• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Friedrich-Alexander-Universität Sinologie
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
  3. Department Alte Welt und Asiatische Kulturen
Suche öffnen
  • meinCampus
  • StudOn
  • UnivIS
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
  3. Department Alte Welt und Asiatische Kulturen
Friedrich-Alexander-Universität Sinologie
Menu Menu schließen
  • Studium
    • Aktuelle Informationen zum Wintersemester 2025-26
    • Studienfachberatung
    • Studiengänge
      • Bachelor Sinologie
      • Erweiterungsfach Chinesisch im Lehramtsstudiengang an Gymnasien
      • MA Chinese Studies with an Optional Focus
      • Elite-Master Standards of Decision-Making Across Cultures
    • Handwerkszeug für Studierende
      • Tools und Anleitungen für Studienanfängerinnen der Sinologie
      • Analoge und Digitale Wörterbücher
      • Links und Datenbanken für Recherche-Arbeiten
    • Informationen zum Auslandsaufenthalt
      • Kooperationspartner und Stipendien
      • Finanzierungs- und Fördermöglichkeiten von Studierenden im Ausland
      • Erfahrungen von Studierenden im Ausland
      • Erlangen-Neapel Erasmus+ Austausch
    • Bildergalerie
    Portal Studium
  • Forschung
    • Bibliothek
    • Projekte aktuell
    • Projekte abgeschlossen
    • SASS-Sammlung
    • Forschungskooperationen
    Portal Forschung
  • Aktivitäten
    • Vorträge
    • Konferenzen
    • Exkursionen
    • Studierende berichten
    • Theatergruppe
    • Sinologische Fachschaftsinitiative (FSI)
    • Konfuzius-Institut
    • HSK-Zentrum
    • Weitere Veranstaltungen
    • Archiv
    Portal Aktivitäten
  • Mitarbeitende
    • Lehrstuhl-Administration
    • Professuren
      • Prof. Dr. Andrea Bréard
      • Prof. Dr. Michael Höckelmann
      • Prof. Dr. Marc Andre Matten
    • Sprachlektoren
      • Yang Cui
      • Jingjing Zhang
      • Dehong Meng
    • Wissenschaftliche Mitarbeitende
      • Dr. Bo An
      • Kevin Bockholt
      • Yajing Cao
      • Gus Chan
      • Sijia Cheng
      • Stefan Christ
      • Dr. Thomas Crone
      • Ruqing Fei
      • Florian Keßler
      • Dr. Renée Krusche
      • Dr. Rui Kunze
      • Steven Lin
      • Jacopo Nocchi
      • Ziwei Qiu
      • Marie Schierhorn
      • Dr. Yan Xu-Lackner
      • Shaoying Zhu
    • Außerplanmäßige Professuren und Privatdozenten
    • Emeritierte und Senior-Professuren
    • Assoziierte
    • Studentische Mitarbeitende
    • SDAC Elite Master’s Program
    Portal Mitarbeitende
  1. Startseite
  2. Studium
  3. Aktuelle Informationen zum Wintersemester 2025-26

Aktuelle Informationen zum Wintersemester 2025-26

Bereichsnavigation: Studium
  • Aktuelle Informationen zum Wintersemester 2025-26
  • Studienfachberatung
  • Bachelor- und Masterstudiengänge
  • Handwerkszeug für Studierende
  • Informationen zum Auslandsaufenthalt
  • Bildergalerie

Aktuelle Informationen zum Wintersemester 2025-26

Aktuelle Informationen zum Wintersemester 2025-26 / Information for the winter term 2025-26

Im Folgenden finden Sie aktuelle Informationen zum Studium der Sinologie im laufenden Semester. Bitte beachten Sie, dass sich  Änderungen ergeben können; die Seite wird laufend aktualisiert. Melden Sie sich auch für den Newsletter an, um auf dem Laufenden zu bleiben.

The following is an overview of the course program in Sinology for the winter term 2025-26. Please note that changes might occur; this page is continually updated. Also sign up for our newsletter to stay up to date. 

BA-1 Modernes Chinesisch 1 

Bitte bestellen Sie rechtzeitig das Lehrbuch: Chinesisch einmal ganz anders I- ein Lehrbuch für die Grundstufe 精彩漢語 (初級漢語教材), ISBN-13: 978-3-943429-15-2

  • Zeit:
    Di  8:15 – 11:45 und Do 14:15 – 17:45 Uhr
  • Ort:
    00.112 (Seminarraum 2); Kollegienhaus?
  • Dozierende:
    Zhang Jingjing, Meng Dehong

BA-1 Geschichte und Kultur Chinas I+II (beide müssen besucht werden!)

