• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Friedrich-Alexander-Universität Sinologie
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
  3. Department Alte Welt und Asiatische Kulturen
  • meinCampus
  • StudOn
  • UnivIS
  • Kontakt
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
  3. Department Alte Welt und Asiatische Kulturen
Friedrich-Alexander-Universität Sinologie
Menu Menu schließen
  • Studium
    • Aktuelle Informationen zum Wintersemester 2022-23
    • Der Lehrstuhl stellt sich vor
      • Geschichte der Sinologie und Japanologie in Erlangen
      • Unsere Lehrenden
      • Sino Alums
    • Studienfachberatung
    • Studiengänge
      • Bachelor Sinologie
      • Erweiterungsfach Chinesisch im Lehramtsstudiengang an Gymnasien
      • Master Sinologie mit fachspezifischer Ausrichtung
      • Master Imperien und Transkontinentale Räume
      • Elite-Master Standards of Decision-Making Across Cultures
    • Handwerkszeug für Studierende
      • Tools und Anleitungen für Studienanfängerinnen der Sinologie
      • Links und Datenbanken für Recherche-Arbeiten
    • Informationen zum Auslandsaufenthalt
      • Kooperationspartner und Stipendien
      • Finanzierungs- und Fördermöglichkeiten von Studierenden im Ausland
      • Erfahrungen von Studierenden im Ausland
      • Erlangen-Neapel Erasmus+ Austausch
    • Bildergalerie
    Portal Studium
  • Forschung
    • Bibliothek
    • Projekte aktuell
    • Projekte abgeschlossen
    • IKGF Fate, Freedom and Prognostication
    • SASS-Sammlung
    • Forschungskooperationen
    Portal Forschung
  • Aktivitäten
    • Vorträge
      • Vergangene Vorträge
      • Aktuelle Vorträge
    • Workshops
    • Konferenzen
    • Exkursionen
    • Studierende berichten
    • Theatergruppe
    • Sinologische Fachschaftsinitiative (FSI)
    • Konfuzius-Institut
    • HSK-Zentrum
    • Weitere Veranstaltungen
    • Archiv
    Portal Aktivitäten
  • Mitarbeitende
    • Lehrstuhl-Administration
    • Professuren
      • Prof. Dr. Andrea Bréard
      • Prof. Dr. Michael Höckelmann
      • Prof. Dr. Marc Matten
    • Sprachlektorinnen
      • Yang Cui
      • Mengyuan Tian
      • Jingjing Zhang
    • Wissenschaftliche Mitarbeitende
      • Yajing Cao
      • Stefan Christ
      • Ruqing Fei
      • Florian Keßler
      • Dr. Renée Krusche
      • Dr. Rui Kunze
      • Steven Lin
      • Jacopo Nocchi
      • Marie Schierhorn
      • Dr. Anne Schmiedl
      • Dr. Yan Xu-Lackner
      • Shaoying Zhu
    • Außerplanmäßige Professuren und Privatdozenten
    • Emeritierte und Senior-Professuren
    • Assoziierte
    • Studentische Mitarbeitende
    • SDAC Elite Master’s Program
    Portal Mitarbeitende
  1. Startseite
  2. Studium
  3. Aktuelle Informationen zum Wintersemester 2022-23

Aktuelle Informationen zum Wintersemester 2022-23

Bereichsnavigation: Studium
  • Aktuelle Informationen zum Wintersemester 2022-23
  • Der Lehrstuhl stellt sich vor
    • Geschichte der Sinologie und Japanologie in Erlangen
    • Unsere Lehrenden
    • Sino Alums
  • Studienfachberatung
  • Bachelor- und Masterstudiengänge
    • Aktuelles Kursangebot
    • Bachelor Sinologie
    • Erweiterungsfach Chinesisch im Lehramtsstudiengang an Gymnasien
    • Master Sinologie mit fachspezifischer Ausrichtung
    • Master Imperien und Transkontinentale Räume
    • Elite-Master Standards of Decision-Making Across Cultures
  • Handwerkszeug für Studierende
    • Tools und Anleitungen für Studienanfängerinnen der Sinologie
    • Analoge und Digitale Wörterbücher
    • Links und Datenbanken für Recherche-Arbeiten
  • Informationen zum Auslandsaufenthalt
    • Kooperationspartner und Stipendien
    • Finanzierungs- und Fördermöglichkeiten von Studierenden im Ausland
    • Erfahrungen von Studierenden im Ausland
    • Erlangen-Neapel Erasmus+ Austausch
  • Bildergalerie

Aktuelle Informationen zum Wintersemester 2022-23

Aktuelle Informationen zum Wintersemester 2022/23

Im Folgenden finden Sie aktuelle Informationen zum Studium der Sinologie im laufenden Semester. Bitte beachten Sie, dass sich in Abhängigkeit von der Pandemieentwicklung weitere Änderungen ergeben können; die Seite wird laufend aktualisiert. Melden Sie sich auch für den Newsletter an oder besuchen Sie uns auf Facebook, um auf dem Laufenden zu bleiben.

