• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Friedrich-Alexander-Universität Sinologie
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
  3. Department Alte Welt und Asiatische Kulturen
Suche öffnen
  • meinCampus
  • StudOn
  • UnivIS
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
  3. Department Alte Welt und Asiatische Kulturen
Friedrich-Alexander-Universität Sinologie
Menu Menu schließen
  • Studium
    • Aktuelle Informationen zum Sommersemester 2025
    • Studienfachberatung
    • Studiengänge
      • Bachelor Sinologie
      • Erweiterungsfach Chinesisch im Lehramtsstudiengang an Gymnasien
      • MA Chinese Studies with an Optional Focus
      • Master Imperien und Transkontinentale Räume
      • Elite-Master Standards of Decision-Making Across Cultures
    • Handwerkszeug für Studierende
      • Tools und Anleitungen für Studienanfängerinnen der Sinologie
      • Analoge und Digitale Wörterbücher
      • Links und Datenbanken für Recherche-Arbeiten
    • Informationen zum Auslandsaufenthalt
      • Kooperationspartner und Stipendien
      • Finanzierungs- und Fördermöglichkeiten von Studierenden im Ausland
      • Erfahrungen von Studierenden im Ausland
      • Erlangen-Neapel Erasmus+ Austausch
    • Bildergalerie
    Portal Studium
  • Forschung
    • Bibliothek
    • Projekte aktuell
    • Projekte abgeschlossen
    • SASS-Sammlung
    • Forschungskooperationen
    Portal Forschung
  • Aktivitäten
    • Vorträge
    • Konferenzen
    • Exkursionen
    • Studierende berichten
    • Theatergruppe
    • Sinologische Fachschaftsinitiative (FSI)
    • Konfuzius-Institut
    • HSK-Zentrum
    • Weitere Veranstaltungen
    • Archiv
    Portal Aktivitäten
  • Mitarbeitende
    • Lehrstuhl-Administration
    • Professuren
      • Prof. Dr. Andrea Bréard
      • Prof. Dr. Michael Höckelmann
      • Prof. Dr. Marc Andre Matten
    • Sprachlektoren
      • Yang Cui
      • Jingjing Zhang
      • Dehong Meng
    • Wissenschaftliche Mitarbeitende
      • Dr. Bo An
      • Kevin Bockholt
      • Yajing Cao
      • Gus Chan
      • Sijia Cheng
      • Stefan Christ
      • Dr. Thomas Crone
      • Ruqing Fei
      • Florian Keßler
      • Dr. Renée Krusche
      • Dr. Rui Kunze
      • Steven Lin
      • Jacopo Nocchi
      • Ziwei Qiu
      • Marie Schierhorn
      • Dr. Yan Xu-Lackner
      • Shaoying Zhu
    • Außerplanmäßige Professuren und Privatdozenten
    • Emeritierte und Senior-Professuren
    • Assoziierte
    • Studentische Mitarbeitende
    • SDAC Elite Master’s Program
    Portal Mitarbeitende
  1. Startseite
  2. Mitarbeitende
  3. Außerplanmäßige Professuren und Privatdozenten
  4. Apl. Prof. Dr. Siegfried Klaschka

Apl. Prof. Dr. Siegfried Klaschka

Bereichsnavigation: Mitarbeitende
  • Lehrstuhl-Administration
  • Professuren
  • Sprachlektoren
  • Wissenschaftliche Mitarbeitende
  • Außerplanmäßige Professuren und Privatdozenten
    • Apl. Prof. Dr. Siegfried Klaschka
  • Emeritierte und Senior-Professuren
  • Studentische Mitarbeitende
  • SDAC Elite Master's Program

Apl. Prof. Dr. Siegfried Klaschka

Apl. Prof. Dr. Siegfried Klaschka

Institut für Sprachen und Kulturen des Nahen Ostens und Ostasiens
Lehrstuhl für Sinologie mit dem Schwerpunkt Geistes- und Kulturgeschichte Chinas (Alexander von Humboldt-Professur)

  • E-Mail: siegfried.klaschka@t-online.de

Anschrift:
ARD / SÜDWESTRUNDFUNK, Fernsehen, Wissenschaft
z. Hd. Prof. Dr. Siegfried Klaschka, Chef vom Dienst
Hans-Bredow Straße, 76522 Baden-Baden

Telefon: 07221 9296245
Telefax: 07221/9293950
Siegfried.Klaschka@swr.de

Historische und aktuelle Entwicklung der chinesischen Massenmedien,
Politik und Ideologie der Volksrepublik China,
neuere chinesische Geschichte,
chinesische Gegenwartsliteratur, insbesondere dokumentarische Erzählformen,
Korruption im alten China.

