• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Friedrich-Alexander-Universität Sinologie
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
  3. Department Alte Welt und Asiatische Kulturen
Suche öffnen
  • meinCampus
  • StudOn
  • UnivIS
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
  3. Department Alte Welt und Asiatische Kulturen
Friedrich-Alexander-Universität Sinologie
Menu Menu schließen
  • Studium
    • Aktuelle Informationen zum Sommersemester 2025
    • Studienfachberatung
    • Studiengänge
      • Bachelor Sinologie
      • Erweiterungsfach Chinesisch im Lehramtsstudiengang an Gymnasien
      • MA Chinese Studies with an Optional Focus
      • Master Imperien und Transkontinentale Räume
      • Elite-Master Standards of Decision-Making Across Cultures
    • Handwerkszeug für Studierende
      • Tools und Anleitungen für Studienanfängerinnen der Sinologie
      • Analoge und Digitale Wörterbücher
      • Links und Datenbanken für Recherche-Arbeiten
    • Informationen zum Auslandsaufenthalt
      • Kooperationspartner und Stipendien
      • Finanzierungs- und Fördermöglichkeiten von Studierenden im Ausland
      • Erfahrungen von Studierenden im Ausland
      • Erlangen-Neapel Erasmus+ Austausch
    • Bildergalerie
    Portal Studium
  • Forschung
    • Bibliothek
    • Projekte aktuell
    • Projekte abgeschlossen
    • SASS-Sammlung
    • Forschungskooperationen
    Portal Forschung
  • Aktivitäten
    • Vorträge
    • Konferenzen
    • Exkursionen
    • Studierende berichten
    • Theatergruppe
    • Sinologische Fachschaftsinitiative (FSI)
    • Konfuzius-Institut
    • HSK-Zentrum
    • Weitere Veranstaltungen
    • Archiv
    Portal Aktivitäten
  • Mitarbeitende
    • Lehrstuhl-Administration
    • Professuren
      • Prof. Dr. Andrea Bréard
      • Prof. Dr. Michael Höckelmann
      • Prof. Dr. Marc Andre Matten
    • Sprachlektoren
      • Yang Cui
      • Jingjing Zhang
      • Dehong Meng
    • Wissenschaftliche Mitarbeitende
      • Dr. Bo An
      • Kevin Bockholt
      • Yajing Cao
      • Gus Chan
      • Sijia Cheng
      • Stefan Christ
      • Dr. Thomas Crone
      • Ruqing Fei
      • Florian Keßler
      • Dr. Renée Krusche
      • Dr. Rui Kunze
      • Steven Lin
      • Jacopo Nocchi
      • Ziwei Qiu
      • Marie Schierhorn
      • Dr. Yan Xu-Lackner
      • Shaoying Zhu
    • Außerplanmäßige Professuren und Privatdozenten
    • Emeritierte und Senior-Professuren
    • Assoziierte
    • Studentische Mitarbeitende
    • SDAC Elite Master’s Program
    Portal Mitarbeitende
  1. Startseite
  2. Studium
  3. Bachelor- und Masterstudiengänge
  4. Bachelor Sinologie

Bachelor Sinologie

Bereichsnavigation: Studium
  • Aktuelle Informationen zum Sommersemester 2025
  • Studienfachberatung
  • Bachelor- und Masterstudiengänge
    • Bachelor Sinologie
    • Erweiterungsfach Chinesisch im Lehramtsstudiengang an Gymnasien
    • MA Chinese Studies with an Optional Focus
    • Master Imperien und Transkontinentale Räume
    • Elite-Master Standards of Decision-Making Across Cultures
  • Handwerkszeug für Studierende
  • Informationen zum Auslandsaufenthalt
  • Bildergalerie

Bachelor Sinologie

1. Das Studium

Der Zwei-Fach-Bachelor (BA)-Studiengang Sinologie richtet sich an Studierende, die grundlegende Fachkenntnisse über das historische und gegenwärtige China erwerben möchten. Da die Sinologie ein methodisch offenes Fach ist, wird im Studiengang grosses Gewicht auf die Befähigung zum interdisziplinären Arbeiten gelegt. Dabei werden die sprachlichen Kompetenzen des Lesens, Schreibens, Hörens und Verstehens des Chinesischen mit wissenschaftlichem Anspruch vermittelt. Zur Vertiefung der sprachlichen Kompetenzen wird den Studierenden ein einjähriger Aufenthalt im chinesischen Sprachraum nachdrücklich empfohlen.

