Global History of Science, Medicine, and Anthropology
Liu Qieyi | University of Toronto | Enlivening Ten Thousand Things: The Culture of Natural Sciences in Modern China, 1900-1960 |
Chen Po-Hsun | University of Manchester, UK | Negotiating Herbal Toxicity for Modern Imaginaries of Diasporic Chinese Countries: Controversies of Herbal Toxicities in Taiwan and Singapore after World War II |
Gao Shanshan | City University of Hong Kong | The Basic Theory of Chinese Medicine in Socialist China: A Textbook-Based Research |
Lisa Zhang | Universität Heidelberg | Re-thinking Indian Philosophy in Early Twentieth Century China |
Group 2: Global Socialism
Liang Yue | Binghamton University, NY | The 1954 Yangzi River Flood and China’s Diplomacy in the mid-1950s |
Hu Yawen | Universität Heidelberg | A Socialist Transcultural Space: The Soviet Model and Mao’s New World |
Karina Khasnulina | Universität Leipzig | Transferring the Soviet Model: Global Socialism and Industrial Localities in Early Maoist China |
Sebas Rümke | Vrije Universiteit Amsterdam | Chinese Perspectives of World and Global History from the 19th to the 21st century |
Sun Weihan | University of Oxford | “Strengthen Socialist Legality”: Wavering Line and Understanding Towards the Institutionalization of Judicial Organs |
Group 3: Cultural Transfers in a Global Perspective
Phoebe Ka Laam Ng | FU Berlin & Humboldt-Universität zu Berlin | The Two Macau Museums in Lisbon and Macau SAR: Examining Historical Narratives Represented in Museum Space from the Global History Aspect |
Hu Yi-fan | Aix-Marseille University | Intellectual Communities and Global Networks in Modern China |
Sun Meng | Universität Heidelberg | Global Maze of Ideas: The Social Life of Coffee in China, 1844-1949 |
Zhao Xiaoyang | Georg-August-Universität Göttingen | Global and Local Dynamics of Fountain Pens in Shanghai: Indigenization, Marketization and Consumption, 1872-1949 |
Rubén Jesús Almendros Peñaranda | Inalco, Paris | Portrait of Decadence: Foreign Presence and the End of the Dynastic World in Nineteenth Century Chinese Fiction |
Group 4: War, Conflict and Asymmetries
Chang Yi-nou | National Chengchi University, Taiwan | The Korean War and the Ordeal of PLA’s Military Transformation: From the Perspective of Combat System’s Operation |
Ka Shing So | Binghamton University, NY | Hong Kong in the Global Cold War: Smuggling and Cooperation During Korean War 1951-1953 |
Kevin Bockholt | Universität Hamburg | The First World War from the Chinese perspective |
Jonas Schmid | Universität Heidelberg | Knowledge Asymmetries in Textbooks: The Representation of the Macartney Mission in Current German History Textbooks |
Sebestyén Hompot | Univ. of Vienna | Mainland Chinese Historiography in Search of National and Global Identities: A Discourse Analysis of Recent Historiography on the Zheng He Maritime Missions (1405–1433 CE) |
Program
7 March
- 9-10h Introduction to the spring school: Marc Matten, Egas Moniz Bandeira (FAU) and Fan Xin (Cambridge University)
- 10-12h Presentation of Ph.D. research topics
- 13-16h Discussion of key texts on Chinese global history
8 March
- 9-12h Module 1: Chinese Models of Global History: discussion of key texts
- 13-16h Thesis Writing Workshop 1
9 March
- 9-12h Module 2: Methodological challenges: archives, digital resources, and censorship in historical research on China
- 14-17h Visit of SASS Collection at FAU (sass.fau.de)
10 March
- 9-10h Keynote: The Return of Chen Ching Lin: How to Write a Global Microhistory of China, by Prof. Cao Yin, Associate Professor and Cyrus Tang Scholar in the Department of History (Tsinghua University)
- 10-12h Thesis Writing Workshop 2
- 13-15h General discussion
Approaches to the Logic and Syntax of Mathematical Texts
From December 5 to December 8, 2022, the sin-aps group The language of algorithmic mathematics is organising a four-day workshop, which aims at analysing the logic and syntax of mathematical texts: Greek, Latin, Chinese and modern mathematical formulaic texts. The workshop brings together scholars and young researchers who have combined (philo-)logical with digital approaches to better understand the linguistic and argumentative patterns of mathematical expression. The morning sessions will be dedicated to presentations and comparisons of automated tools to analyse document corpuses, in the afternoon we will have guided detailed readings of extracts from mathematical texts.
Confirmed external participants are: Fabio Acerbi (Paris, author of The Logical Syntax of Greek Mathematics), Christoph Harbsmeier (University of Oslo, founding editor of the Thesaurus Linguae Sericae 漢學文典), Valerie Kiel (Bochum & Erlangen), Michael Kohlhase (Erlangen, KWARC), Ramon Masià (Barcelona), Philipp Roelli (Zürich), Jan Frederik Schaefer (Erlangen, KWARC), Christian Wittern (Kyoto, technical editor of the Thesaurus Linguae Sericae 漢學文典 ).