  • Zeit:
    Di  12:15 – 13:45 und Do 18:15 – 19:45 Uhr
  • Ort:
    Di: 00.111 (Seminarraum 1), Do: 00.112 (Seminarraum 2)
  • Dozierende:
    Thomas Crone, Marc Matten

BA-3 Klassisches Chinesisch 1

  • Zeit:
    Mi  12:15 – 13:45 Uhr
  • Ort:
    00.111 (Seminarraum 1)
  • Dozierende:
    Michael Höckelmann

BA-3 Modernes Chinesisch 3

Bitte bestellen Sie rechtzeitig die Lehrbücher:

新实用汉语课本(第 3 版 英文注释)课本 2; ISBN:9787561958070
新实用汉语课本(第 3 版 英文注释)综合练习册 2; ISBN:9787561958704
新实用汉语课本(第 3 版 英文注释)汉字练习册 2; ISBN:9787561957844
新实用汉语课本(第 3 版 英文注释)同步阅读 2; ISBN:9787561958728

  • Zeit:
    Mi 10:15 – 11:45 und Fr 16:15 – 19:45 Uhr
  • Ort:
    00.111 (Seminarraum 1)
  • Dozierende:
    Zhang Jingjing, Meng Dehong

BA-3 Wissenschaft und Technik Chinas (Übung): Umgang mit chinesischsprachigen Quellen 

  • Zeit:
    Mi  8:30 – 10:00 Uhr
  • Ort:
    00.111 (Seminarraum 1)
  • Dozierende:
    Michael Höckelmann

BA-3 Modernes Chinesisch: Hören und Sprechen (Seminar)

  • Zeit:
    Do  10:15 – 11:45 Uhr
  • Ort:
    00.111 (Seminarraum 1)
  • Dozierende:
    Cui Yang

BA-5 Modernes Chinesisch 5

  • Zeit:
    Mo 9:00 – 13:00 Uhr
  • Ort:
    00.111 (Seminarraum 1)
  • Dozierende:
    Cui Yang

BA-5 Frauengeschichte im China des 20. und 21. Jahrhunderts (Modul Geistes- und Ideengeschichte I)

  • Zeit:
    Mo 16:15 – 17:45 Uhr
  • Ort:
    00.111 (Seminarraum 1)
  • Dozierende:
    Marc Matten

Das Seminar bietet eine Einführung in die Geschichte des Feminismus und der Frauengeschichte seit der ausgehenden Kaiserzeit. Nach einer Diskussion der Rezeption und Ablehnung feministischer Theorien aus Europa und Nordamerika in China und Taiwan widmen wir uns Fallstudien in der gender/woman history, die wir im Original und in der Übersetzung lesen. Im Fokus stehen Fragen der Emanzipation und des Patriarchats in Zeiten radikalen gesellschaftlichen Wandels auf beiden Seiten der Taiwanstrasse. Ziel des Seminars ist das Verfassen einer eigenen, eng umrissenen Fallstudie, die sich an den Beiträgen in der Zeitschrift Research on Women in Modern Chinese History (Jindai Zhongguo funüshi yanjiu, s. https://www.mh.sinica.edu.tw/rwmch.aspx) orientieren kann. In Vorbereitung auf die BA-Arbeit werden Methoden der historischen Forschung sowie Übungen zur Konzeptionalisierung einer Abschlußarbeit vorgestellt.

BA-5 Chinas wilde Achtziger (Modul Geistes- und Ideengeschichte II)

  • Zeit:
    Mo  14:15 – 15:45 Uhr
  • Ort:
    00.111 (Seminarraum 1)
  • Dozierende:
    Stefan Christ

Die Jahre zwischen 1979 und 1989 waren eine besondere Zeit in der Volksrepublik China. Die politische Führung schuf Räume für den Aufbau neuer sozialer und ökonomischer Strukturen und mehr internationalen Austausch. Obwohl man sich keineswegs sicher sein konnte, dass die Gespenster der totalitaristischen Mao-Diktatur und ihrem grausamen Finale der “Kulturrevolution” wirklich gebannt waren, nutzten Intellektuelle, Künstler, Schriftsteller und andere die Öffnung für kühne Debatten und kreative Experimente, die sich zu einem veritablen “Kulturfieber” steigerten. Soziale Verwerfungen und politische Kämpfe, die Gleichzeitigkeit von alten und neuen Institutionen, das Zerbrechen der kommunistischen Utopie und Aufbrüche in eine offene Zukunft schufen ein Klima, in dem ganz grundsätzliche Fragen gestellt und neue Antworten versucht wurden. Wir werden uns zunächst einen Überblick über die politische Ereignisgeschichte und die sozioökonomischen Entwicklungen verschaffen, bevor wir uns ausgiebig den kulturellen Phänomenen widmen: von der Narbenliteratur über die vieldiskutierte Dokumentation Heshang, die “fünfte Generation” an Filmemachern und avantgardistische Theaterproduktionen bis zur legendären Kunstausstellung China/Avant-Garde 1989.