Curriculum Vitae

Seit 2004
apl. Professor für Sinologie am Institut für Außereuropäische Sprachen und Kulturen der Universität Erlangen-Nürnberg

Seit 2000
Hauptberufliche Tätigkeit als Fernsehjournalist (Autor und Chef vom Dienst der SWR-Wissenschaftsredaktion / Planungskoordinator für aktuelle Wissenschaftsberichterstattung im ARD-Programm)

Seit 2000
Nebentätigkeit: Unternehmensberater für internationales Management und interkulturelle Kommunikation (Akademie für interkulturelle Kommunikation)

2000 – 2004
Nebentätigkeit: Privatdozent an der Universität Erlangen-Nürnberg

1997 – 2000
Akademischer Rat a. Z. an der Universität Erlangen-Nürnberg

24. 2. 1997
Habilitation zum Dr. phil. habil.

1991 – 1996
Arbeit an der Habilitationsschrift (Die chinesische Reportageliteratur: Das Genre baogao wenxue und seine politisch-gesellschaftlichen Bezüge) in China und Erlangen

1988 – 1999
Neben wissenschaftlicher Tätigkeit regelmäßig journalistische Publikationen

1994 – 1997
Wissenschaftlicher Assistent an der Universität Erlangen-Nürnberg

1993 – 1994
Professurvertreter für Sinologie an der Universität Tübingen

1991 – 1993
Wissenschaftlicher Assistent an der Universität Erlangen-Nürnberg

30. 1. 1991
Promotion zum Dr. phil. an der Universität Tübingen; Note: „magna cum laude“ (sehr gut)

1988 – 1990
Arbeit an der Dissertation (Die Presse im China der Modernisierungen: Historische Entwicklung, theoretische Vorgaben und exemplarische Inhalte) in Beijing, Erlangen und Tübingen

1988 – 1991
Wissenschaftlicher Angestellter am Institut für Außereuropäische Sprachen und Kulturen der Universität Erlangen-Nürnberg

1987 – 1988
Arbeit als Printjournalist

1986 – 1987
Ausbildung zum Tageszeitungsredakteur (Volontariat) in Heilbronn

1985 – 1986
Kursleiter an der Volkshochschule Heilbronn (Nebentätigkeit)

1985 – 1986
Doktorand (Stipendiat) an der Universität Tübingen

11. 6. 1985
Prüfung zum Magister Artium; Note: „Ausgezeichnet“

1984 – 1985
Angestellter an der Universitätsbibliothek Tübingen (Halbtagsstelle parallel zum Studium)

1983 – 1984
Kursleiter an der Volkshochschule Göppingen (Nebentätigkeit)

1980 – 1985
Sinologie- und Germanistikstudium an der Universität Tübingen; im selben Zeitraum sechs Chinaaufenthalte von jeweils ein bis zwei Monaten Dauer

1979 – 1980
Sprachstudium an der National Taiwan Normal University, Taipei

1977 – 1979
Sinologie- und Germanistikstudium in Tübingen

1976 – 1977
Studium der Rechtswissenschaften an der Universität Tübingen

1974 – 1975
Zivildienst bei der Kirchengemeinde Faurndau, Kreis Göppingen

1966 – 1974
Mathematisch-naturwissenschaftliches Gymnasium in Göppingen

1962 – 1966
Besuch der Grundschule in Göppingen

Weitere Arbeitserfahrungen und Funktionen

Ab 1986
Fachübersetzer und Dolmetscher für verschiedene Unternehmen (Fa. „Hildebrand und Brunner“, Nürtingen, Fa. „Dolderer“, Göppingen, etc.) und Institutionen (Landesregierung Baden-Württemberg, Amtsgericht Nürnberg, Kriminalpolizei Nürnberg etc.)

Ab 1991
Wiederholte Dozententätigkeit beim „Ost-West-Kolleg der Bundeszentrale für Politische Bildung“, Brühl, sowie im Rahmen der Lehrerfortbildung Baden-Württemberg

Ab 1991
„Vorsitzender der Prüfungskommissionen für die staatlichen Übersetzer- und Dolmetscherprüfungen“ im Freistaat Bayern

Gremientätigkeit

1996 – 1998
Vertreter der Wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Fachbereichsrat der Philosophischen Fakultät II der Universität Erlangen-Nürnberg

1998 – 2000
Vertreter der Wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in der Versammlung der Universität Erlangen-Nürnberg

Mitgliedschaft in Verbänden

European Association of Chinese Studies (EACS)
Deutsche Vereinigung für China-Studien (DVCS)

