• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Friedrich-Alexander-Universität Sinologie
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
  3. Department Alte Welt und Asiatische Kulturen
  • meinCampus
  • StudOn
  • UnivIS
  • Kontakt
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
  3. Department Alte Welt und Asiatische Kulturen
Friedrich-Alexander-Universität Sinologie
Menu Menu schließen
  • Studium
    • Aktuelle Informationen zum Wintersemester 2022-23
    • Der Lehrstuhl stellt sich vor
      • Geschichte der Sinologie und Japanologie in Erlangen
      • Unsere Lehrenden
      • Sino Alums
    • Studienfachberatung
    • Studiengänge
      • Bachelor Sinologie
      • Erweiterungsfach Chinesisch im Lehramtsstudiengang an Gymnasien
      • Master Sinologie mit fachspezifischer Ausrichtung
      • Master Imperien und Transkontinentale Räume
      • Elite-Master Standards of Decision-Making Across Cultures
    • Handwerkszeug für Studierende
      • Tools und Anleitungen für Studienanfängerinnen der Sinologie
      • Links und Datenbanken für Recherche-Arbeiten
    • Informationen zum Auslandsaufenthalt
      • Kooperationspartner und Stipendien
      • Finanzierungs- und Fördermöglichkeiten von Studierenden im Ausland
      • Erfahrungen von Studierenden im Ausland
      • Erlangen-Neapel Erasmus+ Austausch
    • Bildergalerie
    Portal Studium
  • Forschung
    • Bibliothek
    • Projekte aktuell
    • Projekte abgeschlossen
    • IKGF Fate, Freedom and Prognostication
    • SASS-Sammlung
    • Forschungskooperationen
    Portal Forschung
  • Aktivitäten
    • Vorträge
      • Vergangene Vorträge
      • Aktuelle Vorträge
    • Workshops
    • Konferenzen
    • Exkursionen
    • Studierende berichten
    • Theatergruppe
    • Sinologische Fachschaftsinitiative (FSI)
    • Konfuzius-Institut
    • HSK-Zentrum
    • Weitere Veranstaltungen
    • Archiv
    Portal Aktivitäten
  • Mitarbeitende
    • Lehrstuhl-Administration
    • Professuren
      • Prof. Dr. Andrea Bréard
      • Prof. Dr. Michael Höckelmann
      • Prof. Dr. Marc Matten
    • Sprachlektorinnen
      • Yang Cui
      • Mengyuan Tian
      • Jingjing Zhang
    • Wissenschaftliche Mitarbeitende
      • Yajing Cao
      • Stefan Christ
      • Ruqing Fei
      • Florian Keßler
      • Dr. Renée Krusche
      • Dr. Rui Kunze
      • Steven Lin
      • Jacopo Nocchi
      • Marie Schierhorn
      • Dr. Anne Schmiedl
      • Dr. Yan Xu-Lackner
      • Shaoying Zhu
    • Außerplanmäßige Professuren und Privatdozenten
    • Emeritierte und Senior-Professuren
    • Assoziierte
    • Studentische Mitarbeitende
    • SDAC Elite Master’s Program
    Portal Mitarbeitende
  1. Startseite
  2. Forschung
  3. Projekte aktuell
  4. Guwantu – Die „Illustrationen antiker Kuriosa“ des Yongzheng-Kaisers (1723–1735). Ein Beispiel höfischer Sammlungspraxis und –dokumentation in der Qing-Zeit

Guwantu – Die „Illustrationen antiker Kuriosa“ des Yongzheng-Kaisers (1723–1735). Ein Beispiel höfischer Sammlungspraxis und –dokumentation in der Qing-Zeit

