• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Friedrich-Alexander-Universität Sinologie
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
  3. Department Alte Welt und Asiatische Kulturen
Suche öffnen
  • meinCampus
  • StudOn
  • UnivIS
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
  3. Department Alte Welt und Asiatische Kulturen
Friedrich-Alexander-Universität Sinologie
Menu Menu schließen
  • Studium
    • Aktuelle Informationen zum Sommersemester 2025
    • Studienfachberatung
    • Studiengänge
      • Bachelor Sinologie
      • Erweiterungsfach Chinesisch im Lehramtsstudiengang an Gymnasien
      • MA Chinese Studies with an Optional Focus
      • Master Imperien und Transkontinentale Räume
      • Elite-Master Standards of Decision-Making Across Cultures
    • Handwerkszeug für Studierende
      • Tools und Anleitungen für Studienanfängerinnen der Sinologie
      • Analoge und Digitale Wörterbücher
      • Links und Datenbanken für Recherche-Arbeiten
    • Informationen zum Auslandsaufenthalt
      • Kooperationspartner und Stipendien
      • Finanzierungs- und Fördermöglichkeiten von Studierenden im Ausland
      • Erfahrungen von Studierenden im Ausland
      • Erlangen-Neapel Erasmus+ Austausch
    • Bildergalerie
    Portal Studium
  • Forschung
    • Bibliothek
    • Projekte aktuell
    • Projekte abgeschlossen
    • SASS-Sammlung
    • Forschungskooperationen
    Portal Forschung
  • Aktivitäten
    • Vorträge
    • Konferenzen
    • Exkursionen
    • Studierende berichten
    • Theatergruppe
    • Sinologische Fachschaftsinitiative (FSI)
    • Konfuzius-Institut
    • HSK-Zentrum
    • Weitere Veranstaltungen
    • Archiv
    Portal Aktivitäten
  • Mitarbeitende
    • Lehrstuhl-Administration
    • Professuren
      • Prof. Dr. Andrea Bréard
      • Prof. Dr. Michael Höckelmann
      • Prof. Dr. Marc Andre Matten
    • Sprachlektoren
      • Yang Cui
      • Jingjing Zhang
      • Dehong Meng
    • Wissenschaftliche Mitarbeitende
      • Dr. Bo An
      • Kevin Bockholt
      • Yajing Cao
      • Gus Chan
      • Sijia Cheng
      • Stefan Christ
      • Dr. Thomas Crone
      • Ruqing Fei
      • Florian Keßler
      • Dr. Renée Krusche
      • Dr. Rui Kunze
      • Steven Lin
      • Jacopo Nocchi
      • Ziwei Qiu
      • Marie Schierhorn
      • Dr. Yan Xu-Lackner
      • Shaoying Zhu
    • Außerplanmäßige Professuren und Privatdozenten
    • Emeritierte und Senior-Professuren
    • Assoziierte
    • Studentische Mitarbeitende
    • SDAC Elite Master’s Program
    Portal Mitarbeitende
  1. Startseite
  2. Mitarbeitende
  3. Professuren
  4. Prof. Dr. Marc Andre Matten

Prof. Dr. Marc Andre Matten

Bereichsnavigation: Mitarbeitende
  • Lehrstuhl-Administration
  • Professuren
    • Prof. Dr. Andrea Bréard
    • Prof. Dr. Michael Höckelmann
    • Prof. Dr. Marc Andre Matten
  • Sprachlektoren
  • Wissenschaftliche Mitarbeitende
  • Außerplanmäßige Professuren und Privatdozenten
  • Emeritierte und Senior-Professuren
  • Studentische Mitarbeitende
  • SDAC Elite Master's Program

Prof. Dr. Marc Andre Matten

Ein Portraitbild von Herr Prof. Dr. Matten, welcher seine linke Hand neben sein Gesicht hält. Auf die Hand wurde das chinesische Schriftzeichen "Shi" geschrieben, welches für "Geschichte" steht.

Als Historiker des zeitgenössischen China suche ich in der Gegenwart nach den Spuren der Vergangenheit 在今尋古 (zaijin xungu), um Bedeutung und Funktion der Geschichte (shi 史) in der heutigen chinesischen Gesellschaft zu erschließen. Anspielungen auf historische Ereignisse und Ideen gewinnen immer dann an Konjunktur, wenn die Gegenwart einem Wandel ausgesetzt ist. Als Historiker (wiederum shi) widme ich mich diesen, um Gegenwart (und auch Zukunft) des Landes besser zu begreifen.