Autor für folgende Periodika und Reihen

Arbeitspapiere des Zentralinstituts für Regionalforschung der Universität Erlangen [Buchreihe]
arcus chinatexte [Buchreihe], Bochum
asien, afrika, lateinamerika [Zeitschrift], Berlin und Leipzig
Asien: Deutsche Zeitschrift für Politik, Wirtschaft und Kultur, Hamburg
Berliner China-Studien [Buchreihe], Berlin
Bochumer Jahr­buch zur Ostasienforschung, Bochum
China Information [Zeitschrift], Leiden
Hefte für Ostasiatische Literatur [Zeitschrift], Heidelberg und Bochum
Journal of Asian History [Zeitschrift], Bloomington
Mundus: A Quarterly Review of German Research Contributions on Asia, Africa and Latin Ame­rica [Zeitschrift], Stuttgart und Tübingen
das neue China [Zeitschrift], Berlin
opera sinologica [Buchreihe], Wiesbaden
Oriens Extremus [Zeitschrift], Hamburg
Das Parla­ment [Wochenzeitung], Bonn
Die Woche [Wochenzeitung], Hamburg
Die Zeit [Wochenzeitung], Hamburg
Verschiedene Tageszeitungen

 

Lehrverzeichnis

SS 2008 Vorlesung: Vom späten Kaiserreich bis zur postsozialistischen Volksrepublik: Chinas politische Geschichte der Neuzeit

SS 2207 Vorlesung: China aktuell: Entwicklungen, Tendenzen, Perspektiven

SS 2006 Vorlesung: Utopie, Revolution und Despotie: die Ära Mao Zedong

SS 2005 Vorlesung: Geschichte Chinas im 20. Jahrhundert

SS 2004 Vorlesung: Der „lange Marsch“ zum „himmlischen Kapitalismus“: Reformen und Entwicklungsdefizite der Volksrepublik China

WS 2003/2004 Proseminar: Von den „Kulturheroen“ bis zur Qing-Dynastie: Die ältere Geschichte Chinas

SS 2003 Vorlesung: Zwischen Krise und Chance: China und die Herausforderungen der Moderne

SS 2002 Vorlesung: Die Volksrepublik China – Probleme einer Transformationsgesellschaft

SS 2001 Proseminar: Moderne Geschichte Chinas

WS 1999/2000 Proseminar: Einführung in das Studium der Sinologie

WS 1999/2000 Proseminar: Moderne Geschichte Chinas

WS 1999/2000 Sprachunterricht: Modernes Chinesisch I

WS 1999/2000 Lektüre- und Übersetzungsübung für Fortgeschrittene: Aktuelle Beiträge aus den chinesischen Massenmedien und aus dem Internet

SS 1999 Lektüre- und Übersetzungsübung für Fortgeschrittene: Historische Quellen zur modernen chinesischen Geschichte

SS 1999 Hauptseminar: Die chinesische Kulturrevolution. Ursachen, Verlauf und Folgen

SS 1999 Lektüre- und Übersetzungsübung für Fortgeschrittene: Die Zeit der Kulturrevolution in literarischen Texten

SS 1999 China-Forum: Filme aus der Volksrepublik China

WS 1998/99 Proseminar: Moderne Geschichte Chinas

WS 1998/99 Vorlesungsreihe: China-Forum. Entwicklungen, Fragen, Forschungsergebnisse

WS 1998/99 Sprachunterricht: Modernes Chinesisch III

WS 1998/99 Proseminar: Einführung in das Studium der Sinologie

SS 1998 Lektüre- und Übersetzungsübung für Fortgeschrittene: Aktuelle chinesische Pressetexte

SS 1998 Lektüre- und Übersetzungsübung für Fortgeschrittene: Kurzgeschichten von Mo Yan

SS 1998 Sprachunterricht: Modernes Chinesisch II

WS 1997/98 Chauvinismus und neues nationales Selbstbewußtsein in China. Textlektüre für Fortgeschrittene: Zhongguo keyi shuo bu

WS 1997/98 Proseminar: Einführung in das Studium der Sinologie

WS 1997/98 Sprachunterricht: Modernes Chinesisch I

SS 1997 Wu Lun: Die sozialen Grundbeziehungen im Werk des Philosophen Mengzi. Vormoderne Textlektüre für Fortgeschrittene

SS 1997 Proseminar: Einführung in das Studium der Sinologie

WS 1996/97 Lektüre- und Übersetzungsübung für Fortgeschrittene: Chinesische Geschichte von der Xinhai-Revolution bis zur Gründung der Volksrepulik

WS 1996/97 Proseminar: Moderne Geschichte Chinas

SS 1996 Lektüre- und Übersetzungsübung für Fortgeschrittene: Von Lu Xun bis Mo Yan: Ausgewählte Texte der modernen chinesischen Literatur