Venue: Hartmannstrasse 14, Building D1 (00.235 – Großer Seminarraum), 91502 Erlangen
A detailed program can be found on the Workshop Poster.
Biographies of Numbers
We are pleased to announce our upcoming conference on “Biographies of Numbers” organized by the sin-aps research group. It takes place from July 7-9, 2022, you can join us in person or via Zoom.
The conference explores the life of numerically framed knowledge from a global historical perspective on quantification, with a focus on the Chinese cultural realm. It is based on the assumption that numbers have their own lifes and are not simply the objective reflection of reality but socially, politically, culturally, and historically constructed knowledge and at the same time powerful agents which represent, transform, and recreate individual lives, social worlds, political spheres, nature, or other entities. Following the global trajectory of a single number from its production and global dissemination to the divergent narratives surrounding its numerical value, we aim to analyze the stabilizing and destabilizing impact of numbers on individual and collective practices and imaginaries (and vice versa). We will limit ourselves to “scientific numbers”, i.e. those that are grounded on quantitative knowledge and method, yet our notion of “number” is also to be understood more broadly, including indicators, formulas, and statistics as well. More information can be found in the earlier Call for Papers.
Venue: Hartmannstrasse 14, Building D1 (00.235 – Großer Seminarraum), 91502 Erlangen
For a detailed program please click here.
Ethnocentrisms in Global History and the Role of Bilingual Publications
Since its emergence as a new approach in writing history, global history has focused on the question of how to overcome Eurocentrism by no longer privileging one center over another periphery. The rise and fall of area studies and the continuous critique of methodological nationalism notwithstanding, various ethnocentrisms outside of Europe and North America, ranging from Afrocentrism and Islamocentrism to Sinocentrism, continue to shape the debate of how to understand global history.
This interdisciplinary workshop chooses a transnational approach by interrogating the impact of ethnocentrisms on the practice of researching and writing global history, to analyze how ethnocentrisms migrate and how they are translated as concepts and method. How does the positionality of the global historian and the translator (who are not necessarily identical) shape assumptions and practices of world-making, and how the translingual and transcultural understanding of concepts oscillates between the poles of commensurability, analogies, and false equivalents?
The workshop also addresses the role of multilingual materials (periodicals, translations) by focusing on their production by translators and mediators who travel between different cultural contexts and academic systems, and who are impacted by asymmetries of knowledge and power.
Possible questions for the workshop are:
How do transnational historians who read and write in more than one language and who are members of more than one academic community discuss Eurocentrism and its varieties in their work?
In what ways does the need for accommodating different languages, conceptual terms, and conflicting narratives limit or expand the potential of global history? Under what circumstances do global historians consider analytical concepts and theories on culture, politics, and society no longer transferable from one culture to another, but as epistemic violence?
How do translators and cultural brokers situate themselves in this position, and how does this impact their actual work that takes place in-between the center and the periphery?
Is a global history possible without references to ethnocentrism? If yes, what could a non-centric way of writing history look like?
Each panel starts with a short introduction (2-3 min) of a historical source, literary source, or archival document that each participant considers representative of the questions listed above. Copies of these texts will be distributed prior to the workshop (the texts do not need to be necessarily in English, translations and/or summaries in English will be provided).
Trilateral conference „Sinology Networks: Interdisciplinary Spaces for China Studies (I)“ at Villa Vigoni
Vom 18. bis 21. Oktober 2021 findet in der Villa Vigoni in Menaggio, Italien, eine trilaterale Konferenz statt, welche Teil des Projektes „Chinawissen vernetzt: zur Analyse und Schaffung komplexer disziplinärer Räume“ ist. Koordiniert wird die Konferenz von Prof. Dr. Iwo Amelung (Goethe-Universität, Frankfurt am Main), Prof. Dr. Andrea Bréard (Université Paris-Sud, Orsay / FAU Erlangen-Nürnberg) und Prof. Dr. Tiziana Lioi (Università degli Studi Internazionali di Roma).
Das Vorhaben „Chinawissen vernetzt: zur Analyse und Schaffung komplexer disziplinärer Räume“ ist wissenschafts- und disziplingeschichtlich: es betrifft Akteure des Wissenstransfers mit China seit Mitte des 19. Jhds. Sie werden in ihren komplexen Identitäten und globalen Netzwerken verstanden, die zur Schaffung von Wissen in beiden Richtungen beigetragen haben und durch Übersetzungsprozesse die Universalität (und Lokalität) der Wissenschaften konstruiert haben. In einer ersten Konferenz untersuchen wir exemplarisch einige Hauptakteure des Wissenstransfers zwischen Europa und China, ihre multiplen Identitäten und Netzwerke und ihre Rolle in alten oder neu gegründeten Institutionen. Durch Text-Lektüren, Diskussionsrunden und Präsentationen sollen dadurch auch die Sinologien Frankreichs, Deutschlands und Italiens einander näher gebracht werden.