 

 

 

 

 

 

Professor Dr. Marc Matten

Professur für Zeitgeschichte Chinas

Institut für Sprachen und Kulturen des Nahen Ostens und Ostasiens
Lehrstuhl für Sinologie mit dem Schwerpunkt Geistes- und Kulturgeschichte Chinas (Alexander von Humboldt-Professur)

Raum: Raum 01.110
Artilleriestr. 70
91052 Erlangen
  • Telefon: +49 9131 85-22445
  • Faxnummer: +49 9131 85-26374
  • E-Mail: marc.matten@fau.de
Sprechstunde: Jede Woche Mi, 12:00 - 13:00, Raum 01.110, nach Anmeldung per Mail

Für Informationen zum aktuellen Projekt „Writing History with China“ s. hier.

Chinesische Globalgeschichte, globaler Wissenstransfer im Kalten Krieg, Debatten zur kulturellen und nationalen Identität, Softpower Chinas in der Gegenwart.

Akademischer Werdegang

Okt. 1997 bis Feb. 2004
Magisterstudium an der Universität Bonn (Sinologie, Japanologie und Volkswirtschaftslehre)

Sep. 1999 – Juli 2000
Studium an der Jilin-Universität, Changchun, VR China Teilnahme an Intensivkurs der chinesischen Sprache Förderung durch ein Stipendium des DAAD

Okt. 2000 – Juli 2001
Fortsetzung des Studiums an der Universität Bonn

Sep. 2001 – Juli 2002
Auslandsaufenthalt an der Waseda-Universität, Tokyo, Japan

Sep. 2004 bis Juli 2006
Forschungsaufenthalt an der Universität Tokyo, betreut durch Prof. Murata Yūjirō

Dezember 2007 Promotion im Fach Sinologie an der Universität Bonn, Abschluß mit summa cum laude
Titel der Prüfschrift: „Die Grenzen des Chinesischen – Über die Stiftung einer nationalen Identität in China zu Beginn des 20. Jahrhunderts“

Tätigkeiten in Lehre und Forschung

Jan. 2007 bis Juni 2008
Professurvertretung im Fach Sinologie, Universität Leiden, Niederlande

Sep. 2007 bis Juni 2008
Übernahme von Lehrveranstaltungen im Fach Japanologie, Universität Leiden, Niederlande

Aug. 2008 bis Aug. 2009
Forschungsaufenthalt am Institute of Modern History, Academia Sinica, Taiwan

Kompetent Wissenschaftlich Interagieren mit China (KoWinChi) gefördert vom BMBF, 2024-2027
Link
Erinnerungslandschaften des kollektiven Leidens: Naturkatastrophen und Erinnerung im gegenwärtigen China gefördert von der DFG, 2023-26 Link
Writing History with China — New Approaches in Global History gefördert von der VolkswagenStiftung, 2021-28 Link
Graduiertenkolleg „Das Sentimentale in Literatur, Kultur und Politik“
gefördert von der DFG, 2022-26 Link
Produktion und Konsum von Authentizität — Vergangenheitspolitik in der Kultur- und Kreativwirtschaft im sinophonen Raum gefördert von der DFG, 2018-21  Link
Science, Modernity and Political Behavior in Contemporary China (1949-1978) gefördert von der Chiang Ching-kuo Foundation, 2013-15  
Trilaterale Workshopreihe Transcontinental Perspectives on Knowledge Production, zusammen mit University of Tokyo und Yonsei University (Korea) gefördert vom DAAD, 2017-19  
Erweiterung der FAU Sondersammlung Technikgeschichte der VR China gefördert von der Universität Bayern e.V., 2010-13  

Bücher

  • Matten M.:
    Wenn der Frosch aus dem Brunnen springt: Subversive Anekdoten aus der modernen Geschichte Chinas
    Ostasien-Verlag, 2024
  • Matten M., Yang Z.:
    The Transnational Development of China’s Modern Historiography. The Role of Chinese Doctoral Students at American Universities during the Republican Era (1912-1949)
    Erlangen: FAU University Press, 2023
    (FAU Studies and Sources in Sinology)
    ISBN: 978-3-96147-701-2
    Open Access: https://open.fau.de/items/b20190aa-f475-4dc1-9352-909b08fc2c58
  • Matten M., Bender De Moniz Bandeira EB.:
    Globalgeschichten aus China--Aktuelle Debatten in der Volksrepublik
    Frankfurt: Campus, 2023
    (Globalgeschichte)
    ISBN: 9783593517025
    URL: https://www.campus.de/buecher-campus-verlag/wissenschaft/geschichte/globalgeschichten_aus_china-17702.html
  • Matten M., Kunze R.:
    Knowledge Production in Mao-Era China---Learning from the Masses
    Lexington, 2021
    ISBN: 978-1-4985-8461-6
    DOI: 10.1080/18752160.2022.2096816
    URL: https://rowman.com/ISBN/9781498584616/Knowledge-Production-in-Mao-Era-China-Learning-from-the-Masses
  • Matten M.:
    Imagining a Postnational World -- Hegemony and Space in Modern China
    Leiden: Brill, 2016
    (Brill's Series on Modern East Asia in a Global Historical Perspective)
    ISBN: 9789004327146
    URL: https://brill.com/view/title/26496
  • Matten M.:
    Die Grenzen des Chinesischen : nationale Identitätsstiftung im China des 20. Jahrhunderts
    Wiesbaden: Harrassowitz, 2009
    (Veröffentlichungen des Ostasien-Instituts der Ruhr-Universität, Bochum, Bd.54)