Einführungsveranstaltung im Wintersemester 2022/2023

Die Einführungsveranstaltung für den 2-Fach-BA Sinologie und das Lehramtserweiterungsfach Chinesisch findet am 18.10.2021 um 10:00 Uhr statt. Eine Anmeldung für die Einführungsveranstaltung ist nicht nötig.

Die Veranstaltung findet im Gebäude der Sinologie, Artilleriestr. 70, Raum 00.112, statt.

Auf der Einführungsveranstaltung erhalten Sie Informationen zur Anmeldung für alle Lehrveranstaltungen im ersten Semester. Für die Teilnahme an Lehrveranstaltungen ist diese Anmeldung zwingend notwendig.

Bitte beachten Sie: Am 18.10. findet außer der Einführungsveranstaltung kein weiterer Unterricht der Sinologie im ersten BA- und Lehramts-Semester statt. Alle anderen Lehrveranstaltungen der Sinologie im ersten Semester entfallen an diesem Tag. Der reguläre Unterricht im ersten Semester beginnt ab dem 20.10. (Donnerstag).

Präsenzunterricht im Wintersemester 2022/23: Informationen und Regelungen

Die aktuellen Regelungen und Informationen zu den Richtlinien der FAU während der Pandemie finden Sie auf der entsprechenden Website der FAU.

Zusammengefasst gilt:

  • Im Wintersemester 2022/23 gilt der Regelfall der Präsenzlehre, es besteht kein Anspruch auf ein digitales Lehrangebot.
  • In den Gebäuden der FAU gilt derzeit keine Maskenpflicht. Zu Ihrem eigenen Schutz empfehlen wir Ihnen aber das Tragen einer Maske (OP oder  FFP2).
  • Da sich Änderungen dieser Regelungen ergeben können, prüfen Sie bitte regelmäßig die Info-Seite der FAU.

Auf Campo finden Sie Informationen dazu, in welchem Format (Präsenz, Online, Hybrid) Ihre Lehrveranstaltungen stattfinden werden.

Bitte beachten Sie, dass sich in Abhängigkeit von der Pandemieentwicklung auch Änderungen ergeben können.

Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2022/23

BA/Lehramt Einführungsveranstaltung Sinologie Wintersemester 2022/23

  • Termine
    • 18.10.2022 (Di):  10:00 – 12:00 Uhr  (Einzeltermin)
  • Dozierende
    • Bréard, Andrea
    • Höckelmann, Michael
    • Matten, Marc
    • Schmiedl, Anne
    • Zhang, Jingjing

 

BA-1 Einführung in die chinesische Kulturgeschichte I
(Modul „Geschichte und Kultur Chinas“)

  • Zeit:
    Gruppe 1: Di   14:15 – 15:45 Uhr    (25.10.2022 – 07.02.2023)
    Gruppe 2: Do   14:15 – 15:45 Uhr    (20.10.2022 – 09.02.2023)
  • Ort:
    00.112 Seminarraum 2
  • Dozierende:
    Dr. Anne Schmiedl

 

BA-1 Einführung in die chinesische Kulturgeschichte II
(Modul „Geschichte und Kultur Chinas“)

  • Zeit:
    Gruppe 1: Di  08:15 – 09:45 Uhr    (25.10.2022 – 07.02.2023)
    Gruppe 2: Do  12:15 – 13:45 Uhr    (20.10.2022 – 09.02.2023)
  • Ort:
    00.112 Seminarraum 2
  • Dozierende:
    Prof. Dr. Marc Matten

 

BA-1 Grundkurs Chinesisch I a und b
(Modul „Modernes Chinesisch 1“)