Please note: all courses take place at Artilleristraße 70.

MA-1 Intellectual History: tbd

  • Time:
    Thursday 16:15 – 17:45 h
  • Place:
    01.116 (seminar room 1st floor)
  • Lecturer:
    Thomas Crone

Description follows.

MA-1 State and Society: tbd

  • Time:
    Friday 10:15 – 11:45 h
  • Place:
    01.116 (seminar room 1st floor)
  • Lecturer:
    Michael Höckelmann

Description follows.

MA-1 Transcultural History: History of Modern Chinese Theatre

  • Time:
    Monday 10:15 – 11:45 h
  • Place:
    01.116 (seminar room 1st floor)
  • Lecturer:
    Stefan Christ

This course provides an introduction to the history of modern Chinese theatre, spanning from its origins in the late 19th century to the experimental avant-garde of the 21st century. We will explore how theatre came to be seen as a powerful vehicle for social change and political revolution, as well as how the complex relationship between the arts and politics has evolved over the past 120 years. By focusing on the development of dramatic forms, performance practices, and social contexts, we will examine the influences of Western, Japanese, and Soviet cultures, along with the interaction between traditional and modernist forms. The readings will include original sources, cutting-edge research literature, and a selection of classics of modern Chinese dramatic literature.

MA-1 Language class 1

  • Time:
    Monday 12:15 – 13:45 and Wednesday 14:15 – 15:45 h
  • Place:
    Monday: 01.116 (seminar room 1st floor); Wednesday: 00.111 (seminar room 1, ground floor)
  • Lecturer:
    Meng Dehong

MA-1 [Sinology focus] Language & Sources (seminar): Pop Culture in Contemporary China

  • Time:
    Tuesday 16:15 – 17:45 h
  • Place:
    00.111 (seminar room 1, ground floor)
  • Lecturer:
    Zhou Tianyue

This course explores emerging forms of popular culture in contemporary China, particularly those that reflect youth trends and generate international resonance. Topics include video games, anime, podcasts, stand-up comedy, theater, and contemporary art exhibitions. Representative case studies – such as Black Myth: Wukong (黑神话·悟空) for gaming and Theatre 9 (话剧九人) for theater – will guide the discussions. In the seminar, students will read and interpret Chinese-language primary sources, ranging from media reports and critical reviews to state policy documents, alongside selected secondary literature in both English and Chinese. These materials will be situated within broader socio-historical and political frameworks, with particular attention to state-market dynamics and the role of cultural production in shaping national identity and soft power.

MA-3 Advanced Readings (seminar) 

  • Time:
    Tuesday 14:15 – 15:45 h
  • Place:
    00.111 (seminar room 1, ground floor)
  • Lecturer:
    Marc Matten

This seminar provides an overview of the development of global and transnational history as a new discipline in contemporary China and Taiwan, its research foci, and its institutional development since the 2000s. We will read key texts from both China and Taiwan and discuss some of those with the guest professor Chiang Chu-Shan of National Central University (Taiwan). Texts include current research literature as well as archival resources and visual sources. While the sessions in the first half of the semester are determined, students can make proposals for readings in the second half of the term according to their research interests.

MA-3 Advanced Readings (exercise) 

  • Time:
    Wednesday 12:15 – 13:45 h
  • Place:
    01.116 (seminar room 1st floor)
  • Lecturer:
    Qiu Ziwei

MA-3 China in a Global Context: tbd

  • Time:
    Tuesday 16:15 – 17:45 h
  • Place:
    01.116 (seminar room 1st floor)
  • Lecturer:
    Sebastiaan Rümke

Description follows.

MA-3 Science and Knowledge Systems: tbd

  • Time:
    Thursday 10:15 – 11:45 h
  • Place:
    01.116 (seminar room 1st floor)
  • Lecturer:
    Sabine Weber

Description follows.

