• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Friedrich-Alexander-Universität Sinologie
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
  3. Department Alte Welt und Asiatische Kulturen
Suche öffnen
  • meinCampus
  • StudOn
  • UnivIS
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
  3. Department Alte Welt und Asiatische Kulturen
Friedrich-Alexander-Universität Sinologie
Menu Menu schließen
  • Studium
    • Aktuelle Informationen zum Sommersemester 2025
    • Studienfachberatung
    • Studiengänge
      • Bachelor Sinologie
      • Erweiterungsfach Chinesisch im Lehramtsstudiengang an Gymnasien
      • MA Chinese Studies with an Optional Focus
      • Master Imperien und Transkontinentale Räume
      • Elite-Master Standards of Decision-Making Across Cultures
    • Handwerkszeug für Studierende
      • Tools und Anleitungen für Studienanfängerinnen der Sinologie
      • Analoge und Digitale Wörterbücher
      • Links und Datenbanken für Recherche-Arbeiten
    • Informationen zum Auslandsaufenthalt
      • Kooperationspartner und Stipendien
      • Finanzierungs- und Fördermöglichkeiten von Studierenden im Ausland
      • Erfahrungen von Studierenden im Ausland
      • Erlangen-Neapel Erasmus+ Austausch
    • Bildergalerie
    Portal Studium
  • Forschung
    • Bibliothek
    • Projekte aktuell
    • Projekte abgeschlossen
    • SASS-Sammlung
    • Forschungskooperationen
    Portal Forschung
  • Aktivitäten
    • Vorträge
    • Konferenzen
    • Exkursionen
    • Studierende berichten
    • Theatergruppe
    • Sinologische Fachschaftsinitiative (FSI)
    • Konfuzius-Institut
    • HSK-Zentrum
    • Weitere Veranstaltungen
    • Archiv
    Portal Aktivitäten
  • Mitarbeitende
    • Lehrstuhl-Administration
    • Professuren
      • Prof. Dr. Andrea Bréard
      • Prof. Dr. Michael Höckelmann
      • Prof. Dr. Marc Andre Matten
    • Sprachlektoren
      • Yang Cui
      • Jingjing Zhang
      • Dehong Meng
    • Wissenschaftliche Mitarbeitende
      • Dr. Bo An
      • Kevin Bockholt
      • Yajing Cao
      • Gus Chan
      • Sijia Cheng
      • Stefan Christ
      • Dr. Thomas Crone
      • Ruqing Fei
      • Florian Keßler
      • Dr. Renée Krusche
      • Dr. Rui Kunze
      • Steven Lin
      • Jacopo Nocchi
      • Ziwei Qiu
      • Marie Schierhorn
      • Dr. Yan Xu-Lackner
      • Shaoying Zhu
    • Außerplanmäßige Professuren und Privatdozenten
    • Emeritierte und Senior-Professuren
    • Assoziierte
    • Studentische Mitarbeitende
    • SDAC Elite Master’s Program
    Portal Mitarbeitende
  1. Startseite
  2. Studium
  3. Bachelor- und Masterstudiengänge

Bachelor- und Masterstudiengänge

Bereichsnavigation: Studium
  • Aktuelle Informationen zum Sommersemester 2025
  • Studienfachberatung
  • Bachelor- und Masterstudiengänge
    • Bachelor Sinologie
    • Erweiterungsfach Chinesisch im Lehramtsstudiengang an Gymnasien
    • MA Chinese Studies with an Optional Focus
    • Master Imperien und Transkontinentale Räume
    • Elite-Master Standards of Decision-Making Across Cultures
  • Handwerkszeug für Studierende
  • Informationen zum Auslandsaufenthalt
  • Bildergalerie

Bachelor- und Masterstudiengänge

Studieren am Lehrstuhl für Sinologie

Schön, dass Sie sich über ein Sinologie-Studium informieren wollen! Auf dieser Seite finden Sie alle wichtigen Informationen zu den Studiengängen der Sinologie in Erlangen.

Wieso Sinologie studieren?

Sinologie bezeichnet die wissenschaftliche Beschäftigung mit dem historischen und gegenwärtigen China und Taiwan. Ein wichtiger Bestandteil des Studiums ist die intensive Vermittlung von chinesischen Sprachkenntnissen. Daneben vermitteln fachwissenschaftliche Vorlesungen, Seminare und Übungen Ihnen tiefgreifendes Wissen zu Geschichte, Kultur, Literatur und Gesellschaft des chinesischsprachigen Kulturraums.

Warum Chinesisch in Erlangen studieren?

Es gibt viele gute Gründe dafür, Chinesisch in Erlangen zu studieren!

Ausgezeichnete Sprachkurse: Die Sprachkurse finden in kleinen Gruppen unter Anleitung von pädagogisch ausgebildeten Muttersprachlerinnen statt. Dies garantiert Erfolg beim Erlernen von Schriftzeichen, Aussprache und Grammatik.

Moderne Räumlichkeiten: Der Lehrstuhl für Sinologie befindet sich zusammen mit der Japanologie in einem eigenen Gebäude mit angrenzendem Garten. Die Klassenzimmer sind mit neuester Technik in Form von Whiteboards ausgestattet. Direkt vor Ort finden Sie auch die sinologische Bibliothek mit Arbeitsplätzen für Studierende. Die Bibliothek der Sinologie ist die größte Seminarbibliothek der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg und eine der größten in Deutschland.