Die Veranstalter freuen sich besonders darüber Prof. Dr. Kapil Raj (Centre Alexandre-Koyré Histoire des sciences et des techniques, Paris) mit seinem Vortrag „Connecting Worlds: Go-Betweens and the Construction of Global Knowledge“als Keynote-Speaker begrüßen zu dürfen.
Weitere Informationen finden Sie auf der Website des Projektes „Chinawissen vernetzt“. Dort finden Sie auch ein ausführliches Programm.
Transcontinental Perspectives on Knowledge Production
Liebe Studierende,
Es wird der Workshop „Transcontinental Perspectives on Knowledge Production“ in Korea angeboten. Nähere Informationen finden Sie im folgenden Text.
Call for Papers:
The fifth workshop in the Trilateral Workshop Program „Transcontinental Perspectives on Knowledge Production“ organized by the FAU Erlangen-Nürnberg, the University of Tokyo and Yonsei University (Korea) will be hosted at Yonsei University, Korea on September 6-7, 2018. This time the workshop is titled „Seeing like a State: Popularizing Correct Knowledge“.
The workshop will be held in English and is once more aimed at M.A. and Ph.D. students of FAU who are interested in intensive international academic experiences and exchange in the areas of history, cultural studies and area studies. Presentations should be about 20 minutes, followed up by discussions.
Depending on the quality of the application and the availability of funding it is possible to combine the workshop participation with a short-term research stay for field work, archival research or visits of the Kim Dae-Jung Presidential Library. Maximum length of research stay for M.A. students is 2 weeks, and for Ph.D. candidates 2 months.
Applications with a presentation abstract of max. 300 words—supplemented by a short description of the research stay purpose—should be submitted to the email addresses mentioned below until April 20, 2018:
Professor Dr. Marc Andre Matten / Professor Dr. Fabian Schäfer
marc.matten@fau.de / fabian.schaefer@fau.de
University of Erlangen-Nuremberg
Institute for Near Eastern and East Asian Languages and Civilizations
Artilleriestraße 70
91052 Erlangen, Germany
Förderung des trinationalen Workshop-Programms Wissensproduktion in transkontinentaler Perspektive, mit Japan und Korea durch den DAAD (PAJAKO)
Liebe Studierende,
Seit 2014 besteht seitens der Universität Erlangen-Nürnberg (Institut für Sprachen und Kulturen des Nahen Ostens und Ostasiens) mit dem Integrated Human Sciences Program for Cultural Diversity (Tokyo University) und dem Institute of Korean Studies (Yonsei University) ein Workshop-Programm, das sich mit Produktion, Transfer und Zirkulation von Wissen in transkontinentaler Perspektive beschäftigt. Der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) fördert dieses Programm nun für zwei Jahre (2017-2019). Auf der Ebene der Nachwuchsförderung werden Projekte zur Wissensgeschichte und Wissenssoziologie verfolgt, in deren Zentrum die kulturellen, sozialen, politischen und intellektuellen Dimensionen der Wissensproduktion stehen. Entsprechende Fragestellungen sollen aus interdisziplinärer und transnationaler Perspektive neu erschlossen werden. Mit den Partnern in Japan und Korea werden in den kommenden zwei Jahren eine Reihe von Workshops veranstaltet. Zentrales Ziel der Reihe ist es, Studierenden und Doktoranden die Möglichkeit zu bieten, sich in einem internationalen Umfeld auszuprobieren, sich Feedback für ihre Forschungsarbeit zu holen, Kontakte zu knüpfen, um derart den wissenschaftlichen Nachwuchs zu fördern. Kombiniert mit Forschungsaufenthalten richten sich die Workshops an besonders qualifizierte, interdisziplinär arbeitende Masterstudierende und DoktorandInnen.
Die kurz- bis mittelfristigen Forschungsaufenthalte bieten beiden Gruppen Möglichkeiten zur Archiv- und Bibliotheksrecherche sowie zur Feldforschung in Korea und Japan (Masterstudierende 14 Tage, DoktorandInnen 2 Monate).
Der nächste Workshop in dieser Reihe wird für September 2018 in Seoul geplant, Seeing like a State: Popularizing Correct Knowledge.
Workshop 9/2017 an der University of Tokyo: The Fate of the Fact in the postmodern Era
Vom 15. bis zum 16. September fand in Tokyo der vierte Workshop der trilateralen Reihe „Transcontinental Perspectives on Knowledge Production“ mit dem Titel “The Fate of the Fact in the post-secular Era” statt. Hierzu reisten Studierende und DoktorandInnen der Erlanger Japanologie und der Sinologie zusammen mit Professor Matten an, um über das Schicksal von Fakten in der postsäkularen Ära zu diskutieren. Professor Nakajima Takahiro der Universität Tokyo hieß die Gäste aus Deutschland und Korea herzlich willkommen. Prof. Kim Hang von der Yonsei Universität (Seoul) nahm ebenfalls zusammen mit einigen Studierenden an diesem Workshop teil.