 

2. Der Abschluss

Der Studiengang mündet in einen berufsqualifizierenden und zugleich berufsoffenen akademischen Abschluss, den Bachelor of Arts (B.A.), der sowohl zu wissenschaftlicher als auch zu praxisbezogener Arbeit befähigt. Der Studiengang vermittelt sprachliche, pragmatisch-interkulturelle und reflexive Kompetenzen, die für ein breites Feld beruflicher Tätigkeiten qualifizieren. Mit diesem Abschluss wird zugleich die Voraussetzung erworben, ein Masterstudium aufzunehmen.

 

3. Struktur des Studiengangs

Sinologie kann im modularisierten Zwei-Fach-BA-Studiengang als

1. Fach (90 ECTS, BA-Arbeit)
2. Fach (70 ECTS)

in Kombination mit einem weiteren Fach studiert werden. Mögliche Kombinationen finden Sie in der Übersicht zur Fächerkombination.

Die Regelstudienzeit im BA-Studiengang beträgt sechs Semester. Eine Übersicht über den Studiengang finden Sie im Studienverlaufsplan in der Fachstudien- und Prüfungsordnung für das Fach Sinologie:  Fachstudien- und Prüfungsordnung.

Eine Liste aller aktuellen Lehrveranstaltungen des Lehrstuhls für Sinologie finden Sie unter aktuelle Semesterinformationen.

Weiterführende Informationen zu den einzelnen Modulen finden Sie zudem im Modulhandbuch Bachelorstudiengang Sinologie.

Das Modulhandbuch dient lediglich der besseren Übersicht und ist nicht rechtlich bindend. Die Rechtsgrundlage für den Studiengang bildet die entsprechende Fachstudien- und Prüfungsordnung.

Informationen zu Studium und Lehrstuhl finden Sie auch in unserem Leitfaden für Studierende des Bachelor-Studiengangs Sinologie an der FAU Erlangen-Nürnberg.

Ein Bild des Covers des Leitfadens für Erstsemester im BA Studiengang der Sinologie
Leitfaden für Erstsemester des BA-Studienganges

4. Bewerbung und Immatrikulation

Informationen zu Bewerbung, den aktuellen Fristen, und der Einschreibung zum Bachelorstudium finden Sie auf der entsprechenden Webseite der FAU. Für Fragen zum Bewerbungs- und Einschreibungsprozess wenden Sie sich bitte an die allgemeine Studienberatung der FAU.

 

5. Adressen

Auf unserer Kontakt-Seite finden Sie eine Anfahrtsbeschreibung und die Kontaktdaten der Lehrstuhlverwaltung für allgemeine Anfragen.

Für Fragen zum Studium wenden Sie sich bitte an die Studienfachberatung: Herr Stefan Christ.

 

6. Prüfungsleistungen

Die schriftlichen Prüfungsleistungen im Bachelor Sinologie umfassen unter anderem Hausarbeiten, Rezensionen und wissenschaftliche Übersetzungen. Handwerkszeug für diese schriftliche Prüfungsleistungen finden Sie unter „Handwerkszeug für Studierende“.

 

7. Anmeldung zur Bachelorarbeit

Studierende finden unter dem Notenspiegel auf ihrer persönlichen mein campus-Seite das „Formular zur Beantragung einer Bachelor- oder Masterarbeit“, welches bereits ihre personenbezogenen Daten enthält. Bitte bringen Sie dieses sowie den ebenfalls dort zu findenden Personalbogen zur Anmeldung mit.

Friedrich-Alexander-Universität
Erlangen-Nürnberg

Schlossplatz 4
91054 Erlangen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Facebook
  • RSS Feed
  • Twitter
  • Xing
Nach oben