  • Zeit:
    Di  10:15 – 13:45 Uhr    (25.10.2022 – 07.02.2023)
    Do  16:15 – 19:45 Uhr    (20.10.2022 – 09.02.2023)
  • Ort:
    Gruppe a: 0.112 Seminarraum 2 / KH 0.015 Hörsaal Kollegienhaus
    Gruppe b: KH 0.015 Hörsaal Kollegienhaus / 0.112 Seminarraum 2
  • Dozierende:
    Jingjing Zhang und Mengyuan Tian

 

BA-3 Aufbaukurs Chinesisch III a und b
(Modul „Modernes Chinesisch 3“)

  • Zeit:
    Mi  10:15 – 11:45 Uhr    (19.10.2022 – 08.02.2023)
    Fr  16:15 – 19:45 Uhr    (21.10.2022 – 10.02.2023)
  • Ort:
    0.112 Seminarraum 2
  • Dozierende:
    Jingjing Zhang und Mengyuan Tian

 

BA-3 Klassisches Chinesisch
(Modul „Klassisches Chinesisch 1“)

  • Zeit:
    Mi  12:15 – 13:45 Uhr    (19.10.2022 – 08.02.2023)
    Fr   14:15 – 15:45 Uhr    (21.10.2022 – 10.02.2023)
  • Ort:
    00.112 Seminarraum 2
  • Dozierende:
    Prof. Dr. Michael Höckelmann

 

BA-3 Klassisches Chinesisch: Grammatik und Lektüre
(
Modul „Klassisches Chinesisch 1“)

  • Zeit:
    Fr  11:30 – 13:45 Uhr     (21.10.2022 – 10.02.2023)
  • Ort:
    00.112 Seminarraum 2
  • Dozierende:
    Florian Keßler

 

BA-3 Komponente „Kommunikative Kompetenz“ des Chinese Language Proficiency Test HSK
(Modul „Modernes Chinesisch: Kommunikative Kompetenz)

  • Zeit:
    Mi  14:15 – 16:45 Uhr     (19.10.2022 – 08.02.2023)
  • Ort:
    00.112 Seminarraum 2
  • Dozierende:
    Shaoying Zhu

 

BA-3 Techniken philologischen Umgangs mit chinesischsprachigen Quellen
(Modul „China und das Abendland“)

  • Zeit:
    Mi  08:15 – 09:45 Uhr     (19.10.2022 – 08.02.2023)
  • Ort:
    00.112 Seminarraum 2
  • Dozierende:
    Stefan Christ

 

BA-5 Grammatische Grundlegung des Chinese Language Proficiency Test HSK
(Modul „Modernes Chinesisch: Grammatische Strukturen„)

  • Zeit:
    Mo  16:15 – 17:45 Uhr     (17.10.2022 – 06.02.2023 )
  • Ort:
    00.111 Seminarraum 1
  • Dozierende:
    Jingjing Zhang

 

BA-5 Vertiefungskurs Chinesisch V
(Modul „Modernes Chinesisch 5“)

  • Zeit:
    Mo  10:15 – 13:45 Uhr     (17.10.2022 – 06.02.2023 )
  • Ort:
    00.111 Seminarraum 1
  • Dozierende:
    Shaoying Zhu

 

BA-5 Konfuzianische Klassiker und kaiserliche Prüfungen
(Modul „Konfuzianische Traditionen im Wandel“)

  • Zeit:
    Mo   14:15 – 15:45 Uhr    (17.10.2022 – 06.02.2023)
  • Ort:
    00.111 Seminarraum 1
  • Dozierende:
    Stefan Christ

 

MA-1 Gesellschaft und Staat in der Zhanguo-Zeit
(MA-1 Modul 01)

  • Zeit:
    Fr    10:15 – 11:00 Uhr   (21.10.2022 – 10.02.2023)
  • Ort:
    00.235 Großer Seminarraum (IKGF D1: Hartmannstraße 14)
  • Dozierende:
    Marie Schierhorn

 

MA-1 Übung zu Gesellschaft und Staat in der Zhanguo-Zeit
(MA-1 Modul 01)

  • Zeit:
    Fr  11:00 – 11:45 Uhr     (21.10.2022 – 10.02.2023)
  • Ort:
    00.235 Großer Seminarraum (IKGF D1: Hartmannstraße 14)
  • Dozierende:
    Marie Schierhorn

 

MA-1 Chinesisch Wissenschaftlicher Dialog intensiv
(MA-1 Modul 03)

  • Zeit:
    Di  10:15 – 11:45 Uhr     (18.10.2022 – 07.02.2023)
  • Ort:
    00.235 Großer Seminarraum (IKGF D1: Hartmannstraße 14)
  • Dozierende:
    Dr. Rui Kunze