MA-3 Methods & Approaches

  • Time:
    Thursday 12:15 – 13:45 h
  • Place:
    01.116 (seminar room 1st floor)
  • Lecturer:
    Marc Matten

This course, concluding with a knowledge test, lays the groundwork for the MA thesis in the fourth semester. We will read some general introductions to academic writing and research methods, starting with literature reviews and formulation of research questions. Hands-on exercises, including the introduction to (digital) archives and libraries, complement the course and are adapted to the participants’ research interests.

MA-3 Subject Focused Language: The Evolution of Human Rights Discourses in the Chinese Party-state

  • Time:
    Wednesday 10:15 – 11:45 h
  • Place:
    01.116 (seminar room 1st floor)
  • Lecturer:
    Alexandra Kaiser

This course explores human rights discourses within both the party-state apparatus and institutionalized academia in the People’s Republic of China. It examines how these discourses have evolved across different political periods, shaped by shifting levels of freedom and space for advocating political reform and human rights. To this end, participants will engage with UN documents, Chinese policy materials, and academic literature on human rights. The course aims to provide students with a solid understanding of the international human rights framework and the development of human rights discourses in the Chinese party-state. Chinese language skills are not required. However, students of Sinology will be expected to read selected Chinese-language sources and translate them into English as a mandatory assignment. Students from other disciplines will work with English-language sources and complete a written essay on a chosen topic related to the course themes.

Bitte melden Sie sich in Studon für die Kurse an! / Please register in Studon for the courses! 

BA/MA Chinese Films

Register at: Studon-Link!

  • Zeit:
    Mi/Wed 16:15 – 19:45
  • Ort:
    00.111 (Seminarraum 1)
  • Dozierende:
    Zhu Shaoying

BA/MA Theaterkurs

Register at: Studon-Link!

  • Zeit:
    tbd
  • Ort:
    00.112 (Seminarraum 2)
  • Dozierende:
    Cui Yang

BA/MA Readings in Classical Chinese

Register at: Studon-Link!

  • Zeit:
    Fr 12:15 – 13:45 Uhr
  • Ort:
    01.116 (seminar room 1st floor)
  • Dozierende:
    Qiu Ziwei

BA/MA Advanced Academic Reading and Writing (optional)

Register at: Studon-Link!

  • Time:
    Thursday 14:15 – 15:00 h
  • Place:
    01.116 (seminar room 1st floor)
  • Lecturer:
    Sebastiaan Rümke

Findet der Unterricht in Präsenz oder digital statt?

Seit dem Wintersemester 2022/23 gilt der Regelfall der Präsenzlehre, es besteht kein Anspruch auf ein digitales Lehrangebot. Auf Campo finden Sie weitere Informationen dazu, in welchem Format (Präsenz, Online, Hybrid) Ihre Lehrveranstaltungen stattfinden.

Wie oft kann ich Prüfungen ablegen?

Generell haben Sie für alle Prüfungen der Grundlagen- und Orientierungsprüfung (GOP) zwei Versuche, für alle anderen Prüfungen vier Versuche. Bitte beachten Sie, dass laut Beschluss der FAU wieder die Regelungen der Prüfungsordnung gelten, d.h. die Sonderregelungen nach Corona-Satzung gelten nicht mehr.

Das bedeutet:

  • Wenn Sie an einer Prüfungsleistung nicht teilnehmen wollen, können Sie bis drei Werktage vor der Prüfungsleistung ordnungsgemäß zurücktreten (über Campo).
  • Falls Sie nicht zurückgetreten sind und am Prüfungstag nicht zur Prüfung erscheinen/die Prüfungsleistung (etwa Hausarbeit) nicht fristgerecht abgeben, wird ein ärztliches Attest nötig (direkt beim Prüfungsamt abzugeben).
  • Falls Sie ohne Rücktritt oder Attest bei einer Prüfung nicht erscheinen/die Prüfungsleistung nicht fristgerecht abgeben, gilt die Prüfung als nicht bestanden.

Wichtige Informationen, die Ihnen den Studienbeginn erleichtern, finden Sie zunächst in unserem Leitfaden für Studierende der Sinologie.

Zudem hat das Team des E-Learning-Projektes der Sinologie bebilderte, leicht verständliche Anleitungen zur Erleichterung des Einstiegs in das Sinologie-Studium erstellt.

StudOn

StudOn ist die Lernplattform der Friedrich-Alexander-Universität. Hier finden Sie alle wichtigen Informationen und Materialien von Dozierenden zu den Lehrveranstaltungen. Die Webseite kann hier aufgerufen werden. Die ausführliche Anleitung zur Verwendung von StudOn finden Sie in unserer PDF-Anleitung oder im folgenden Video.

