• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Friedrich-Alexander-Universität Sinologie
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
  3. Department Alte Welt und Asiatische Kulturen
Suche öffnen
  • meinCampus
  • StudOn
  • UnivIS
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
  3. Department Alte Welt und Asiatische Kulturen
Friedrich-Alexander-Universität Sinologie
Menu Menu schließen
  • Studium
    • Aktuelle Informationen zum Sommersemester 2025
    • Studienfachberatung
    • Studiengänge
      • Bachelor Sinologie
      • Erweiterungsfach Chinesisch im Lehramtsstudiengang an Gymnasien
      • MA Chinese Studies with an Optional Focus
      • Master Imperien und Transkontinentale Räume
      • Elite-Master Standards of Decision-Making Across Cultures
    • Handwerkszeug für Studierende
      • Tools und Anleitungen für Studienanfängerinnen der Sinologie
      • Analoge und Digitale Wörterbücher
      • Links und Datenbanken für Recherche-Arbeiten
    • Informationen zum Auslandsaufenthalt
      • Kooperationspartner und Stipendien
      • Finanzierungs- und Fördermöglichkeiten von Studierenden im Ausland
      • Erfahrungen von Studierenden im Ausland
      • Erlangen-Neapel Erasmus+ Austausch
    • Bildergalerie
    Portal Studium
  • Forschung
    • Bibliothek
    • Projekte aktuell
    • Projekte abgeschlossen
    • SASS-Sammlung
    • Forschungskooperationen
    Portal Forschung
  • Aktivitäten
    • Vorträge
    • Konferenzen
    • Exkursionen
    • Studierende berichten
    • Theatergruppe
    • Sinologische Fachschaftsinitiative (FSI)
    • Konfuzius-Institut
    • HSK-Zentrum
    • Weitere Veranstaltungen
    • Archiv
    Portal Aktivitäten
  • Mitarbeitende
    • Lehrstuhl-Administration
    • Professuren
      • Prof. Dr. Andrea Bréard
      • Prof. Dr. Michael Höckelmann
      • Prof. Dr. Marc Andre Matten
    • Sprachlektoren
      • Yang Cui
      • Jingjing Zhang
      • Dehong Meng
    • Wissenschaftliche Mitarbeitende
      • Dr. Bo An
      • Kevin Bockholt
      • Yajing Cao
      • Gus Chan
      • Sijia Cheng
      • Stefan Christ
      • Dr. Thomas Crone
      • Ruqing Fei
      • Florian Keßler
      • Dr. Renée Krusche
      • Dr. Rui Kunze
      • Steven Lin
      • Jacopo Nocchi
      • Ziwei Qiu
      • Marie Schierhorn
      • Dr. Yan Xu-Lackner
      • Shaoying Zhu
    • Außerplanmäßige Professuren und Privatdozenten
    • Emeritierte und Senior-Professuren
    • Assoziierte
    • Studentische Mitarbeitende
    • SDAC Elite Master’s Program
    Portal Mitarbeitende
  1. Startseite
  2. Studium
  3. Bachelor- und Masterstudiengänge
  4. Master Imperien und Transkontinentale Räume

Master Imperien und Transkontinentale Räume

Bereichsnavigation: Studium
  • Aktuelle Informationen zum Sommersemester 2025
  • Studienfachberatung
  • Bachelor- und Masterstudiengänge
    • Bachelor Sinologie
    • Erweiterungsfach Chinesisch im Lehramtsstudiengang an Gymnasien
    • MA Chinese Studies with an Optional Focus
    • Master Imperien und Transkontinentale Räume
    • Elite-Master Standards of Decision-Making Across Cultures
  • Handwerkszeug für Studierende
  • Informationen zum Auslandsaufenthalt
  • Bildergalerie

Master Imperien und Transkontinentale Räume

Der Master Imperien und Transkontinentale Räume ist ein interdisziplinärer Studiengang, der von den Fächern der Amerikanistik, Japanologie, Neuere und Neueste Geschichte und der Sinologie gemeinsam angeboten wird.

Für aktuelle Infos siehe auch die Homepage und den Facebookauftritt des Studiengangs.

1. Inhalte des Studiums

Übersichtsflyer Masterstudiengang MTR

Flyer Masterstudiengang Imperien und Transkontinentale Räume.
Flyer Masterstudiengang Imperien und Transkontinentale Räume.

Der Studiengang verbindet die Ansätze der Area Studies mit denen der Geschichts- und Kulturwissenschaften und ist dezidiert forschungsorientiert und multidisziplinär ausgerichtet.
Im Zentrum des Studiengangs steht die kritische Auseinandersetzung mit heutigen politisch-gesellschaftlichen Herausforderungen wie Populismus, Nationalismus, Regionalismus, Wandel international-geopolitischer Machtbeziehungen, globale Bedrohungsszenarien wie Terrorismus, Flucht und Migration oder Klimawandel.
In methodischer Hinsicht sollen Ansätze angewendet und weiterentwickelt werden, die über den Nationalstaat als den alleinigen Akteur in globalen Prozessen hinausgehen und gleichzeitig aussagekräftigere Ergebnisse liefern, als es etwa die oftmals nur auf eine Synthese von (häufig rein englisch-sprachiger) Sekundärliteratur gestützte Global- oder Imperiengeschichte gemeinhin vermag.
Mit dem Fokus auf drei transkontinentale Räume—Transpazifik, Transatlantik und Europa-Asien—werden folgende Themen aus dem Zeitraum vom 19. bis zum frühen 21. Jahrhundert in den Blick genommen:

  • (Zeit-)Geschichte von internationalen Beziehungen und internationalen Organisationen
  • vergleichende Kolonial- und Imperiengeschichte, Dekolonisationsprozesse und postkoloniale Studien
  • transnationale Beziehungen, darunter Migrationsgeschichte, Ideen- und Kulturtransfer, Phänomene kultureller Mobilität
  • transnationale und globale Modernisierungsprozesse seit dem 19. Jahrhundert
  • Identitäts- und Alteritätskonstruktionen in unterschiedlichen Kulturräumen/Imperien (Repräsentationskritik und Stereotypenforschung), Konstruktion und Dekonstruktion nationaler und regionaler Räume sowie kultureller Differenz(en)
  • Entstehung und Veränderung transnationaler Öffentlichkeiten, Globalisierung von Protestbewegungen sowie analoge und digitale Mediatisierungsprozesse
  • Umwelt- und Infrastrukturgeschichte in trans- und internationaler Verflechtungen

 

2. Ziele des Studiengangs

Der Studiengang verfolgt die Ausbildung von Expert_innen in den genannten Bereichen, indem er hervorragende Studierende dazu befähigt, zentrale Aspekte heutiger und historischer Verflechtungsprozesse interdisziplinär und mit internationaler Ausrichtung wissenschaftlich zu erforschen.
Das Studium zielt auf die Entwicklung eigenständiger Forschungspersönlichkeiten und bietet dabei eine Hinführung der Studierenden zu einer Promotion bzw. einer wissenschaftsbezogenen beruflichen Tätigkeit in Leitungspositionen. Hierzu zählen u.a. Tätigkeiten in den folgenden Bereichen:

  • Volontariat bei Massenmedien (Journalismus und Fachjournalismus),
  • Mitarbeit in politischen Stiftungen, internationalen Institutionen und nichtstaatlichen Organisationen,
  • Beratung in den Bereichen Politik und Kultur,
  • History Marketing und Geschichtsagenturen,
  • Kultureinrichtungen und Kultursponsoring,
  • Promotion.

 

3. Besonderheiten und Aufbau

Der Studiengang integriert historische, kulturspezifische und regionalwissenschaftliche Perspektiven, die mit der Konzeptionalisierung transkontinentaler Räume in einem innovativen Untersuchungsansatz methodisch neu miteinander verbunden werden.
Der Studiengang ist gekennzeichnet durch einen besonderen Fokus auf interdisziplinäres Arbeiten und Vermittlung von wissenschaftsrelevanten Schlüsselqualifikationen.

Modulhandbuch Masterstudiengang Imperien und Transkontinentale Räume.
Modulhandbuch Masterstudiengang Imperien und Transkontinentale Räume.

Diese Ziele werden erreicht durch folgende strukturelle Merkmale des Studiengangs:

  • Interdisziplinäres Teamteaching in den Profilierungsmodulen (Module 8—13), d.h. Seminare werden hier von Dozent_innen aus mind. zwei Disziplinen gemeinsam angeboten
  • Doppelmentorate ab dem 3. Semester
  • Fest in den Studienplan integrierte Auslandsaufenthaltezu Feldforschungs- und Recherchezwecken (Modul 7) (vgl. hier)
  • Intensive Vermittlung von wissenschaftlichen Schlüsselkompetenzen, wie etwa das Academic Writing und Academic Speaking. Ausgewählte Lehrveranstaltungen werden auch auf Englisch unterrichtet, um die Internationalisierung und die Ausbildung interkultureller Kompetenzen zu fördern (Modul 6)
  • Kompetenzerwerb in Bereich Wissenschaftsmanagement und -organisation: die eigenverantwortliche Organisation einer wissenschaftlichen Veranstaltung (Workshop/Exkursion/Sommerakademie) als Teil des Studiums (Modul 6).

Weitere Informationen zum Studienaufbau und den Modulen finden Sie im Modulhandbuch.

Das Modulhandbuch dient lediglich der besseren Übersicht und ist nicht rechtlich bindend . Die Rechtsgrundlage für den Studiengang bildet die entsprechende Fachstudien- und Prüfungsordnung.

 

4. Integrierte Auslandsaufenthalte

Für die im Modul 7 vorgesehenen Aufenthalte zu Recherche und Feldforschung im In- und Ausland stehen an der FAU ein große Zahl von Kooperationspartnern zur Verfügung. Die konkrete Ortswahl für Feldforschung und Archivrecherche erfolgt in enger Absprache zwischen dem/der Studierenden und dem Mentorat und wird passgenau auf die Forschungsinteressen der Studierenden zugeschnitten.

Eine Liste aller Kooperationspartner finden Sie auf der Website des Masterstudiengangs Imperien und Transkontinentale Räume.

 

5. Voraussetzungen und Bewerbung

Der Master Imperien und Transkontinentale Räume richtet sich an Studierende mit einem BA-Abschluss in geschichts-, kultur-, politik- oder regionalwissenschaftlichen Studiengängen, darunter u.a. Sinologie, Japanologie und weitere asienbezogene Studiengänge, English Studies, American Studies, Slawistik oder verwandte Disziplinen.

Die Bewerbung für ein Masterstudium erfolgt online über das Bewerbungsportal Campo.

 

6. Weitere Informationen und Kontakt

Weitere Informationen zum Studium sowie zu den einzelnen Dozenten finden sich auf der Homepage des Studiengangs, sowie auf dem Facebookauftritt.

Fragen zur Bewerbung und zum Studiengang können an den Sprecher der Studiengangs, Prof. Dr. Marc Matten, gerichtet werden (marc.matten@fau.de).

Friedrich-Alexander-Universität
Erlangen-Nürnberg

Schlossplatz 4
91054 Erlangen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Facebook
  • RSS Feed
  • Twitter
  • Xing
Nach oben