 

MA-1 Illness and (Public) Health in China: The Twentieth and Twenty-First Centuries
(MA-1 Modul 4)

  • Zeit:
    Mo    16:15 – 17:00     (17.10.2022 – 06.02.2023)
  • Ort:
    00.235 Großer Seminarraum (IKGF D1: Hartmannstraße 14)
  • Dozierende:
    Dr. Rui Kunze

 

MA-1 Illness, health & disability in Chinese texts
(MA-1 Modul 04)

  • Zeit:
    Mo  14:15 – 15:45  Uhr     (17.10.2022 – 06.02.2023)
  • Ort:
    00.235 Großer Seminarraum (IKGF D1: Hartmannstraße 14)
  • Dozierende:
    Jacopo Nocchi

MA-1 und MA-3 Lektüre und Übersetzung mathematischer Prosa (und Poesie)
(MA-1 Modul 06 und Ma-3 Modul 15)

  • Zeit:
    Do  08:15 – 09:45 Uhr    (20.10.2022 – 09.02.2023)
  • Ort:
    00.235 Großer Seminarraum (IKGF D1: Hartmannstraße 14)
  • Dozierende:
    Prof. Dr. Andrea Bréard

 

MA-1 und MA-3 Neue Literatur braucht das Volk: baihua wenxue in der Republikzeit
(MA-1 Modul 02 und Ma-3 Modul 11)

  • Zeit:
    Mi  12:15 – 13:45 Uhr    (19.10.2022 – 08.02.2023)
  • Ort:
    00.235 Großer Seminarraum (IKGF D1: Hartmannstraße 14)
  • Dozierende:
    Stefan Christ

MA-1 und MA-3 Statistics with Chinese characteristics: crisis, data and ideology since the mid-20th century
(MA-1 Modul 05 und MA-3 Modul 14)

  • Zeit:
    Mi  08:15 – 09:45 Uhr     (26.10.2022 – 08.02.2023)
  • Ort:
    00.235 Großer Seminarraum (IKGF D1: Hartmannstraße 14)
  • Dozierende:
    Prof. Dr. Andrea Bréard

 

MA-1 und MA-3 Understanding and Quantifying Disablement in China
(MA-1 Modul 06 und MA-3 Modul 15 )

  • Zeit:
    Di  12:15 – 13:45 Uhr     (18.10.2022 – 07.02.2023)
  • Ort:
    00.235 Großer Seminarraum (IKGF D1: Hartmannstraße 14)
  • Dozierende:
    Jacopo Nocchi

 

MA-3 Schreiben für die Toten: Grabinschriften der Tang und Song
(MA-3 Modul 12)

  • Zeit:
    Mi  16:15 – 17:45 Uhr     (19.10.2022 – 08.02.2023)
  • Ort:
    00.235 Großer Seminarraum (IKGF D1: Hartmannstraße 14)
  • Dozierende:
    Prof. Dr. Michael Höckelmann

 

MA-3 Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens
(MA-3 Modul 13 )

  • Zeit:
    Do  10:15 – 11:45 Uhr     (20.10.2022 – 09.02.2023)
  • Ort:
    00.112 Seminarraum 2
  • Dozierende:
    Dr. Anne Schmiedl

 

Extracurriculare Veranstaltungen

BA/MA Theaterkurs

  • Zeit:
    Mo  18:30 – 20:00 Uhr     (17.10.2022 – 06.02.2023)
  • Ort:
    00.112 Seminarraum 2
  • Dozierende:
    Ruqing Fei

BA/MA Kulturelles Erbe in China Perspektiven, Diskurse, Kontroversen

  • Zeit:
    Fr    14:00 – 20:00 Uhr    21.10.2022   Einzeltermin
    Sa    09:00 – 15:00 Uhr    22.10.2022  Einzeltermin
    Fr    14:00 – 20:00 Uhr    25.11.2022   Einzeltermin
    Sa    09:00 – 15:00 Uhr    26.11.2022   Einzeltermin
    Fr    14:00 – 20:00 Uhr    06.12.2022   Einzeltermin
  • Ort:
    00.111 Seminarraum 1
  • Dozierende:
    PD Dr. Phillip Grimberg

 

Prüfungsleistungen im Wintersemester 2022/23

Bitte beachten Sie, dass laut Beschluss der FAU für die Prüfungsleistungen des Wintersemesters wieder die Regelungen der Prüfungsordnung gelten, d.h. die Sonderregelungen nach Corona-Satzung gelten nicht mehr.