Bereichsnavigation: Forschung
  • Bibliothek
  • Projekte aktuell
    • Graduiertenkolleg „Das Sentimentale in Literatur, Kultur und Politik“
    • Quantifizierung von Europa bis Ostasien / Quantification from Europe to East Asia (2021-2026)
    • Chinawissen vernetzt: zur Analyse und Schaffung komplexer disziplinärer Räume (Trilaterale Forschungskonferenzen, Villa Vigoni, 2021-2023)
    • Die Sprache algorithmischer Mathematik / The language of algorithmic mathematics (2021-2026)
    • Writing History with China — Chinese Concepts in Transnational Historiography 
    • Guwantu – Die „Illustrationen antiker Kuriosa“ des Yongzheng-Kaisers (1723–1735). Ein Beispiel höfischer Sammlungspraxis und –dokumentation in der Qing-Zeit
  • Projekte abgeschlossen
  • IKGF Fate, Freedom and Prognostication
  • SASS-Sammlung
  • Forschungskooperationen

Guwantu – Die „Illustrationen antiker Kuriosa“ des Yongzheng-Kaisers (1723–1735). Ein Beispiel höfischer Sammlungspraxis und –dokumentation in der Qing-Zeit

Guwantu – Die „Illustrationen antiker Kuriosa“ des Yongzheng-Kaisers (1723–1735). Ein Beispiel höfischer Sammlungspraxis und –dokumentation in der Qing-Zeit

Gefördert durch die Fritz Thyssen-Stiftung (2021-2023).

 

Das von der Fritz Thyssen-Stiftung geförderte Vorhaben untersucht die im Londoner Victoria and Albert Museum verwahrte Bildrolle B/C-8 aus dem Jahr 1729. Dabei handelt es sich um ein illustriertes Verzeichnis eines Teils der Kunstsammlungen des Yongzheng 雍正-Kaisers, eines von nur zwei verbliebenen Exemplaren weltweit. Ziel des Vorhabens ist es, mit einem materialorientierten Ansatz das Inventar der Rolle zu identifizieren und dabei gleichzeitig Aussagen über die Sammlungs- und Herrschaftspraxis des Kaisers zu treffen.

Das Vorhaben wird durch drei Hypothesen getragen:

Erste Hypothese:

Die Guwantu dienen nicht der wissenschaftlichen Erschließung, sondern vielmehr der visuellen Dokumentation der gesammelten Artefakte als objektrelationale Kulturrepräsentationen und Ausdruck der „Fürsorge“ (care) des Sammlers für seine Objekte und seine „Verflechtung“ (entanglement) mit diesen Dingen.

Zweite Hypothese:

Die in der Bildrolle abgebildeten Objekte stellen dingliche Repräsentationen des Konzeptes von tianxia (天下, „das, was unter dem Himmel ist“) dar, der universellen Reichs- und Herrschaftsauffassung des chinesischen Kaisertums, indem die Objekte hinsichtlich ihrer materialen, historischen, biographischen und ästhetischen Eigenschaften kontingente Kulturtraditionen und –praktiken abbilden.

Dritte Hypothese:

Es handelt sich bei den Guwantu nicht um schlichte bebilderte Inventare, die etwa lediglich der Objektverwaltung dienen sollten, sondern um individuelle, detailreiche und naturalistische Portraits der dort abgebildeten Objekte, die als „Handlungsträger“ mit dem Betrachter interagieren und so „Netzwerke“ ausbilden.

Mit der Untersuchung der Bildrolle selbst sowie einer Anzahl relevanter Quellentexte sollen die Fragen danach, wie sich die Beziehungen zwischen Künstler, Sammler, Objekt und Betrachter der Bildrollen gestalten, von welcher Qualität diese Beziehungen sind und wie sich diese Konzeptualisieren lassen beantwortet und eine bestehende Forschungslücke an der Schnittstelle chinabezogener Kunst- und Kulturgeschichte geschlossen werden.

Weitere Informationen finden Sie auf den Seiten der Fritz Thyssen-Stiftung.

 

Team

 

Herr PD Dr. habil. Phillip Grimberg

phillip.grimberg@fau.de

 

Friedrich-Alexander-Universität
Erlangen-Nürnberg

Schlossplatz 4
91054 Erlangen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
Nach oben