SS 1996 Lektüre- und Übersetzungsübung für Fortgeschrittene: Von den Anfängen der Kommunistischen Bewegung bis zur Gründung der Volksrepublik China. Neuere Geschichte im Spiegel chinesischer historischer Texte

WS 1995/96 Proseminar: Einführung in das Studium der Sinologie

WS 1995/96 Lektüre- und Übersetzungsübung für Fortgeschrittene: „Chinesischer Alltag“

SS 1995 Lektüre- und Übersetzungsübung für Fortgeschrittene: Baogao wenxue – die chinesische Reportageliteratur

SS 1995 Lektüre- und Übersetzungsübung für Fortgeschrittene: Die Kulturrevolution in der chinesischen Gegenwartsliteratur

WS 1994/95 Proseminar: Einführung in das Studium der Sinologie

WS 1994/95 Proseminar: Moderne Geschichte Chinas

SS 1994 Lektüre- und Übersetzungsübung für Fortgeschrittene: Die moderne chinesische Kurzgeschichte

SS 1994 Lektüre- und Übersetzungsübung für Fortgeschrittene: Die späten Jahre Mao Zedongs

WS 1993/94 Hauptseminar: Von der „Befreiung“ bis zur „Modernisierung“ – Die Geschichte der Volksrepublik China

WS 1993/94 Proseminar: Die Geschichte Chinas vom Opiumkrieg bis zur Gegenwart

WS 1993/94 Lektüre- und Übersetzungsübung für Fortgeschrittene: Liu Shaoqi und die Anfänge der Reformpolitik in der Volksrepublik China

WS 1993/94 Lektüre- und Übersetzungsübung für Fortgeschrittene: Schlaglichter der neueren chinesischen Literatur

WS 1993/94 Proseminar: Einführung in das Studium der Sinologie

SS 1993 Vormoderne Textlektüre für Fortgeschrittene: Ausgewählte Texte aus dem Lunyu

SS 1993 Lektüre- und Übersetzungsübung für Fortgeschrittene: Chinesischsprachige Hilfsmittel für Sinologen

WS 1992/93 Lektüre- und Übersetzungsübung zur modernen Geschichte Chinas: Die „Neudemokratische Periode“

WS 1992/93 Proseminar: Einführung in das Studium der Sinologie

SS 1992 Lektüre- und Übersetzungsübung für Fortgeschrittene: Li Ang: Sha fu (Gattenmord)

SS 1992 Einführung in das vormoderne Chinesisch II (4. Semester)

WS 1991/92 Sprachausbildung: Lektüre moderner politischer Texte (3. Semester)

WS 1991/92 Proseminar: Einführung in das Studium der Sinologie

WS 1991/92 Proseminar: Moderne Geschichte Chinas

SS 1991 Sprachunterricht: Modernes Chinesisch II

SS 1991 Lektüre- und Übersetzungsübung für Fortgeschrittene: Beiträge aus den chinesischen Massenmedien

WS 1990/91 Proseminar: Moderne Geschichte Chinas

WS 1990/91 Proseminar: Einführung in das Studium der Sinologie

SS 1990 Proseminar: Moderne Geschichte Chinas

SS 1990 Lektüre- und Übersetzungsübung für Fortgeschrittene: Aktuelle chinesische Zeitungstexte

WS 1989/90 Proseminar: Einführung in das Studium der Sinologie

WS 1989/90 Lektüre- und Übersetzungsübung für Fortgeschrittene: Liu Shaoqi: Die Anfänge der Reformpolitik in China

SS 1989 Lektüre- und Übersetzungsübung für Fortgeschrittene: Die Mao Zedong-Epoche aus heutiger Sicht

SS 1989 Vormoderne Textlektüre für Fortgeschrittene: Zentrale Kapitel aus dem Werk des Philosophen Mengzi

WS 1988/89 Proseminar: Einführung in das Studium der Sinologie

WS 1988/89 Lektüre- und Übersetzungsübung für Fortgeschrittene: Aktuelle Zeitungs- und Zeitschriftentexte aus China

SS 1988 Sprachunterricht: Modernes Chinesisch II

SS 1988 Lektüre- und Übersetzungsübung für Fortgeschrittene: Chinesischsprachige Hilfsmittel für Sinologen

WS 1987/88 Vormoderne Textlektüre für Fortgeschrittene: Xunzi: „Die Natur des Menschen ist schlecht“

WS 1987/88 Sprachunterricht: Modernes Chinesisch I

Hinzu kam in den Jahren 1988 – 2000 die regelmäßige Betreuung eines Kolloquiums für Magisterkandidaten und Doktoranden.

Friedrich-Alexander-Universität
Erlangen-Nürnberg

Schlossplatz 4
91054 Erlangen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Facebook
  • RSS Feed
  • Twitter
  • Xing
Nach oben