• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Friedrich-Alexander-Universität Sinologie
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
  3. Department Alte Welt und Asiatische Kulturen
Suche öffnen
  • meinCampus
  • StudOn
  • UnivIS
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
  3. Department Alte Welt und Asiatische Kulturen
Friedrich-Alexander-Universität Sinologie
Menu Menu schließen
  • Studium
    • Aktuelle Informationen zum Sommersemester 2025
    • Studienfachberatung
    • Studiengänge
      • Bachelor Sinologie
      • Erweiterungsfach Chinesisch im Lehramtsstudiengang an Gymnasien
      • MA Chinese Studies with an Optional Focus
      • Master Imperien und Transkontinentale Räume
      • Elite-Master Standards of Decision-Making Across Cultures
    • Handwerkszeug für Studierende
      • Tools und Anleitungen für Studienanfängerinnen der Sinologie
      • Analoge und Digitale Wörterbücher
      • Links und Datenbanken für Recherche-Arbeiten
    • Informationen zum Auslandsaufenthalt
      • Kooperationspartner und Stipendien
      • Finanzierungs- und Fördermöglichkeiten von Studierenden im Ausland
      • Erfahrungen von Studierenden im Ausland
      • Erlangen-Neapel Erasmus+ Austausch
    • Bildergalerie
    Portal Studium
  • Forschung
    • Bibliothek
    • Projekte aktuell
    • Projekte abgeschlossen
    • SASS-Sammlung
    • Forschungskooperationen
    Portal Forschung
  • Aktivitäten
    • Vorträge
    • Konferenzen
    • Exkursionen
    • Studierende berichten
    • Theatergruppe
    • Sinologische Fachschaftsinitiative (FSI)
    • Konfuzius-Institut
    • HSK-Zentrum
    • Weitere Veranstaltungen
    • Archiv
    Portal Aktivitäten
  • Mitarbeitende
    • Lehrstuhl-Administration
    • Professuren
      • Prof. Dr. Andrea Bréard
      • Prof. Dr. Michael Höckelmann
      • Prof. Dr. Marc Andre Matten
    • Sprachlektoren
      • Yang Cui
      • Jingjing Zhang
      • Dehong Meng
    • Wissenschaftliche Mitarbeitende
      • Dr. Bo An
      • Kevin Bockholt
      • Yajing Cao
      • Gus Chan
      • Sijia Cheng
      • Stefan Christ
      • Dr. Thomas Crone
      • Ruqing Fei
      • Florian Keßler
      • Dr. Renée Krusche
      • Dr. Rui Kunze
      • Steven Lin
      • Jacopo Nocchi
      • Ziwei Qiu
      • Marie Schierhorn
      • Dr. Yan Xu-Lackner
      • Shaoying Zhu
    • Außerplanmäßige Professuren und Privatdozenten
    • Emeritierte und Senior-Professuren
    • Assoziierte
    • Studentische Mitarbeitende
    • SDAC Elite Master’s Program
    Portal Mitarbeitende
  1. Startseite
  2. Studium

Studium

Bereichsnavigation: Studium
  • Aktuelle Informationen zum Sommersemester 2025
  • Studienfachberatung
  • Bachelor- und Masterstudiengänge
  • Handwerkszeug für Studierende
  • Informationen zum Auslandsaufenthalt
  • Bildergalerie

Studium

Studieren im Bachelor:
2-Fach-Bachelor Sinologie

Flyer für den Bachelorstudiengang Sinologie.

Der Zwei-Fach-Bachelor (BA)-Studiengang Sinologie richtet sich an Studierende, die grundlegende Fachkenntnisse über das historische und gegenwärtige China erwerben möchten. Da die Sinologie ein methodisch offenes Fach ist, wird im Studiengang grosses Gewicht auf die Befähigung zum interdisziplinären Arbeiten gelegt. Dabei werden die sprachlichen Kompetenzen des Lesens, Schreibens, Hörens und Verstehens des Chinesischen mit wissenschaftlichem Anspruch vermittelt. Zur Vertiefung der sprachlichen Kompetenzen wird den Studierenden ein einjähriger Aufenthalt im chinesischen Sprachraum nachdrücklich empfohlen.

Weitere Informationen finden Sie in dem Flyer auf der rechten Seite oder der Seite des 2-Fach-Bachelor Sinologie.

 

Erweiterungsfach Chinesisch im Lehramtsstudiengang an Gymnasien

Der Flyer für das Erweiterungsfach Chinesisch im Lehramtsstudiengang an Gymnasien.

Das Erweiterungsfach Chinesisch im Lehramtsstudiengang an Gymnasien bereitet auf die Tätigkeit als Lehrer oder Lehrerin für die chinesische Sprache an einem Gymnasium in Bayern vor. Beim Studiengang handelt es sich um ein Erweiterungsfach im Lehramtsstudium. Die Basis des Studiums bildet die Vermittlung der Kompetenzen des Lesens, Schreibens, Hörens und Verstehens des Chinesischen. Zudem erwerben die Studierenden grundlegende Fachkenntnisse über das historische und gegenwärtige China und erfahren eine fachdidaktische Ausbildung. Zur Vertiefung ihrer Sprachkenntnisse ist es den Studierenden außerdem möglich, einen Aufenthalt im chinesischen Sprachraum zu verbringen. Die sorgfältige sprachliche und inhaltliche Ausbildung, verbunden mit der Möglichkeit des Auslandsaufenthalts qualifiziert die Studierenden nachträglich für ihre spätere Arbeit als Chinesischlehrer oder Chinesischlehrerin.

Weitere Informationen finden Sie in dem Flyer auf der rechten Seite oder der Seite des Erweiterungsfach Chinesisch im Lehramtsstudiengang Gymnasien.

 

 

Studieren im Master:
Master Chinese Studies with an Optional Focus

Der Masterstudiengang Chinese Studies with an Optional Focus ist in seiner Form einzigartig in Deutschland. Er kombiniert das Studium der Sinologie mit einem fachlichen Schwerpunkt mit dem Ziel, neben einer soliden sinologischen Bildung eingehende Kenntnisse in English and American Studies, Geschichtswissenschaft, Politikwissenschaft, Politikwissenschaft oder Wirtschaftswissenschaft zu vermitteln. Auch die Konzentration auf rein sinologische Module ist möglich. Der Masterstudiengang Chinese Studies with an Optional Focus ist forschungsorientiert, international und fördert interdisziplinäres Arbeiten. Die Unterrichtssprache ist Englisch.

 

Elite-Masterstudiengang: Standards of Decision-Making Across CulturesFlyer des Elite-Masterstudienganges: Standards of Decision-Making Across Cultures.

Standards of Decision-Making Across Cultures (SDAC) is an interdisciplinary study program that allows the students to acquire profound academic and methodological knowledge, as well as additional key skills regarding decision-making processes in East Asia. The MA degree program requires a BA degree of variable disciplinary orientation. Students may choose their academic focus (linguistic-cultural, comparative-philosophical, cultural-religious) by selecting accordingly from the courses offered at the FAU Erlangen-Nürnberg as well as the ECCS in Beijing. During their obligatory stay at the European Centre for Chinese Studies (ECCS) in Beijing, students will be given the opportunity to apply their theoretical knowledge to both academic and everyday situations in China.

Ausführliche Informationen erhalten Sie in dem Flyer auf der rechten Seite oder der Seite des Elite-Masterstudienganges: Standards of Decision-Making Across Cultures.

Friedrich-Alexander-Universität
Erlangen-Nürnberg

Schlossplatz 4
91054 Erlangen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Facebook
  • RSS Feed
  • Twitter
  • Xing
Nach oben