Herausgegebene Bände

  • Matten M., Obertreis J. (Hrsg.):
    Moving Knowledge – The Soviet Union and China in the Twentieth Century
    Leipzig: 2019
    (Comparativ – Zeitschrift für Globalgeschichte und vergleichende Gesellschaftsforschung, Bd. 1)
    ISBN: 978-3-96023-267-4
    URL: https://www.univerlag-leipzig.de/catalog/bookstore/article/1985-Moving_Knowledge_The_Soviet_Union_and_China_in_the_Twentieth_Century
  • Matten M. (Hrsg.):
    Places of memory in modern China. History, Politics, Identity
    Leiden: 2012
    ISBN: 9789004219014
    URL: https://brill.com/view/title/18054

Beiträge in Fachzeitschriften

  • Matten M.:
    Rezension zu: Haizong Lei, Chinese Culture and the Chinese Military. (The Cambridge China Library.) Cambridge, Cambridge University Press 2020.
    In: Historische Zeitschrift (2022), S. 134-135
    ISSN: 0018-2613
    DOI: 10.1515/hzhz-2022-1003
  • Matten M.:
    Book Review: Revolutionary Nativism – Fascism and Culture in China 1925–1937 (Maggie Clinton)
    In: International Journal of West Asian Studies 16 (2019), S. 62-64
    ISSN: 2229-8924
    DOI: 10.1017/S1479591418000256
    URL: https://www.cambridge.org/core/journals/international-journal-of-asian-studies/article/revolutionary-nativism-fascism-and-culture-in-china-19251937-by-maggie-clinton-durham-duke-university-press-2017-pp-xi-268-isbn-10-0822363771-isbn-13-9780822363774/8A83BB46D3DD112BBEB58677005BE6A4
  • Matten M., Obertreis J.:
    Knowledge Circulation in Russia/the Soviet Union and China in the 20th Century
    In: Comparativ 1 (2019), S. 7-21
    ISSN: 0940-3566
  • Matten M.:
    Turning away from the Big Brother: China's Search for Alternative Sources of Knowledge during the Sino-Soviet Split
    In: Comparativ 1 (2019), S. 64-90
    ISSN: 0940-3566
  • Matten M.:
    Coping with Invisible Threats: Nuclear Radiation and Science Dissemination in Maoist China
    In: East Asian Science, Technology and Society (2018), S. 1-22
    ISSN: 1875-2160
    DOI: 10.1215/18752160-6976023
  • Matten M.:
    "Do not Fear the Future! The Legacy of Confucian Optimism in Modern China: A Response to 'Science Fiction in North and South Korea'"
    In: East Asian Science, Technology and Society 12 (2018), S. 327-329
    ISSN: 1875-2160
    DOI: 10.1215/18752160-6976164
  • Matten M.:
    Hon Tze-ki: The Allure of the Nation - The Cultural and Historical Debates in Late Qing and Republican China
    In: Frontiers of Literary Studies in China 10 (2016), S. 348-352
    ISSN: 1673-7318
    DOI: 10.3868/s010-005-016-0022-1
    URL: http://booksandjournals.brillonline.com/content/journals/10.3868/s010-005-016-0022-1
  • Matten M.:
    "China is the China of the Chinese": The Concept of Nation and its Impact on Political Thinking in Modern China
    In: Oriens extremus (2012), S. 63-106
    ISSN: 0030-5197
  • Matten M.:
    The worship of general Yue Fei and his problematic creation as a national hero in twentieth century China
    In: Frontiers of history in China 6 (2011), S. 74-94
    ISSN: 1673-3401
  • Matten M.:
    Bian Wu: „Utopie und Zwang" [烏托邦與強制, Original aus Ershiyi shiji [二十一世紀], 49/1998. Kommentierte Übersetzung
    In: Orientierungen (2010), S. 1-36
    ISSN: 0936-4099
  • Matten M.:
    全球化中的封閉化--民族認同對中日韓本國歷史認識的影響
    In: Er shi yi shi ji / 二十一世紀 94 (2006), S. 80-88
    ISSN: 1017-5725
    Open Access: https://www.google.de/url?sa=t&rct=j&q=&esrc=s&source=web&cd=5&cad=rja&uact=8&ved=0ahUKEwjAkaa4mOLNAhUFOBoKHdUHBgcQFggzMAQ&url=http%3A%2F%2Fwww.cuhk.edu.hk%2Fics%2F21c%2Fmedia%2Fonline%2F0511096.pdf&usg=AFQjCNHnyGGN8Z4op7kUxkat-5GkAnBX7Q&bvm=bv.12613
    URL: https://www.google.de/url?sa=t&rct=j&q=&esrc=s&source=web&cd=5&cad=rja&uact=8&ved=0ahUKEwjAkaa4mOLNAhUFOBoKHdUHBgcQFggzMAQ&url=http%3A%2F%2Fwww.cuhk.edu.hk%2Fics%2F21c%2Fmedia%2Fonline%2F0511096.pdf&usg=AFQjCNHnyGGN8Z4op7kUxkat-5GkAnBX7Q&bvm=bv.126130881,d.d2s
  • Matten M.:
    Hermeneutics of Translation: A critical consideration of the term dao in two renderings of the Analects
    In: Journal of Chinese Philosophy 31 (2004), S. 329–347
    ISSN: 0301-8121
    DOI: 10.1111/j.1540-6253.2004.00157.x

