• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Friedrich-Alexander-Universität Sinologie
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
  3. Department Alte Welt und Asiatische Kulturen
Suche öffnen
  • meinCampus
  • StudOn
  • UnivIS
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
  3. Department Alte Welt und Asiatische Kulturen
Friedrich-Alexander-Universität Sinologie
Menu Menu schließen
  • Studium
    • Aktuelle Informationen zum Sommersemester 2025
    • Studienfachberatung
    • Studiengänge
      • Bachelor Sinologie
      • Erweiterungsfach Chinesisch im Lehramtsstudiengang an Gymnasien
      • MA Chinese Studies with an Optional Focus
      • Master Imperien und Transkontinentale Räume
      • Elite-Master Standards of Decision-Making Across Cultures
    • Handwerkszeug für Studierende
      • Tools und Anleitungen für Studienanfängerinnen der Sinologie
      • Analoge und Digitale Wörterbücher
      • Links und Datenbanken für Recherche-Arbeiten
    • Informationen zum Auslandsaufenthalt
      • Kooperationspartner und Stipendien
      • Finanzierungs- und Fördermöglichkeiten von Studierenden im Ausland
      • Erfahrungen von Studierenden im Ausland
      • Erlangen-Neapel Erasmus+ Austausch
    • Bildergalerie
    Portal Studium
  • Forschung
    • Bibliothek
    • Projekte aktuell
    • Projekte abgeschlossen
    • SASS-Sammlung
    • Forschungskooperationen
    Portal Forschung
  • Aktivitäten
    • Vorträge
    • Konferenzen
    • Exkursionen
    • Studierende berichten
    • Theatergruppe
    • Sinologische Fachschaftsinitiative (FSI)
    • Konfuzius-Institut
    • HSK-Zentrum
    • Weitere Veranstaltungen
    • Archiv
    Portal Aktivitäten
  • Mitarbeitende
    • Lehrstuhl-Administration
    • Professuren
      • Prof. Dr. Andrea Bréard
      • Prof. Dr. Michael Höckelmann
      • Prof. Dr. Marc Andre Matten
    • Sprachlektoren
      • Yang Cui
      • Jingjing Zhang
      • Dehong Meng
    • Wissenschaftliche Mitarbeitende
      • Dr. Bo An
      • Kevin Bockholt
      • Yajing Cao
      • Gus Chan
      • Sijia Cheng
      • Stefan Christ
      • Dr. Thomas Crone
      • Ruqing Fei
      • Florian Keßler
      • Dr. Renée Krusche
      • Dr. Rui Kunze
      • Steven Lin
      • Jacopo Nocchi
      • Ziwei Qiu
      • Marie Schierhorn
      • Dr. Yan Xu-Lackner
      • Shaoying Zhu
    • Außerplanmäßige Professuren und Privatdozenten
    • Emeritierte und Senior-Professuren
    • Assoziierte
    • Studentische Mitarbeitende
    • SDAC Elite Master’s Program
    Portal Mitarbeitende
  1. Startseite
  2. Mitarbeitende
  3. Wissenschaftliche Mitarbeitende
  4. Florian Keßler

Florian Keßler

Bereichsnavigation: Mitarbeitende
  • Lehrstuhl-Administration
  • Professuren
  • Sprachlektoren
  • Wissenschaftliche Mitarbeitende
    • Ziwei Qiu
    • Dr. Bo An
    • Kevin Bockholt
    • Cheng Sijia
    • Yajing Cao
    • Gus Chan
    • Stefan Christ
    • Ruqing Fei
    • Florian Keßler
    • Dr. Renée Krusche
    • Dr. Rui Kunze
    • Steven Lin
    • Jacopo Nocchi
    • Dr. Thomas Crone
    • Marie Schierhorn
    • Dr. Yan Xu-Lackner
    • Shaoying Zhu
  • Außerplanmäßige Professuren und Privatdozenten
  • Emeritierte und Senior-Professuren
  • Studentische Mitarbeitende
  • SDAC Elite Master's Program

Florian Keßler

 

Portrait von Florian Keßler mit dem Zeichen "shu" in die Hand geschriebenDie moderne Variante des Zeichens 術 (gesprochen shù), das ,,Kunst’’, aber auch ,,Methode’’ bedeutet, sieht auf den ersten Blick völlig anders aus als die Kalligraphie auf meiner Hand. Die Kunst der Kalligraphie, bei der man sich manchmal auch mit alten Schriftformen wie der auf dem Bild beschäftigt, ist nur eine der vielen Künste, denen man in der Sinologie begegnet. Man kann sich natürlich der chinesischen Kunstgeschichte widmen, den literarischen Künsten, oder, so wie ich, den Rechenkünsten. 術 bezeichnet in der chinesischen Mathematik nämlich auch eine Methode, um ein bestimmtes mathematischen Problem zu lösen, also, wenn man so will, einen Algorithmus.

 

 

 

 

Florian Keßler

Institut für Sprachen und Kulturen des Nahen Ostens und Ostasiens
Lehrstuhl für Sinologie mit dem Schwerpunkt Geistes- und Kulturgeschichte Chinas (Alexander von Humboldt-Professur)

Raum: Raum 00.334
Hartmannstraße 14, D3
91052 Erlangen
  • Telefon: +49 9131 85-64327
  • E-Mail: florian.kessler@fau.de

 

  • Mitglied im Projekt sin-aps
  • Mitglied im Graduiertenkolleg Die konstruktionsgrammatische Galaxie

Beiträge bei Tagungen

  • Keßler F.:
    A Dataset of Ancient Chinese Math Word Problems and an Application for Research in Historic Mathematics
    Second Workshop on Ancient Language Processing (Albuquerque, 4. Mai 2025 - 4. Mai 2025)
    In: Adam Anderson, Shai Gordin, Bin Li, Yudong Liu, Marco C. Passarotti, Rachele Sprugnoli (Hrsg.): Proceedings of the Second Workshop on Ancient Language Processing 2025
    Open Access: https://aclanthology.org/2025.alp-1.8/
    URL: https://aclanthology.org/2025.alp-1.8/
  • Keßler F.:
    A Clash of Cultures and Topics: A Critical Perspective on Topic Modelling in the Case of Western Mathematics in Pre-modern China
    Digital Humanities 2024 (Arlington, VA, 6. August 2024 - 9. August 2024)
    In: Jajwalya Karajgikar, Andrew Janco, Jessica Otis (Hrsg.): Digital Humanities 2024: Book of Abstracts 2024
    DOI: 10.5281/zenodo.13834936
    URL: https://zenodo.org/records/13834936
  • Keßler F.:
    Towards Context-aware Normalization of Variant Characters in Classical Chinese Using Parallel Editions and BERT
    1st Workshop on Machine Learning for Ancient Languages (ML4AL 2024) (Hybrid in Bangkok, Thailand and online, 15. August 2024 - 15. August 2024)
    In: John Pavlopoulos, Thea Sommerschield, Yannis Assael, Shai Gordin, Kyunghyun Cho, Marco Passarotti, Rachele Sprugnoli, Yudong Liu, Bin Li, Adam Anderson (Hrsg.): Proceedings of the 1st Workshop on Machine Learning for Ancient Languages (ML4AL 2024) 2024
    DOI: 10.18653/v1/2024.ml4al-1.15
    URL: https://aclanthology.org/2024.ml4al-1.15/
Friedrich-Alexander-Universität
Erlangen-Nürnberg

Schlossplatz 4
91054 Erlangen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Facebook
  • RSS Feed
  • Twitter
  • Xing
Nach oben