Neben dem akademischen Programm und den fruchtbaren Diskussionen an den zwei Workshoptagen wurde vom Gastgeber ein Besuchsprogramm organisiert, welches den Besuch des Kanda Myōjin Schreins 神田明神 (http://www.kandamyoujin.or.jp), die Antiquarische Buchstrasse in Jinbōchō 神保町 (http://jimbou.info) sowie eine Führung durch die Yonezawa Memorial Library of Manga and Subculture (https://www.meiji.ac.jp/cip/english/institute/yonezawa.html) beinhaltete.
Dank der Förderung durch den DAAD im Rahmen der PAJAKO-Förderlinie konnten die Studierenden und DoktorandInnen die Teilnahme am Workshop mit einem Forschungsaufenthalt (max. 2 Monate) kombinieren, d.i. Feldforschung für ihre Abschlußarbeiten bzw. Materialrecherchen in den zahlreichen, hervorragend ausgestatteten Bibliotheken der Universität Tokyo.
Workshop 2/2017 an der FAU Erlangen-Nürnberg: Sharing Knowledge in a Globalized Civil Society
Vom 17.-18. Februar 2017 fand der PAJAKO-Workshop mit dem Arbeitstitel „Transcontinental Perspectives on Knowledge Production: Sharing Knowledge in a Globalized Civil Society“ an der FAU statt. Die zahlreichen Teilnehmer kamen von der FU Berlin, Tokyo University, Yonsei University und natürlich der FAU. Mit insgesamt vierzehn Vorträgen zu verschiedensten Themen passend zum Arbeitstitel waren beide Tage inhaltlich gut gefüllt. Unterstützt wurde der Workshop vom Zentralinstitut für Regionenforschung und dem Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD). Nach dem Workshop haben alle Teilnehmer gemeinsam noch einen Tag in Nürnberg verbracht und dort das Germanische Nationalmuseum sowie das Reichsparteitagsgelände besichtigt.
Fachdidaktik Chinesisch
Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Studierende,
wir möchten Sie recht herzlich dazu einladen, an einer Veranstaltung des akademischen Konfuzius-Instituts Göttingen und des Konfuzius-Instituts Nürnberg- Erlangen teilzunehmen
Als Referentin für den Tagesworkshop wurde eine der bekanntesten Expertinnen für Chinesischunterricht in den USA, Dr. Cynthia Ning von der University of Hawai’i gewonnen. Sie wird den Workshop „Fachdidaktik Chinesisch“ leiten.
Zeit: Donnerstag, 9. Februar 2017 10-17 Uhr
Ort: Konfuzius-Institut Nürnberg-Erlangen, Virchowstr.23, 90409 Nürnberg
Gebühr: kostenlos
Anmeldung wird erbeten über info@konfuzius-institut.de
weitere Informationen zum Workshop und über die Referentin finden Sie auf der Website des Konfuzius Institut Nürnberg-Erlangen.
Workshop: Westliches Kunstsystem und chinesische zeitgenössische Kunst 1980-2015
Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Studierende,
hiermit laden wir Sie herzlich zum Workshop „Westliches Kunstsystem und chinesische zeitgenössische Kunst 1980-2015“ ein.
Im Laufe des sich wechselnden sozialen Klimas durchlief die chinesische zeitgenössische Kunst seit Anfang der 80er Jahre eine rasche Entwicklung. Dabei hat das westliche Kunstsystem eine entscheidende Rolle gespielt, was heftigen Streit darüber verursacht hat, wie man die Kunst in China „zeitgenössisch“ und „chinesisch“ definieren kann. Dies sind zentrale Fragestellungen, die im Workshop diskutiert werden. Teil des Workshops ist zudem ein Gastvortrag von Herrn Prof. Dr. J. P. Park von der University of Riverside, California, über „Art by the Book: Painting Manuals and the Leisure Life in Late Ming China (1550-1644)“
Dozenten: Dr. Ma Ning, Yunnan Arts University, Kunming, VR China; Dr. Florian Wagner, FAU, IKGF
Der Workshop wird von der Erlanger Kunstgeschichte veranstaltet und ist für Interessierte sowie für Studierende der Sinologie als Gasthörer geöffnet.
Veranstaltungsort: Medienraum/Seminarraum 00.0027 in der Orangerie Schlossgarten 1, 91054 Erlangen
Termine: Freitag, 28.10.2016: 9:00-12:00, 14:00-17:00 Uhr, Montag, 31.10.2016: 9:00-12:00, 14:00-17:00 Uhr
Gastvortrag: Montag, 31.10.2016: 18:00 Uhr
Wissensschaffung und Wissenspopularisierung im Russisch-Ostasiatischen Raum
Workshop
Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Studierende,
am Freitag, den 08. Juli, und Samstag, den 09. Juli 2016, findet an der FAU Erlangen-Nürnberg ein Workshop zum Thema „Wissensschaffung und Wissenspopularisierung im Russisch-Ostasiatischen Raum“ statt.
