• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Friedrich-Alexander-Universität Sinologie
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
  3. Department Alte Welt und Asiatische Kulturen
Suche öffnen
  • meinCampus
  • StudOn
  • UnivIS
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
  3. Department Alte Welt und Asiatische Kulturen
Friedrich-Alexander-Universität Sinologie
Menu Menu schließen
  • Studium
    • Aktuelle Informationen zum Sommersemester 2025
    • Studienfachberatung
    • Studiengänge
      • Bachelor Sinologie
      • Erweiterungsfach Chinesisch im Lehramtsstudiengang an Gymnasien
      • MA Chinese Studies with an Optional Focus
      • Master Imperien und Transkontinentale Räume
      • Elite-Master Standards of Decision-Making Across Cultures
    • Handwerkszeug für Studierende
      • Tools und Anleitungen für Studienanfängerinnen der Sinologie
      • Analoge und Digitale Wörterbücher
      • Links und Datenbanken für Recherche-Arbeiten
    • Informationen zum Auslandsaufenthalt
      • Kooperationspartner und Stipendien
      • Finanzierungs- und Fördermöglichkeiten von Studierenden im Ausland
      • Erfahrungen von Studierenden im Ausland
      • Erlangen-Neapel Erasmus+ Austausch
    • Bildergalerie
    Portal Studium
  • Forschung
    • Bibliothek
    • Projekte aktuell
    • Projekte abgeschlossen
    • SASS-Sammlung
    • Forschungskooperationen
    Portal Forschung
  • Aktivitäten
    • Vorträge
    • Konferenzen
    • Exkursionen
    • Studierende berichten
    • Theatergruppe
    • Sinologische Fachschaftsinitiative (FSI)
    • Konfuzius-Institut
    • HSK-Zentrum
    • Weitere Veranstaltungen
    • Archiv
    Portal Aktivitäten
  • Mitarbeitende
    • Lehrstuhl-Administration
    • Professuren
      • Prof. Dr. Andrea Bréard
      • Prof. Dr. Michael Höckelmann
      • Prof. Dr. Marc Andre Matten
    • Sprachlektoren
      • Yang Cui
      • Jingjing Zhang
      • Dehong Meng
    • Wissenschaftliche Mitarbeitende
      • Dr. Bo An
      • Kevin Bockholt
      • Yajing Cao
      • Gus Chan
      • Sijia Cheng
      • Stefan Christ
      • Dr. Thomas Crone
      • Ruqing Fei
      • Florian Keßler
      • Dr. Renée Krusche
      • Dr. Rui Kunze
      • Steven Lin
      • Jacopo Nocchi
      • Ziwei Qiu
      • Marie Schierhorn
      • Dr. Yan Xu-Lackner
      • Shaoying Zhu
    • Außerplanmäßige Professuren und Privatdozenten
    • Emeritierte und Senior-Professuren
    • Assoziierte
    • Studentische Mitarbeitende
    • SDAC Elite Master’s Program
    Portal Mitarbeitende
  1. Startseite
  2. Mitarbeitende
  3. Wissenschaftliche Mitarbeitende
  4. Dr. Thomas Crone

Dr. Thomas Crone

Bereichsnavigation: Mitarbeitende
  • Lehrstuhl-Administration
  • Professuren
  • Sprachlektoren
  • Wissenschaftliche Mitarbeitende
    • Ziwei Qiu
    • Dr. Bo An
    • Kevin Bockholt
    • Cheng Sijia
    • Yajing Cao
    • Gus Chan
    • Stefan Christ
    • Ruqing Fei
    • Florian Keßler
    • Dr. Renée Krusche
    • Dr. Rui Kunze
    • Steven Lin
    • Jacopo Nocchi
    • Dr. Thomas Crone
    • Marie Schierhorn
    • Dr. Yan Xu-Lackner
    • Shaoying Zhu
  • Außerplanmäßige Professuren und Privatdozenten
  • Emeritierte und Senior-Professuren
  • Studentische Mitarbeitende
  • SDAC Elite Master's Program