Das bedeutet:

  • Wenn Sie an einer Prüfungsleistung nicht teilnehmen wollen, können Sie bis drei Werktage vor der Prüfungsleistung ordnungsgemäß zurücktreten (über MeinCampus).
  • Falls Sie nicht zurückgetreten sind und am Prüfungstag nicht zur Prüfung erscheinen/die Prüfungsleistung (etwa Hausarbeit) nicht fristgerecht abgeben, wird ein ärztliches Attest nötig (direkt beim Prüfungsamt abzugeben).
  • Falls Sie ohne Rücktritt oder Attest bei einer Prüfung nicht erscheinen/die Prüfungsleistung nicht fristgerecht abgeben, gilt die Prüfung als nicht bestanden.

Im Einklang mit den Regelungen der FAU werden nach aktueller Lage alle Prüfungen und Zweitprüfungen des Lehrstuhls für Sinologie im aktuellen Semester in Präsenz veranstaltet werden, nur in wenigen Ausnahmen können Online-Prüfungen als Alternative angeboten werden. In diesem Fall erhalten Sie von den jeweils verantwortlichen Dozierenden rechtzeitig Bescheid.

Wir bitten Sie aber zu beachten, dass es in Hinblick auf die Pandemie-Entwicklung Änderungen geben kann.

Weitere Informationen zum aktuellen Stand der Prüfungen an der FAU erhalten Sie auf der Info-Seite der FAU.

Hinweise und Tools für Studienanfänger der Sinologie

Wichtige Informationen, die Ihnen den Studienbeginn erleichtern, finden Sie zunächst in unserem Leitfaden für Studierende der Sinologie.

Zudem hat das Team des E-Learning-Projektes der Sinologie bebilderte, leicht verständliche Anleitungen zur Erleichterung des Einstiegs in das Sinologie-Studium erstellt.

Zoom

Zoom ist ein Videokonferenztool, das von den Dozierenden der Friedrich-Alexander-Universität genutzt wird, um Seminare und Vorlesungen live online abhalten zu können. Die ausführliche Anleitung zur Verwendung von Zoom finden Sie in unserer PDF-Anleitung oder im folgenden Video.

Leider unterstützt Ihr Browser keine HTML5-Videoformate. Rufen Sie dazu das Video Einführung ins Sinologiestudium – ZOOM aus dem Videoportal der FAU auf.

 

UnivIS

UnivIS ist die Plattform der Friedrich-Alexander-Universität, auf der sämtliche Informationen zu Lehrveranstaltungen, Räumen und Personen zu finden sind. Hier können Sie auch Ihren Stundenplan erstellen. Die Webseite kann hier aufgerufen werden. Die ausführliche Anleitung zur Verwendung von UnivIS finden Sie in unserer PDF-Anleitung oder im folgenden Video.

Leider unterstützt Ihr Browser keine HTML5-Videoformate. Rufen Sie dazu das Video Einführung ins Sinologiestudium – UnivIS aus dem Videoportal der FAU auf.
StudOn

StudOn ist die Lernplattform der Friedrich-Alexander-Universität. Hier finden Sie alle wichtigen Informationen und Materialien von Dozierenden zu den Lehrveranstaltungen. Die Webseite kann hier aufgerufen werden. Die ausführliche Anleitung zur Verwendung von StudOn finden Sie in unserer PDF-Anleitung oder im folgenden Video.

Leider unterstützt Ihr Browser keine HTML5-Videoformate. Rufen Sie dazu das Video Einführung ins Sinologiestudium – StudOn aus dem Videoportal der FAU auf.
Ausleihen von Tablets

Der Lehrstuhl bietet immatrikulierten Studierenden der Sinologie die Möglichkeit, Tablets für die Online-Lehre auszuleihen, falls den Studierenden kein eigenes geeignetes Endgerät zur Verfügung steht. Die Anleitung zur Ausleihe finden Sie in unserer PDF-Anleitung oder als Video.

Externen Inhalt anzeigen

An dieser Stelle sind Inhalte eines externen Anbieters (YouTube) eingebunden. Beim Anzeigen können Daten an Dritte übertragen oder Cookies gespeichert werden, deshalb ist Ihre Zustimmung erforderlich.