Beiträge in Sammelwerken

  • Matten M.:
    From Peenemünde to Beijing: The People’s Republic of China on Its Long March into Space
    In: Sven Grampp (Hrsg.): Messages from the Moon. A Global History of the First Manned Moon Landing, Springer, 2024, S. 143-157
  • Matten M.:
    Reenacting the Revolution: The Sacred Site of Yan’an in Contemporary China
    In: Vanessa Agnew, Sabine Stach and Juliane Tomann (Hrsg.): Reenactment Case Studies: Global Perspectives on Experiential History, Routledge, 2022
    URL: https://www.routledge.com/Reenactment-Case-Studies-Global-Perspectives-on-Experiential-History/Agnew-Tomann-Stach/p/book/9781138333963
  • Matten M.:
    Von Peenemünde bis Peking – die VR China auf dem Langen Marsch in den Weltraum
    In: Sven Grampp (Hrsg.): Cold Moon Rising: Die Berichterstattung über die erste bemannte Mondlandung als Globalgeschichte in Zeiten des Kalten Krieges, Springer, 2021, S. 171-186
    ISBN: 978-3-658-32225-0

    DOI: 10.1007/978-3-658-32225-0
  • Matten M.:
    Calendar
    In: Heike Paul (Hrsg.): Critical Terms in Futures Studies, Palgrave Macmillan, 2019, S. 45-51
    ISBN: 978-3-030-28986-7

    DOI: 10.1007/978-3-030-28987-4
  • Matten M.:
    Being Modern without the West? On the Futility of Self-Assertion in Chinese Thought
    In: Iwo Amelung und Joachim Kurtz (Hrsg.): Reading the Signs: Philology, History, Prognostication, Iudicium, 2018, S. 411-428
  • Matten M.:
    Worshipping Ancestors in modern China: Confucius and the Yellow Emperor as Icons of Chinese Identity
    In: Hon Tze-ki and Kristin Stapleton (Hrsg.): Confucianism for the Contemporary World: Global Order, Political Pluralism, and Social Action, New York: SUNY Press, 2017, S. 183-208
    ISBN: 9781438466514