Ort: Hartmannstr. 14, 91052 Erlangen
Organisiert von
Prof. Dr. Marc Matten und Prof. Dr. Julia Obertreis (FAU)
in Kooperation mit
Prof. Dr. Andreas Renner (LMU München) und Dr. Frank Grüner (Universität Heidelberg)
Der Workshop greift Fragestellungen der Wissens- und Wissenschaftsgeschichte auf und verknüpft sie im interdisziplinären Dialog zwischen (Osteuropäischer) Geschichte, Japanologie und Sinologie mit den Anliegen der (inter-)imperialen und transnationalen Geschichte. Die zentrale Frage des Workshops ist, in welchem Spannungsverhältnis Produktion, Transfer und Popularisierung von Wissen in lokalen, nationalen und imperialen Kontexten stehen. Hintergrund ist, dass Wissen und Wissenschaften in Japan, China sowie in Russland/der Sowjetunion seit dem 19. Jahrhundert eine tiefgreifende Transformation erfuhren, die seit einiger Zeit von der Wissenschaftsgeschichte wieder neu bewertet wird. Zwei Themenblöcke sollen im Mittelpunkt stehen. Dies sind 1) die Produktion von Wissen, insbesondere das Spannungsfeld zwischen Forscherpersönlichkeit und Netzwerk, 2) die Rezeption, Dissemination und Popularisierung von Wissen mit dem Fokus auf der Echtheitszuschreibung, d.h. der Schaffung von Authentizität.
Freitag, 08. Juli 2016 | |
14.30 Uhr | Begrüßung durch die Veranstalter |
14.45 Uhr
|
Sektion I — Authentizität von Wissen
Hajo Fröhlich: Authentic Animals: Standards of Zoological Vera Shibanova: Wissenstransfer und Wissensproduktion in der Kommentar: Julia Obertreis |
16.15 Uhr | Kaffeepause |
16.45 Uhr | Sektion II — Popularizing Scientific Knowledge
Harald Kümmerle: Defining mathematics in Meiji- and Taishō-era Mirjam Voerkelius: Evolution in Times of Revolution: Popularizing Kommentar: Marc Matten |
18.30 Uhr | Abendvortrag Fabian Schäfer mit anschließender Diskussion: Kybernetik und Informationsgesellschaft in Japan, 1945-1970 |
20.00 Uhr | Gemeinsames Abendessen |
Samstag, 09. Juli 2016 | |
09.00 Uhr | Sektion III — Wissensproduktion im Schatten von Imperien
Dorothea Heuschert-Laage: „Wenn die Mongolen ins Wissen Tatiana Linchoeva: Buryats in the Saint Petersburg University, Kommentar: Andreas Renner |
10.30 Uhr | Kaffeepause |
11.00 Uhr | Sektion IV — Transnationale Wissensnetzwerke
Ivan Sablin: Studying and Practicing Buddhism in the Soviet Union: Marc Matten: Wissensnetzwerke im Kalten Krieg: Überlegungen Kommentar: Frank Grüner |
12.30 Uhr | Schlussdiskussion |
13.00 Uhr | Gemeinsamer Mittagsimbiss
Ende der Veranstaltung |
Tracing Imaginations of the Afterlife on the Silk Road – Transformations of Bodhisattva Kṣitigarbha (Dizang) at Dunhuang, on May 25th 2016
Sehr geehrte Damen und Herren,
im Rahmen eines Visiting Professorships der FAU wird die Spezialistin für chinesischen Buddhismus und Kunst der Seidenstrasse, Prof. Dr. Ng Zhiru (Pomona College, California), am 25. Mai einen Workshop und am Tag davor, Dienstag, den 24. Mai 2016, einen öffentlichen Vortrag anbieten:
Lecture
Prof. Dr. Ng Zhiru
(Professor of Religious Studies, Pomona College, California):
„Passage to the Land of Bliss: Kṣitigarbha in the Art and Architecture of Dunhuang Mogao Caves.“
Tuesday, May 24, 18:00 c.t.
Kollegienhaus Raum KH 1.013
In Modern Chinese Buddhism, the bodhisattva Kshitigarbha, known as Dizang 地藏 in China, is most popular in East Asian Buddhism for his role as Lord of the Underworld. The transformation of Dizang from a relatively generic bodhisattva in the Indian Mahāyāna pantheon to the Lord of Underworld is visually and spatially mapped especially in the art and architecture of Mogao caves at Dunhuang. In the localized expression at the Mogao caves, this religious transformation is effectuated through visual and spatial paradigm shifts whereby Dizang emerged as the main icon of veneration in an increasingly standardized location of cave architecture. The speaker will discuss both visual and textual evidence to explain plausible broader patterns of changes in iconic worship that were crystallized in Mogao Cave art of the tenth century.