Gute Betreuung: Die Betreuung durch die Dozierenden ist engagiert – sie haben immer ein offenes Ohr für studentische Anliegen und Anfragen. Bei Problemen können Sie sich zudem jederzeit an unsere sehr aktive Fachschaftsinitiative (FSI) wenden.

Breites Lehrangebot: Ein weites Angebot in Forschung und Lehre, in Kooperation mit anderen Disziplinen an der FAU sowie nationalen und internationalen Kooperationspartnern, ermöglichen ein differenziertes und reflektiertes Bild des chinesischen Sprach- und Kulturraums, welches heute mehr denn notwendig ist.

Freiwillige Zusatzangebote: Am Institut finden viele freiwillige Veranstaltungen zusätzlich zum obligatorischen Unterricht statt. Es gibt Sommer- und Grillfeste, eine chinesische Theatergruppe und regelmäßige Exkursionen nach Europa und China.

Auslandsaufenthalt: Im Zuge des Studiums ist ein ein- oder zweisemestriger Auslandsaufenthalt in China oder Taiwan möglich und empfohlen. Bei einem Infotreffen helfen Ihnen unsere Dozierenden dabei, Ihren Auslandsaufenthalt zu planen und sich für Stipendien zu bewerben.

Welche sinologischen Studiengänge gibt es in Erlangen?

Flyer für den Bachelorstudiengang Sinologie.In Erlangen können Sie Sinologie im Zwei-Fach-Bachelor als Haupt- oder Nebenfach und als Lehramtserweiterungsfach Chinesisch an Gymnasien studieren. Zudem bietet die Sinologie mehrere interdisziplinäre Master-Programme an.

Im Master Chinese Studies with an Optional Focus können Sie zusätzliche zu Sinologie eines von vier weiteren Fächern (English and American Studies, Geschichtswissenschaft, Politikwissenschaft oder Wirtschaftswissenschaft) als Schwerpunkt wählen oder den Studiengang nur mit sinologischen Modulen studieren. Die Unterrichtssprache ist Englisch.

Der Master Imperien und Transkontinentale Räume wird von den Fächern der Amerikanistik, Japanologie, Neueren und Neuesten Geschichte und der Sinologie gemeinsam angeboten. Der Studiengang legt den Fokus auf drei transkontinentale Räume vom 19. bis zum frühen 21. Jahrhundert: Transpazifik, Transatlantik und Europa-Asien.

Der Elite Master Standards of Decision-Making Across Cultures (SDAC) erlaubt es Studierenden, tiefgehendes akademisches und methodisches Wissen im Hinblick auf Prozesse der Entscheidungsfindung in Ostasien zu sammeln. Nach zwei Semestern in Erlangen verbringen Studierende das dritte Studiensemester am European Centre for Chinese Studies (ECCS) in Beijing. Der Studiengang ist Teil des Elitenetzwerks Bayern.

Ich möchte Sinologie im BA oder Lehramt studieren – welche Voraussetzungen gibt es?

Der Flyer für das Erweiterungsfach Chinesisch im Lehramtsstudiengang an Gymnasien.Alle Voraussetzungen für ein Studium an der FAU finden Sie auf der Informationsseite der FAU zu Bewerbung und Einschreibung.

Für den Beginn des Sinologie-Studiums sind darüber hinaus keine besonderen Voraussetzungen vonnöten, da alle Chinesisch-Sprachkurse für Teilnehmende ohne Vorkenntnisse ausgelegt sind. Sie sollten aber Interesse an fremden Kulturen und Freude am Erlernen von Sprachen mitbringen.

Falls Sie zu Studienbeginn bereits Chinesisch-Kenntnisse haben sollten, können Sie diese eventuell anerkennen lassen und gleich in einen höheren Sprachkurs einsteigen. Weitere Informationen dazu erhalten Sie bei der jährlichen Einführungsveranstaltung zu Beginn des Studiums oder bei der Studienfachberatung.

 

Welche Berufe kann ich nach dem Studium der Sinologie ausüben?

Ein sinologischer Abschluss eröffnet eine weite Bandbreite von möglichen Tätigkeitsfeldern, wie etwa

  • Handel, Wirtschaft
  • Diplomatischer DienstFlyer Masterstudiengang Imperien und Transkontinentale Räume.
  • Tätigkeiten bei Stiftungen
  • Erwachsenenbildung, Aus- und Weiterbildung
  • Kunst-, Kulturmanagement
  • Verlagswesen, Lektorat
  • Presse-, Öffentlichkeitsarbeit
  • Redaktion, Journalismus, Verlagswesen
  • Tourismus-, Fremdenverkehrsmanagement
  • Unternehmensberatung
  • Sprachunterricht, Übersetzen
  • Wissenschaftliche Tätigkeiten an Hochschulen
Friedrich-Alexander-Universität
Erlangen-Nürnberg

Schlossplatz 4
91054 Erlangen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Facebook
  • RSS Feed
  • Twitter
  • Xing
Nach oben