    URL: http://www.sunypress.edu/p-6437-confucianism-for-the-contempora.aspx
  • Matten M.:
    民族概念及其对中国近代政治思想的影响 (王马克 Marc Matten)
    In: Zhang Fengyang 张凤阳 und Sun Jiang 孙江 (Hrsg.): 亚洲概念史研究(第三辑), 2017
    ISBN: 9787108056955
  • Matten M.:
    Global Ethics for a Failed World - The renaissance of political Confucianism in contemporary China
    In: Manabu ISHIKAWA (Integrated Human Sciences Program for Cultural Diversity, The University of Tokyo) (Hrsg.): Universal Values in a post-secular Era, Tokyo: Tokyo University Press, 2016, S. 7-33
  • Matten M.:
    Yue Fei
    In: Kerry Brown (Hrsg.): Berkshire Dictionary of Chinese Biography, Berkshire, 2014
    URL: http://www.berkshirepublishing.com/product.aspx?projid=88
  • Matten M.:
    Zhongguo yingxiong de Riben hua - Riben zhimin huayu zhong de Guoxingye 中国英雄的日本化--日本殖民话语中的国姓爷
    In: Sun Jiang 孙江 (Hrsg.): Lishi yu jiyi (Xin shixue di 8 juan) 历史与记忆(新史学 第八卷), Beijing: Zhonghua shuju, 2014, S. 245-270
  • Matten M.:
    History, Memory, and Identity in Modern China
    In: Matten Marc Andre (Hrsg.): Places of Memory in Modern China – History, Politics, Identity, Leiden: Brill, 2012, S. 1-16
  • Matten M.:
    The Chiang Kai-shek Memorial Hall in Taipei: A Contested Place of Memory
    In: Matten Marc Andre (Hrsg.): Places of Memory in Modern China – History, Politics, Identity, Leiden: Brill, 2012, S. 51-90
  • Matten M.:
    作为民族认同符号的黄帝--被创造的传统?
    In: Liu Fengyun 刘凤云, Dong Jianzhong 董建中, Liu Wenpeng 刘文鹏 (Hrsg.): Qing dai zheng zhi yu guo jia ren tong 清代政治与国家认同 / Politics and national identity in the Qing dynasty, Beijing/Peking: She hui ke xue wen xian chu ban she 社会科学文献出版社, 2012, S. 76-110
  • Matten M.:
    Li Dazhao: Greater Asianism and New Asianism, 1919
    In: Saaler, Sven (Hrsg.): Pan-Asianism : a documentary history, London: Rowman & Littlefield, 2011, S. 217-222
  • Matten M.:
    The Japanizing of a Chinese Hero – The Role of Koxinga in the Japanese Colonial Discourse
    In: Peter Lutum (Hrsg.): Japanizing – The Structure of Culture and Thinking in Japan, Berlin: LIT, 2006, S. 158-195
    ISBN: 9783825880675

Übersetzungen

  • Matten M., Yuan S.:Aleida Assmann: 《记忆中的历史》
    Nanjing: Nanjing University Press, 2016
    ISBN: 9787305178689
    Originaltitel: Geschichte im Gedächtnis
    Sprache: Chinese