Workshop
Prof. Dr. Ng Zhiru and Prof. Dr. Esther-Maria Guggenmos
“Tracing Imaginations of the Afterlife on the Silk Road – Transformations of Bodhisattva Kṣitigarbha (Dizang) at Dunhuang”
Wednesday, May 25, 12:30 p.m. – 17:00 p.m.
Artilleriestr. 70, Raum 00.111
Der Vortrag ist zugleich auch der erste Vortrag in einer Reihe von Vorträgen zur Seidenstrasse unter dem Titel „Entangled Exchange: Aktuelle Forschungen zur Seidenstrasse zwischen China und Europa“ welche der Lehrstuhl Sinologie in diesem Jahr zusammen mit dem Konfuzius-Institut Erlangen-Nürnberg anbieten wird. Die Ankündigung der Reihe erfolgt gesondert.
Zum Vortrag sind alle willkommen. Bei Interesse am Workshop melden Sie sich bitte bei mir kurz per Email (esther-maria.guggenmos@fau.de) an.
Herzlichen Dank
und freundliche Grüße
Esther-Maria Guggenmos
Bericht zum Workshop Tracing Imaginations of the Afterlife on the Silk Road – Transformations of Bodhisattva Kṣitigarbha (Dizang) at Dunhuang
mit Prof. Dr. Ng Zhiru (Pomona College, California) und Prof. Dr. Esther-Maria Guggenmos (Lehrstuhl Sinologie, FAU) am 25.05.2016 am Lehrstuhl für Sinologie der FAU
von Leonie Sterzel
Diesem Workshop ging am Abend vorher ein Vortrag mit dem Titel „Passage to the Land of Bliss: Kṣitigarbha in the Art and Architecture of Dunhuang Mogao Caves“ von Prof. Dr. Ng Zhiru – Spezialistin für chinesischen Buddhismus und Kunst der Seidenstraße sowie Gast der Sinologie im Rahmen eines Visiting Professorships der FAU – voraus, der den Transformationsprozess des chinesischen Buddhismus von Indien nach China am Beispiel des erst in China zu Bedeutung gelangten Bodhisattvas der Unterwelt darstellte. Dieser stand im Zentrum des Workshops: Kṣitigarbha, in China auch als Dizang 地藏bekannt, gelangte zu einer zentralen Rolle im chinesischen und besonders auch japanischen Buddhismus als Beschützer der Unterwelt. In den Mogao-Höhlen bei Dunhuang können Darstellungen auf Wandmalereien über die Jahrhunderte den Wandel dieser Gestalt nachzeichnen – beginnend im 3. Jahrhundert n. Chr. mit ersten Darstellungen, die ihn umgeben von den „Sechs Daseinsbereichen“ darstellen.
Zu Beginn des Workshops wurde nochmals auf den Vortrag vom Vorabend eingegangen und Frau Prof. Zhiru nahm sich viel Zeit, die noch offenen Fragen der Teilnehmenden zu beantworten. So wurden beispielsweise der Spiegel des Karmas und die Sechs Daseinsbereiche, die in gute und schlechte eingeteilt werden, noch genauer erklärt: Gute Bereiche sind die der Menschen, der Götter und der Gegengötter, schlechte dagegen die der Tiere, hungrigen Geister und Höllengestalten. Danach wurde mittels Partnerarbeit zu Texten weitere Bodhisattvas und Buddhas erschlossen sowie die Zusammenhänge dieser Figuren untereinander aufgezeigt. Die drei neben Kśitigarbha bekanntesten Bodhisattvas sind Avalokiteśvara (Guanyin), Mañjuśrī (Wenshu) und Maitreya (Mile Fo). Mit der Figur Buddhas ist keineswegs nur der historische Buddha gemeint. Buddhistische kosmologische Vorstellungen lassen eine sinnvolle Einteilung in Buddhas der Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft zu. So werden schon in frühen buddhistischen Schriften sieben Buddhas genannt, die in der Figur des historsichen Śākyamuni kulminieren.
Am Ende des Workshops hatten die Teilnehmer noch die Möglichkeit Prof. Dr. Ng Zhiru persönliche Fragen zu stellen und dies wurde auch gerne wahrgenommen. So konnte ein Einblick in ihr Leben als buddhistische Nonne und Professorin einer Hochschule gewonnen werden.
Divination and the Strange in Pre- and Early Modern East Asia and Europe
Sehr geehrte Damen und Herren,
gerne möchten wir Sie auf den folgenden Workshop des Internationalen Kollegs für Geisteswissenschaftliche Forschung „Schicksal, Freiheit und Prognose. Bewältigungsstrategien in Ostasien und Europa.“ am 27. und 28. Oktober 2015 aufmerksam machen. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen, um Ihre vorherige Anmeldung wird gebeten:
“Divination and the Strange in Pre- and Early Modern East Asia and Europe”
Veranstalterin: Dr. Sophia Katz
Ort: IKGF Seminarraum, Gebäude D1
(Hartmannstr. 14, 91052 Erlangen)
Weitere Informationen zum Workshop finden Sie auf der Website des IKGF.