Ausleihen von Tablets

Der Lehrstuhl bietet immatrikulierten Studierenden der Sinologie die Möglichkeit, Tablets für die Online-Lehre auszuleihen, falls den Studierenden kein eigenes geeignetes Endgerät zur Verfügung steht. Die Anleitung zur Ausleihe finden Sie in unserer PDF-Anleitung oder als Video.

Sinologische Teilbibliothek

Um die Nutzung der SinoBib unter den aktuellen Umständen zu ermöglichen, wurde ein Planungstool eingerichtet über welches Studierende sich Bücher aus der SinoBib bestellen oder Termine zur Lesesaal-Nutzung buchen können.
Genauere Informationen zum Stand der SinoBib und ihren Öffnungszeiten finden Sie auf der Seite der SinoBib.
Zugriff auf das Planungstool erhalten Sie über den StudOn-Kurs „Bibliotheksausleihe Sinologie-Planungstool„.
Eine Anleitung zur Buchung eines Leseraumplatzes sowie zur Buchausleihe über das Etherpad finden Sie in unserer PDF-Anleitung oder als Video.

Cisco-VPN

Um auf manche Funktionen oder Angebote der FAU sowie einige externe Datenbanken, wie z.B. JStore, zugreifen zu können, ist es erforderlich in das Netzwerk der FAU eingeloggt zu sein. Befinden Sie sich an einem Gerät der FAU oder sind in das WLAN der Universität eingeloggt, geschieht dies automatisch. Möchten Sie diese Angebote aber auch von zu Hause nutzen, müssen Sie sich über den VPN-Clienten erst in das Universitätsnetzwerk einloggen.
Den VPN-Clienten finden Sie hier.
Eine Installations- sowie Verwendungsanleitung finden Sie in unserer PDF-Anleitung oder im folgenden Video.

Zoom

Zoom ist ein Videokonferenztool, das von den Dozierenden der Friedrich-Alexander-Universität genutzt wird, um Seminare und Vorlesungen live online abhalten zu können. Die ausführliche Anleitung zur Verwendung von Zoom finden Sie in unserer PDF-Anleitung oder im folgenden Video.

Online-Wörterbücher

Wörterbücher sind ein wichtiges Werkzeug für jeden Sinologen. Mit fortschreitender Digitalisierung gibt es neben den Klassikern auch immer mehr Online-Wörterbücher.
So zum Beispiel Pleco, MDBG und ZDIC.
Eine Anleitung für die genannten Beispiele haben wir in unserer PDF-Anleitung.

Chinesische Tastatur

Im Bereich der Sinologie ist es unumgänglich chinesische Texte nicht nur lesen, sondern auch verfassen zu können. An einem PC ist hierfür zunächst die Installation einer virtuellen chinesischen Tastatur erforderlich.
Eine Anleitung zur Installation und Nutzung von chinesischen Tastaturen an Windows sowie Apple Geräten finden Sie in unserer PDF-Anleitung.

OPAC

Der Online Public Access Catalogue der FAU ist das grundlegendste Werkzeug wenn es um die Recherche von Literatur geht. Über den OPAC der FAU können sämtliche Werke die in der UB oder einer der Teilbibliotheken vorhanden sind sowie sämtliche Werke und Artikel die über, mit der FAU verbundenen, Datenbanken abrufbar sind gefunden werden.
Eine Anleitung zur Benutzung des OPAC der FAU finden Sie auf der Website der Universitätsbibliothek oder im folgenden Video.

CrossAsia

CrossAsia ist eine Datenbank für Datenbanken. CrossAsia ermöglicht eine themen- und stichwortspezifische Suche und Nutzung von Datenbanken. Sie umfasst Datenbanken mit zahlreichen thematischen Schwerpunkten, wie z.B. Bücher, Zeitungen und Zeitschriften, Wörterbücher und Enzyklopädien, Bildersammlungen sowie Rechtstexten, und umfasst den gesamten Ostasiatischen Raum.

Eine Anleitung zur Registrierung und eine Anleitung zur Datenbanksuche bei CrossAsia finden Sie in unseren PDF-Anleitungen oder in folgendem Video.

Friedrich-Alexander-Universität
Erlangen-Nürnberg

Schlossplatz 4
91054 Erlangen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Facebook
  • RSS Feed
  • Twitter
  • Xing
Nach oben