Sonstige

  • Matten M.:
    Craig Smith: Craig A. Smith. Chinese Asianism, 1894–1945. Cambridge, MA: Harvard University Press, 2021.
    5 (2023), S. 117-119
    ISSN: 2589-465X
  • Matten M.:
    Bevölkerung : Warum Indien China bei Einwohnerzahl überholt
    (2023)
    URL: https://www.zdf.de/nachrichten/politik/bevoelkerung-china-indien-100.html
  • Matten M.:
    Xin Fan: Xin Fan, World History and National Identity in China: The Twentieth Century
    (2023)
    ISSN: 1324-9347
  • Matten M.:
    Xianwen Zhang / Jianjun Zhang (Hrsg.), Menschliche Erinnerungen. Augenzeugenberichte und weitere Belege für das Massaker von Nanjing. Berlin/Boston, De Gruyter 2022
    In: Historische Zeitschrift 315 (2022), S. 824-825
    ISSN: 0018-2613
    DOI: 10.1515/hzhz-2022-1480
  • Matten M.:
    At First Sight – Book Covers of the Mao Era
    In: Kehoe, S. and Wielander, G. (Hrsg.): Cultural China 2021: The Contemporary China Centre Review., 2022, S. 93-98
    DOI: 10.16997/book69
    URL: https://doi.org /10.16997/book69
  • Matten M.:
    Zhou Gucheng 周谷城: „Commentary on World History without Worldliness (Ping meiyou shijiexing de shijieshi 评没有世界性的世界史) (1960),“ translation and introduction by Marc Andre Matten.
    (2022)
    URL: https://www.writing-history-with-china.phil.fau.de/resources/translations/
  • Matten M.:
    Fighting for the Nation? The Campaign against Historical Nihilism in Contemporary China
    In: Maria Framke, Andreas Weiß (Hrsg.): Forum: Nation: Zur Rolle der Nation in der Geschichtsschreibung des 21. Jahrhunderts, 2021
    URL: https://www.hsozkult.de/debate/id/diskussionen-5246
  • Matten M.:
    Wu Yujin 吴于廑: “General Introduction” to the Encyclopedia of China – Volume on Foreign History (1990), translation by Joseph Ciaudo, with an introduction by Matten, Marc Andre: “Wu Yujin and the Vertical and Horizontal Dimensions of History—the significance of his Introduction to the World History Discipline in China”
    (2021)
    URL: https://www.writing-history-with-china.phil.fau.de/resources/translations/
  • Matten M., Kunze R.:
    Topography of Red Memories in Modern China
    (2021)
    URL: https://redmemory.hypotheses.org
  • Matten M.:
    On the Value of Philological Methods in Teaching PRC History
    In: Brian DeMare, Tulane University and Covell Meyskens, Naval Postgraduate School (Hrsg.): The PRC History Review -- Teaching the PRC, 2019, S. 5-6
    Open Access: http://prchistory.org/review-august-2019/
    URL: http://prchistory.org/review-august-2019/
  • Matten M.:
    Überholen statt (nur) nachholen? Innovation und Moderne im China des 20. Jahrhunderts
    (2018), S. 490-492
    URL: https://www.forschung-und-lehre.de/zeitfragen/mehr-als-copy-and-paste-723/
  • Matten M.:
    Miriam Gross: Miriam Gross, Farewell to the God of Plague — Chairman Mao’s Campaign to Deworm China
    In: Journal of the History of Medicine and Allied Sciences, Oxford: Oxford University Press, 2017, S. 1-3
    DOI: 10.1093/jhmas/jrx041
    URL: https://academic.oup.com/jhmas/advance-article/doi/10.1093/jhmas/jrx041/4102322
  • Matten M.:
    Producing and Reproducing a Revolutionary Tradition, or How the Memory of Anyuan Has Been Shanghaied in Contemporary China
    Vol. 1, No. 2 (2015), S. 9-10
    Open Access: http://prchistory.org/wp-content/uploads/2015/08/Review-Aug-2015-Matten-Producing-and-Reproducing-a-Revolutionary-Tradition1.pdf
  • Matten M.:
    Stefan Kroll: Normgenese durch Re-Interpretation - China und das europäische Völkerrecht im 19. und 20. Jahrhundert
    Vol. 9, No. 1 (2014), S. 150-153
    URL: http://booksandjournals.brillonline.com/content/journals/10.3868/s020-003-014-0008-8
  • Matten M.:
    The Dualistic Knowledge System in 20th century China - Science, Pseudoscience and Pragmatism 《现代中国的双重知识体系--科学、伪科学与实用主义》
    1 (2012), S. 31
    URL: http://sass.uni-erlangen.de/content/static/workingpaper001.pdf
  • Matten M.:
    Jeffrey Wasserstrom: Global Shanghai, 1850-2010. A History in Fragments
    Nr. 114-115 (2010)
    URL: http://asien.asienforschung.de/asien-114-115-april-2010-2/
  • Matten M.:
    Dagfinn Gatu: Village China at War – The Impact of Resistance to Japan, 1937-1945
    Nr. 110 (2009)
    URL: http://asien.asienforschung.de/asien-110-januar-2009/
  • Matten M.:
    Christopher Mills Isett: Matten, Marc Andre. China Review International 15, no. 2 (2008): 225–27.
    15 (2008), S. 225-227

Invited Lectures und Key Notes

Keynote: „Viewing Chinese Students abroad in Global History from Multiple Perspectives” (Vortrag auf Chinesisch, 从多视角看全球史中的留学生现象), Symposium on the History of Scholarly Exchange and the Formulation of Modern Disciplines in China, Beijing Foreign Studies University, 24. Mai 2023.

„Practices as the Criterion of Truth: Ruptures and Continuities of Scientific Knowledge Discourses in 20th Century”, Vortragsreihe China—The Next Science Superpower?, Berlin Contemporary China Network, 11. Jan. 2023.

„`Dem Volke dienen´—Individuelle und kollektive Selbstaufopferung im modernen China“, Dimensionen des Verzichts—Gestern, Heute, Morgen, Bayerische Akademie der Wissenschaften, 1.-2. Feb. 2024.

„The Power of Translation—How to Remove Eurocentrism in Global History Research (Vortrag auf Chinesisch, 翻译的力量—如何实现全球史的去欧洲中心主义)”, Institute of Global History, Beijing Foreign Studies University, 12. Dez. 2023.

„Erinnerungspolitik in der europäischen Gesellschaft—der Beitrag von Pierre Nora und Aleida Assmann“ (Vortrag auf Chinesisch, 歐洲社會的記憶工作–以Pierre Nora 和Aleida Assmann的方法為例), Research Center for Chinese Cultural Metaverse in Taiwan, National Chengchi University, Taiwan, 4. Okt. 2023.