Bericht zum internationalen Workshop: Chinese-European Literary and Cultural Relations
am 17.10.2015 am Lehrstuhl für Sinologie der FAU
von Monika Gänßbauer
Dieser Workshop brachte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler von Hongkonger Universitäten und der FAU für einen sehr angeregten Austausch zu Fragen von Interkulturalität und zum Umgang mit dem ‘Fremden’ und dem ‘Eigenen’ zusammen. Als Referentinnen und Referenten wirkten mit: Dean Prof. Dr. Kwok-kan Tam von der Open University of Hongkong, Prof. Dr. Terry Yip von der Hongkong Baptist University, Prof. Dr. Kretzschmar von der FAU, Fachbereich Germanistik, und PD Dr. Monika Gänßbauer von der FAU, Lehrstuhl für Sinologie. Unter den Teilnehmenden waren neben Prof. Dr. Michael Lackner, dem Lehrstuhlinhaber für Sinologie und Direktor des IKGF an der FAU, auch zwei Akademiker aus Festlandchina, eine ehemalige Dozentin des Goethe-Institutes Hongkong sowie Studierende der Germanistik und der Sinologie an der FAU.
Kwok-kan Tam, ein ausgewiesener Ibsen-Experte, sprach über Veränderungen in den Kategorien von Moral und Werten, die durch Ibsens Theaterstücke und durch eine Auseinandersetzung mit ihnen in China angestoßen wurden. Seit dem 20. Jahrhundert habe sich das Konzept von Individualismus in China entwickelt. Dies sei auch Ibsen zu verdanken. Henrik Ibsen wurde in China oft als eine alternative Stimme wahrgenommen und er werde bis heute von chinesischen Intellektuellen als solche genutzt, um eigene Anliegen voranzubringen, erklärte Kwok-kan Tam.
Terry Yip ging auf das Thema Goethe in China ein und zeigte, dass Goethe durchaus nicht schon durch die ersten Übersetzungen seiner Werke, angefertigt 1902-1903 von Ma Junwu, bekannt wurde. Später jedoch, als der bekannte Autor Guo Moruo Übersetzungen des Faust vorlegte (1929 bzw. 1947), fand Goethe eine sehr positive Rezeption in China. Die Romantik in seinen Werken, der Geist des Faust und die Liebe Werthers bildeten wichtige Elemente dieser Rezeption.
Dirk Kretzschmar wiederum hatte China und chinesische Kultur in Goethes Werken in den Blick genommen. Er zeigte, dass der Begriff der Weltliteratur für Goethe kein statisches, sondern ein dynamisches Konzept war. Goethe setzte sich für eine produktive Rezeption fremder Literatur ein, auch um Deutschland als internationalen Akteur zu positionieren. Seine Haltung zu China hat sich während seines Lebens stark von einer negativen zu einer positiven Wahrnehmung gewandelt.
Monika Gänßbauer befasste sich in ihrem Beitrag mit der Daoismus-Rezeption im deutschsprachigen Raum. Während die Jesuiten den Daoismus als Aberglauben betrachteten, entwickelte sich im 20. Jahrhundert ein regelrechtes ‚Dao-Fieber‘ im deutschsprachigen Raum. Die Referentin ging auch verschiedenen Übersetzungsvarianten des Schmetterlings-Gleichnisses im Zhuangzi nach. So hat Martin Buber nach Ansicht Hans-Georg Möllers z.B. aus einem daoistischen Text einen christlich-jüdischen gemacht.
Der Workshop fand ein sehr positives Echo. Es wurde intensiv diskutiert und am Ende die Hoffnung auf eine fortgesetzte Auseinandersetzung mit den Themen des Workshops formuliert.
Erlangen, den 19.10.2015
Fate, Freedom and Prediction: Reflections on Comparative Method in Early China and the Ancient Mediterranean
Convenor: Prof. Lisa Raphals (University of California, Riverside)
May 12-13, 2015
Location
Seminar room 00.235, building D1
Hartmannstr. 14,
91052 Erlangen
Programme
Tuesday, May 12, 2015
10:00 a.m. | Welcome and Introduction |
10:30 a.m. | Coffee Break |
10:45 a.m. | Understanding Delphi Through Tibet Prof. Michael Flower (Princeton University) |
12:15 p.m. | Lunch Break |
1:45 p.m. | Good Better Best: Fortune and Fate at the Oracle of Zeus, Dodona Prof. Esther Eidinow (University of Nottingham) |
3:15 p.m. | Coffee Break |
3:30 p.m. | Writing Fate: Rethinking Greek Oracular Practices Through Comparativism Prof. Marcello Carastro (Ecole des Hautes Études en Sciences Sociales) |
Wednesday, May 13, 2015
9:00 a.m. | Which Self Image? Body, Mind, and Fate in China and Greece Prof. Lisa Raphals (University of California, Riverside) |
10:30 a.m. | Coffee Break |
10:45 a.m. | Choosing a Life: Lunyu 2.4 and Self-Determination Prof. Richard King (University of Bern) |
12:15 p.m. | Lunch Break |
1:45 p.m. | The Meanings and Practice of Sacrifice in Early Greece and China Michael Puett (Harvard University) |
3:15 p.m. | Coffee Break |
3:30 p.m. | Conclusion |
Jewish Divination
Sehr geehrte Damen und Herren,
wir möchten Sie gerne auf die Einladung des Internationalen Kollegs für Geisteswissenschaftliche Forschung „Schicksal, Freiheit und Prognose. Bewältigungsstrategien in Ostasien und Europa“ der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (IKGF) zum
hinweisen, der von der Gastwissenschaftlerin am IKGF Dr. Josefina Rodríguez Arribas (The Warburg Institute, School of Advanced Studies, University of London) organisiert wird.