Weitere Informationen und die Möglichkeit zum Widerruf finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Ich stimme zu

 

Sinologische Teilbibliothek

Um die Nutzung der SinoBib unter den aktuellen Umständen zu ermöglichen, wurde ein Planungstool eingerichtet über welches Studierende sich Bücher aus der SinoBib bestellen oder Termine zur Lesesaal-Nutzung buchen können.
Genauere Informationen zum Stand der SinoBib und ihren Öffnungszeiten finden Sie auf der Seite der SinoBib.
Zugriff auf das Planungstool erhalten Sie über den StudOn-Kurs „Bibliotheksausleihe Sinologie-Planungstool„.
Eine Anleitung zur Buchung eines Leseraumplatzes sowie zur Buchausleihe über das Etherpad finden Sie in unserer PDF-Anleitung oder als Video.

Leider unterstützt Ihr Browser keine HTML5-Videoformate. Rufen Sie dazu das Video Einführung ins Sinologiestudium – Sinologische Teilbibliothek aus dem Videoportal der FAU auf.
Cisco-VPN

Um auf manche Funktionen oder Angebote der FAU sowie einige externe Datenbanken, wie z.B. JStore, zugreifen zu können, ist es erforderlich in das Netzwerk der FAU eingeloggt zu sein. Befinden Sie sich an einem Gerät der FAU oder sind in das WLAN der Universität eingeloggt, geschieht dies automatisch. Möchten Sie diese Angebote aber auch von zu Hause nutzen, müssen Sie sich über den VPN-Clienten erst in das Universitätsnetzwerk einloggen.
Den VPN-Clienten finden Sie hier.
Eine Installations- sowie Verwendungsanleitung finden Sie in unserer PDF-Anleitung oder im folgenden Video.

Leider unterstützt Ihr Browser keine HTML5-Videoformate. Rufen Sie dazu das Video Einführung ins Sinologiestudium – VPN aus dem Videoportal der FAU auf.
Online-Wörterbücher

Wörterbücher sind ein wichtiges Werkzeug für jeden Sinologen. Mit fortschreitender Digitalisierung gibt es neben den Klassikern auch immer mehr Online-Wörterbücher.
So zum Beispiel Pleco, MDBG und ZDIC.
Eine Anleitung für die genannten Beispiele haben wir in unserer PDF-Anleitung.

 

Chinesische Tastatur

Im Bereich der Sinologie ist es unumgänglich chinesische Texte nicht nur lesen, sondern auch verfassen zu können. An einem PC ist hierfür zunächst die Installation einer virtuellen chinesischen Tastatur erforderlich.
Eine Anleitung zur Installation und Nutzung von chinesischen Tastaturen an Windows sowie Apple Geräten finden Sie in unserer PDF-Anleitung.

 

OPAC

Der Online Public Access Catalogue der FAU ist das grundlegendste Werkzeug wenn es um die Recherche von Literatur geht. Über den OPAC der FAU können sämtliche Werke die in der UB oder einer der Teilbibliotheken vorhanden sind sowie sämtliche Werke und Artikel die über, mit der FAU verbundenen, Datenbanken abrufbar sind gefunden werden.
Eine Anleitung zur Benutzung des OPAC der FAU finden Sie auf der Website der Universitätsbibliothek oder im folgenden Video.

Leider unterstützt Ihr Browser keine HTML5-Videoformate. Rufen Sie dazu das Video Einführung ins Sinologiestudium – OPAC aus dem Videoportal der FAU auf.

 

CrossAsia

CrossAsia ist eine Datenbank für Datenbanken. CrossAsia ermöglicht eine themen- und stichwortspezifische Suche und Nutzung von Datenbanken. Sie umfasst Datenbanken mit zahlreichen thematischen Schwerpunkten, wie z.B. Bücher, Zeitungen und Zeitschriften, Wörterbücher und Enzyklopädien, Bildersammlungen sowie Rechtstexten, und umfasst den gesamten Ostasiatischen Raum.

Eine Anleitung zur Registrierung und eine Anleitung zur Datenbanksuche bei CrossAsia finden Sie in unseren PDF-Anleitungen oder in folgendem Video.

Leider unterstützt Ihr Browser keine HTML5-Videoformate. Rufen Sie dazu das Video Einführung ins Sinologiestudium – CrossAsia aus dem Videoportal der FAU auf.

 

Friedrich-Alexander-Universität
Erlangen-Nürnberg

Schlossplatz 4
91054 Erlangen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
Nach oben