„Sven Hedin und seine Forschungsreisen nach China und Zentralasien—Die Bedeutung der Chinesisch-Schwedischen Expedition nach Nordwestchina, 1927-1935) (Vortrag auf Chinesisch), School of History and Culture, Henan Universität, China, 6. Juni 2023.

„Confucian Political Philosophy and World Order Conceptions in 20th-century China”, Lehrstuhl Soziologie in Afrika, Universität Bayreuth, 1. Dez. 2020.

„Making the Past serve the Present—Ancient Chinese World Order conceptions for the contemporary World?“, 11th German-Israeli Frontiers of Humanities Symposium, Israel Academy of Sciences and Humanities – Alexander von Humboldt Foundation „Positioning Self and Society”, Jerusalem, 17.-20. Nov. 2019.

„Die transnationale Dimension der Geschichte Chinas und der Sowjetunion zur Zeit des Kalten Kriegs (Vortrag auf Chinesisch, 冷战时期的中苏跨国史“, Institute of Global History, Beijing Foreign Studies University, 9. Nov. 2020.

„Keine Angst vor der strahlenden Zukunft—Zum Optimismus im chinesischen Atomkult der maoistischen Ära“, Graduiertenschule China in Europe, Europe in China: Past and Present, Universität Hamburg, 13. Juni 2018.

„Removing the Dictator from Public Memory – Political Representation and Identity in contemporary Taiwan“, Konferenz Discourses of weakness and the futures of societies, SFB 1095: Schwächediskurse und Ressourcenregime, 28.-30. Juni 2018.

Keynote: „Places of the Past and for the Past: Crafting Authentic Memories in the Postmodern Era”, Workshop Forging Literary Memory in Taiwan: The Commemoration of Writers in Museum Space, Universität Heidelberg, 11. Dez. 2015.

„Creation of Alternative Knowledge Systems—The Co-existence of Science and Pseudo-science in Maoist China”, Konferenz Organized Knowledge and State Socialism in Mao’s China, Center for Chinese Studies, UC Berkeley, 5.-6. Dez. 2014.

„Nationale Souveränität und nationale Selbstbestimmung im China der Moderne—Eine Begriffsgeschichte (Vortrag auf Chinesisch, 近代中国国家主权与民族自决的概念史), Institute of Advanced Studies, Nanjing University, 24. März 2014.

„Theorie, Methode und Anwendung der Begriffsgeschichte—der Beitrag von Reinhart Koselleck” (Vortrag auf Chinesisch, 概念史的理论、方法及其应用–从德国历史学者Koselleck谈起), Nanjing University, 11. Sep. 2013.

„The Yellow Emperor—the Genesis of a Symbol of Chinese National Identity” (Vortrag auf Chinesisch, 黃帝—中華民族認同的象徵及其形成), International Symposium on Politics and National Identity in the Qing Dynasty, Renmin University, Peking, 9.-11. Aug. 2010.

„Places of Memory in China – the Contribution of Pierre Nora to Cultural Memory research” (Vortrag auf Chinesisch, 中国的记忆之场—诺拉对文化记忆研究的贡献), Workshop Nanjing: A Place of Memory in Modern China, Nanjing University, 13. Aug 2010.

„Überlegungen zur nationalen Selbstbestimmung Chinas 1895-1919. Völkerrecht und Geopolitik im Widerstreit“, Universität Göttingen, 30. April 2010.

„Isolation in Globalization – National Identity and National History in East Asia“ (Vortrag auf Chinesisch, 全球化中的封閉化--民族認同對中日韓本國歷史認識的影響), Symposium The Problem of Identity in Intellectual History: State, Nation, and Culture, The Chinese University of Hong Kong, 13.-14. Okt. 2005.

 

Organisation von Panels auf internationalen Konferenzen

Panel: Structural Dimensions of Knowledge Circulation from and to China in the 20th Century, eigener Beitrag „Institutionalizing Transnational Knowledge Transfer in Maoist China: The Role of the Institute of Scientific and Technical Information of China (1956-1990)”, Jahrestagung der Association for Asian Studies, 19.-22. März 2020, Boston (Konferenz pandemiebedingt abgesagt).

Panel: Imaging the Invisible: Knowledge Production in Modern China, eigener Beitrag „Communicating Nuclear Radiation in Maoist China”, Jahrestagung der Association for Asian Studies, 31. März- 3. April 2016, Seattle.