Der Workshop findet vom 17. bis 18. März 2015 statt in:
Gebäude D1, Hartmannstr. 14, 91052 Erlangen.
Nähere Informationen finden Sie auch auf der Webseite des IKGF.
Divination in Tibet and Mongolia. Past and Present
Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Studierende,
auf die folgende Einladung des Internationalen Kollegs für Geisteswissenschaftliche Forschung (IKGF) zur Internationalen Konferenz möchten wir Sie gerne hinweisen:
Dear ladies and gentlemen,
The International Consortium for Research in the Humanities „Fate, Freedom and Prognostication. Strategies of Coping with the Future in East Asia and Europe“ of the Friedrich-Alexander University Erlangen-Nürnberg is delighted to announce the workshop
„Divination in Tibet and Mongolia. Past and Present“
convened by Prof. Dr. Donatella Rossi
to be held on
December 2-3, 2014
in building D1
Hartmannstr. 14, 91052 Erlangen)
The Workshop “Divination in Tibet and Mongolia. Past and Present” gathers internationally distinguished scholars who will present, according to their own specialized researches in the field of Tibetan and Mongolian studies, a specific topic on the numerous and diversified systems and instruments for discovering hidden circumstances pertaining to those two cultural realities. The Workshop is the first of its kind. Through presentations and round table discussions participants will endeavor to establish a blueprint for a transdisciplinary and transcultural discourse on the nature and history of divination in Tibet and Mongolia.
Programme
Tuesday, December 2, 2014
10:00 a.m. | Welcome addresses Prof. Dr. Rainer Trinczek (Dean of the Faculty of Humanities, Social Sciences, and Theology, FAU Erlangen-Nürnberg) |
10:15 a.m. | Introduction Prof. Dr. Donatella Rossi (Sapienza University of Rome, IKGF Visiting Fellow) |
10:30 a.m. | How to Calculate the Future. The Mathematics of Divination in Tibet Prof. em. Dr. Dieter Schuh (Rheinische Friedrich-Wilhelms- Universität Bonn, Abteilung für Mongolistik und Tibetstudien; International Institute for Tibetan and Buddhist Studies GmbH) |
11:15 a.m. | A Case of Prophecy in Post-Imperial Tibet Prof. em. Dr. Per Kværne (University of Oslo, Norway) |
12:00 p.m. | Lunch Break |
2:00 p.m. | Mo-Divination in Healing Rituals in Bhutan Dr. Mona Schrempf (EASTmedicine Research Centre, Complementary Medicine, School of Life Sciences, University of Westminster, London) |
2:45 p.m. | How to Determine the Right Place for Construction: Glimpses of sa dpyad Prof. Dr. Petra Maurer (Bayerische Akademie der Wissenschaften / LMU München) |
3:30 p.m. | Coffee Break |
4:00 p.m. | Prognosis, Prophylaxis, and Trumps: Comparative Remarks on Several Common Forms of Tibetan Cleromancy Alexander Smith, M.A. (École Pratique des Hautes Études, Paris) |
Wednesday, December 3, 2014
10:30 a.m. | Signs and Portents in Nature and in Dreams: What They Mean and What Can be Done About Them Prof. Dr. Charles Ramble (University of Oxford; École Pratique des Hautes Études, Paris) |
11:15 a.m. | Divinations Padampa Did or Did Not Do or Did or Did Not Write Prof. Dr. Dan Martin (Hebrew University of Jerusalem, Israel) |
12.00 p.m. | Lunch Break |
2:00 p.m. | Some Notes on Tibetan Astrology in Mongolia: The Legacy of Lamyn Gegeen Blo Bzang bstan ’dzin rgyal mtshan (1639-1703) Dr. Agata Bareja-Starzyńska (University of Warsaw) |
2:45 p.m. | Preliminary Considerations About the Role of Semantics in Divination Prof. Dr. Donatella Rossi (Sapienza University of Rome, IKGF Visiting Fellow) |
3:30 p.m. | Coffee Break |
04:00 p.m. | Final Discussion |