• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Friedrich-Alexander-Universität Sinologie
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
  3. Department Alte Welt und Asiatische Kulturen
Suche öffnen
  • meinCampus
  • StudOn
  • UnivIS
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
  3. Department Alte Welt und Asiatische Kulturen
Friedrich-Alexander-Universität Sinologie
Menu Menu schließen
  • Studium
    • Aktuelle Informationen zum Sommersemester 2025
    • Studienfachberatung
    • Studiengänge
      • Bachelor Sinologie
      • Erweiterungsfach Chinesisch im Lehramtsstudiengang an Gymnasien
      • MA Chinese Studies with an Optional Focus
      • Master Imperien und Transkontinentale Räume
      • Elite-Master Standards of Decision-Making Across Cultures
    • Handwerkszeug für Studierende
      • Tools und Anleitungen für Studienanfängerinnen der Sinologie
      • Analoge und Digitale Wörterbücher
      • Links und Datenbanken für Recherche-Arbeiten
    • Informationen zum Auslandsaufenthalt
      • Kooperationspartner und Stipendien
      • Finanzierungs- und Fördermöglichkeiten von Studierenden im Ausland
      • Erfahrungen von Studierenden im Ausland
      • Erlangen-Neapel Erasmus+ Austausch
    • Bildergalerie
    Portal Studium
  • Forschung
    • Bibliothek
    • Projekte aktuell
    • Projekte abgeschlossen
    • SASS-Sammlung
    • Forschungskooperationen
    Portal Forschung
  • Aktivitäten
    • Vorträge
    • Konferenzen
    • Exkursionen
    • Studierende berichten
    • Theatergruppe
    • Sinologische Fachschaftsinitiative (FSI)
    • Konfuzius-Institut
    • HSK-Zentrum
    • Weitere Veranstaltungen
    • Archiv
    Portal Aktivitäten
  • Mitarbeitende
    • Lehrstuhl-Administration
    • Professuren
      • Prof. Dr. Andrea Bréard
      • Prof. Dr. Michael Höckelmann
      • Prof. Dr. Marc Andre Matten
    • Sprachlektoren
      • Yang Cui
      • Jingjing Zhang
      • Dehong Meng
    • Wissenschaftliche Mitarbeitende
      • Dr. Bo An
      • Kevin Bockholt
      • Yajing Cao
      • Gus Chan
      • Sijia Cheng
      • Stefan Christ
      • Dr. Thomas Crone
      • Ruqing Fei
      • Florian Keßler
      • Dr. Renée Krusche
      • Dr. Rui Kunze
      • Steven Lin
      • Jacopo Nocchi
      • Ziwei Qiu
      • Marie Schierhorn
      • Dr. Yan Xu-Lackner
      • Shaoying Zhu
    • Außerplanmäßige Professuren und Privatdozenten
    • Emeritierte und Senior-Professuren
    • Assoziierte
    • Studentische Mitarbeitende
    • SDAC Elite Master’s Program
    Portal Mitarbeitende
  1. Startseite
  2. Forschung
  3. Projekte aktuell
  4. Chinawissen vernetzt: zur Analyse und Schaffung komplexer disziplinärer Räume (Trilaterale Forschungskonferenzen, Villa Vigoni, 2021-2023)

Chinawissen vernetzt: zur Analyse und Schaffung komplexer disziplinärer Räume (Trilaterale Forschungskonferenzen, Villa Vigoni, 2021-2023)

Bereichsnavigation: Forschung
  • Bibliothek
  • Projekte aktuell
  • Projekte abgeschlossen
  • SASS-Sammlung
  • Forschungskooperationen

Chinawissen vernetzt: zur Analyse und Schaffung komplexer disziplinärer Räume (Trilaterale Forschungskonferenzen, Villa Vigoni, 2021-2023)

Chinawissen vernetzt: zur Analyse und Schaffung komplexer disziplinärer Räume (Trilaterale Forschungskonferenzen, Villa Vigoni, 2021-2023)

Unser Vorhaben „Chinawissen vernetzt: zur Analyse und Schaffung komplexer disziplinärer Räume“ ist wissenschafts- und disziplingeschichtlich: es betrifft Akteure des Wissenstransfers mit China seit Mitte des 19. Jhds. Sie werden in ihren  komplexen Identitäten und globalen Netzwerken verstanden, die zur Schaffung von Wissen in beiden Richtungen beigetragen haben und durch Übersetzungsprozesse die Universalität (und Lokalität) der Wissenschaften konstruiert haben. In einer ersten Konferenz untersuchen wir exemplarisch einige Hauptakteure des Wissenstransfers zwischen Europa und China, ihre multiplen Identitäten und Netzwerke und ihre Rolle in alten oder neu gegründeten Institutionen. Durch Text-Lektüren, Diskussionsrunden und Präsentationen sollen dadurch auch die Sinologien Frankreichs, Deutschlands und Italiens einander näher gebracht werden.

Notre projet « Savoirs sur la Chine en réseau : sur l’analyse et la création d’espaces disciplinaires complexes » relève de l’histoire des sciences et de l’histoire disciplinaire : il concerne les acteurs de la circulation des savoirs avec la Chine depuis le milieu du 19e siècle. Ils seront compris dans leurs identités complexes et leurs réseaux mondiaux qui ont contribué réciproquement à la construction des savoirs et de l’universalité (et la localité) des sciences à travers des processus de traduction. Lors d’une première conférence trilatérale on s’intéressera à quelques acteurs et à leurs réseaux dans leurs identités multiples, on s’interrogera sur le rôle qu’ils ont joué dans les institutions anciennes ou nouvellement crées. A travers des ateliers de lecture, des tables rondes et des présentations on souhaite ainsi rapprocher davantage les sinologies en France, en Italie et en Allemagne.

Il progetto “Sinologia in rete: spazi interdisciplinari per gli studi cinesi” si muove nell’ambito della storia delle scienze in una prospettiva multidisciplinare e riguarda attori e mezzi del trasferimento di conoscenze da e per la Cina dalla metà del XIX sec. Nel corso del primo incontro trilaterale si analizzeranno attori e reti che hanno contribuito alla costruzione di saperi e dell’universalità (e localizzazione) delle scienze, interrogandosi sul loro contributo a una costruzione condivisa di scambi e interazioni in ambito sinologico in Cina e in Europa. Attraverso tavole rotonde, sessioni di traduzione e analisi di testi, discussioni plenarie e in sottogruppi, presentazioni di contributi si cercherà di rafforzare la collaborazione e l’interazione degli studiosi partecipanti da Francia, Italia e Germania per una riflessione condivisa che possa portare a una diffusione estesa dei risultati della ricerca.

Our project “Networks of knowledge about China: on the analysis and creation of complex disciplinary spaces” concerns the history of science and disciplines: it will deal with actors in the circulation of knowledge with China since the middle of the nineteenth century. They will be analyzed in terms of their complex identities and of the global networks which have contributed to the construction of knowledge and to the universality (and locality) of science through translation processes. During the first trilateral conference we will look at a few actors and their networks in their multiple identities, we will question the role they played in old or newly created institutions. Through reading workshops, round tables and presentations, the aim is to bring French, Italian and German sinologies closer together.

Team

Prof. Dr. Andrea Bréard
Lehrstuhl für Sinologie mit dem Schwerpunkt Geistes- und Kulturgeschichte Chinas (Alexander von Humboldt-Professur), IKGF Director
andrea.breard@fau.de

 

Friedrich-Alexander-Universität
Erlangen-Nürnberg

Schlossplatz 4
91054 Erlangen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Facebook
  • RSS Feed
  • Twitter
  • Xing
Nach oben