Dr. Thomas Crone

Foto von Dr. Thomas CroneGlaubt man chinesischen Schriftforschern, so soll das Zeichen wén 文 ursprünglich einen Menschen mit einer Tätowierung auf der Brust zeigen. Ob dies stimmt, sei einmal dahingestellt, denn Tätowierungen waren im antiken China eigentlich etwas, das man mit den eher „unzivilisierten“ Völkern außerhalb Chinas assoziierte. Doch wén selbst hieß nicht nur „Muster“, „Zeichen“, oder „Schrift“, sondern auch so komplexe Dinge wie „Literatur“, „Philosophie“, „Kultur“ und „Kultiviertheit“. Wer wén kannte und wer wén besaß, befand sich also weit abseits jeglicher Barbarei. In meiner Forschung gehe ich den verschiedenen mit wén verwobenen Phänomenen im antiken China zwischen dem 12. Jh. vor und 3. Jh. nach Chr. nach. Mit was für Philosophien und Literaturen beschäftigten sich die Menschen damals? Mit welchen Zeichen und Schriften verfassten sie ihre Texte? Und welche Rolle spielten Texte überhaupt in dieser längst vergangenen Zeit? Ein Sinnen über diese und anderen Fragen eröffnet interessante Perspektiven nicht nur auf die früheste Geschichte eines entstehenden Großreiches, sondern auch auf unseren heutigen Lebensalltag, in dem Texte, Zeichen (und auch Tätowierungen) gar nicht mehr wegzudenken sind.

 

Dr. Thomas Crone

Institut für Sprachen und Kulturen des Nahen Ostens und Ostasiens
Lehrstuhl für Sinologie mit dem Schwerpunkt Geistes- und Kulturgeschichte Chinas (Alexander von Humboldt-Professur)

Raum: Raum 00.350
Hartmannstraße 14, D3
91052 Erlangen
  • Telefon: +49 9131 85-64335
  • E-Mail: thomas.crone@fau.de

  • Antike chinesische Geistesgeschichte 
  • Schreiben und Tradieren von Texten im antiken China
  • Historische Semantik des Altchinesischen
  • Vergleiche zwischen der chinesischen und europäischen Antike

2024

  • Crone T.:
    Daoismus und Konfuzianismus: Rechtsnarrative im „Laozi“, im „Zhuangzi“ sowie in den „Fünf Klassikern“ und den „Vier Büchern“
    In: Ines-Jacqueline Werkner (Hrsg.): Handbuch Religion in Konflikten und Friedensprozessen, Wiesbaden: Springer VS, 2024, S. 353-365
    ISBN: 9783658449285

    DOI: 10.1007/978-3-658-44929-2_28
  • Crone T.:
    Frivolous words on bamboo and silk: The textual criticism of Zheng Xuan (127-200)
    In: Glenn W. Most (Hrsg.): Variants and Variance in Classical Textual Cultures: Errors, Innovations, Proliferation, Reception?, De Gruyter, 2024, S. 207-230
    ISBN: 9783111054360

    DOI: 10.1515/9783111054360-006

2023

  • Crone T.:
    Confucian Pollen: A Comparative Reading of the Xunzi Chapter "Great Digest" (da lüe)
    In: Glenn W. Most, Michael Puett (Hrsg.): After Wisdom: Sapiential Traditions and Ancient Scholarship in Comparative Perspective, Brill Academic Publishers, 2023, S. 103-127 (Philological Encounters Monographs, Bd.4)
    DOI: 10.1163/9789004529014_006
  • Crone T.:
    Seeking Truth beyond Facts: Debates on Facts and History in the Kongcongzi
    In: Monumenta Serica - Journal of Oriental Studies 71 (2023), S. 1-19
    ISSN: 0254-9948
    DOI: 10.1080/02549948.2023.2198392
  • Crone T.:
    The Scribal Witness: Narrative Authority in Ancient Chinese Literature
    In: Early China (2023)
    ISSN: 0362-5028
    DOI: 10.1017/eac.2022.25
  • Crone T., Fahr P., Schwermann C. (Hrsg.):
    Perduring Protest?
    Bonn: 2023
    ISBN: 9783847116516
    DOI: 10.14220/9783737016513

2022

  • Crone T.:
    Confucius Repeats Himself: On the Nature and Sources of the Lunyu (Selected Teachings)
    In: T'oung Pao 108 (2022), S. 289-318
    ISSN: 0082-5433
    DOI: 10.1163/15685322-10803005
  • Crone T.:
    Some notes on the meaning of min 民 (and zhong 眾) in the Tsinghua manuscript *Yin gao 尹誥 (The Announcement of Yin)
    In: Asiatische Studien - Études Asiatiques 76 (2022), S. 651-658
    ISSN: 0004-4717
    DOI: 10.1515/asia-2022-0030

2020

  • Crone T.:
    Between Disaster, Punishment, and Blame. The Semantic Field of Guilt in Early Chinese Texts
    Wiesbaden: Harrasowitz Verlag, 2020
    (Veröffentlichungen des Ostasien-Instituts der Ruhr-Universität Bochum, Bd.68)
    ISBN: 9783447199629
    DOI: 10.2307/j.ctv10tq3s8
Friedrich-Alexander-Universität
Erlangen-Nürnberg

Schlossplatz 4
91054 Erlangen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Facebook
  • RSS Feed
  • Twitter
  • Xing
Nach oben