Panel: Science and Modernity in 20th Century China: The Renaissance of „Traditional Knowledge and Practice” Revisited, eigener Beitrag „Promoting Scientific Thinking in Communist China – the Conceptualization of science in Maoist China and beyond,” 14th International Conference on the History of Science in East Asia, Paris, 6.-10. Juli 2015.

Panel: A Voyage into Memory: East Asian Remembrances of the Two World Wars, auf der Jahrestagung der Association for Asian Studies, eigener Beitrag, „Hegemony and Resistance: Communicative Memory and Collective Identity in East Asia, 1900-1945”, Toronto, 15.-18. März 2011.

 

Öffentliche Vorträge und Fortbildungen im Sinne des Wissenstransfers (in Auswahl)

„China als die Gelbe Gefahr—Imaginationen und Repräsentationen seit dem 19. Jahrhundert und deren Auswirkungen bis heute“, Fortbildungstagung für Seminarlehrkräfte im Fach Geschichte am Gymnasium (A5), Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung in Dillingen, 16. Juli 2024.

Interview zu „Richard Nixon 1972 in China. Über die Inszenierung von Staatsbesuchen“, Radio 3 RBB, 22. Juni 2024.

Interview zu „Warum Indien China bei Einwohnerzahl überholt“, ZDFheute, 14. April 2023.

„Chinas Haltung im Ukraine-Konflikt“, Ringvorlesung „Der Ukraine-Krieg im Dialog“, FAU Erlangen-Nürnberg, 30. Juni 2022.

„Chinas Wahrnehmung des Westens“, Vortragsreihe Geschichte: China—Reich der Mitte, Kulturamt Bad Nauheim, 16. Mai 2022.

Sinologie im Spannungsfeld von Politik, Moral und öffentlicher Erwartungshaltung, Öffentliche Podiumsdiskussion, Universität Freiburg, 19. Nov. 2021.

„China übersetzen – Sprache, Ideen und Objekte“, Ferienakademie des Cusanuswerks, 29. Aug.-3. Sep. 2021.

Podiumsdiskussion und Posterausstellung „Politische Rituale und Machtinszenierungen im globalen Vergleich“ im Rahmen der „Kleine Fächer-Wochen“ an der FAU, Oktober 2019 (gefördert durch HRK und BMBF).

„Eine neue Weltordnung? Chinas Werte in der Globalisierung seit Beginn der Wirtschaftsreformen 1978“, Globalität und Globalisierung—Kontaktstudium für Geschichtslehrerinnen und Geschichtslehrer an der Universität Erlangen-Nürnberg, 6. Okt. 2019.

„Von Peenemünde bis Peking – die VR China auf dem Langen Marsch in den Weltraum“, Ringvorlesung: Mondlandungen. Imaginations- und Rezeptionswelten, Museum für Kommunikation Nürnberg, 10. Juli 2019.

„Der Aufstieg des Reichs der Mitte—Kulturelle und politische Herausforderungen für Europa?“, Q12-Seminar, Melanchthon-Gymnasium Nürnberg, 26. März 2019.

„Auf der Suche nach den kleinen Dingen. Zur Bedeutung philologischer Spitzfindigkeiten am Beispiel der politischen Kultur Chinas“, Festvortrag Promotionsfeier FAU, 8. Feb. 2019.

Interview zu „Weltmacht China—Vom Kaiserreich zum Global Player“, SWR2 Wissen, Sendung vom 18. Okt. 2018.

„Sino-Japanische Beziehungen 1895-1945”, Sommerschule Didaktik der Geschichte, veranstaltet von Universität Augsburg und East China Normal University, Shanghai, 9. Juli 2018.

CHINA im Kino: Interkulturelle Annäherungen, zwischen Tradition und Globalisierung, Filmgespräch zu Zhang Yimous Film Hero, KIT Karlsruhe, 16. Okt. 2018.

Abschied von der Revolution? – Neue Forschungsansätze zur modernen Geschichte Chinas, Organisation einer Vortragsreihe in Kollaboration mit dem Konfuzius-Institut Nürnberg-Erlangen, WS 2015, eigener Vortrag: „Anekdoten, Gerüchte und Skandale—Geschichtsschreibung und ihre Krise in der VR China“, Erlangen, 10. Dez. 2015.

„Mao-Bibel, Mangos und Märtyrer: Propaganda im maoistischen China“, Bildungscampus Nürnberg, 13. Juni 2013.

Friedrich-Alexander-Universität
Erlangen-Nürnberg

Schlossplatz 4
91054 Erlangen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Facebook
  • RSS Feed
  • Twitter
  • Xing
Nach oben