• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Friedrich-Alexander-Universität Sinologie
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
  3. Department Alte Welt und Asiatische Kulturen
  • meinCampus
  • StudOn
  • UnivIS
  • Kontakt
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
  3. Department Alte Welt und Asiatische Kulturen
Friedrich-Alexander-Universität Sinologie
Menu Menu schließen
  • Studium
    • Aktuelle Informationen zum Sommersemester 2023
    • Der Lehrstuhl stellt sich vor
      • Geschichte der Sinologie und Japanologie in Erlangen
      • Unsere Lehrenden
      • Sino Alums
    • Studienfachberatung
    • Studiengänge
      • Bachelor Sinologie
      • Erweiterungsfach Chinesisch im Lehramtsstudiengang an Gymnasien
      • Master Sinologie mit fachspezifischer Ausrichtung
      • Master Imperien und Transkontinentale Räume
      • Elite-Master Standards of Decision-Making Across Cultures
    • Handwerkszeug für Studierende
      • Tools und Anleitungen für Studienanfängerinnen der Sinologie
      • Links und Datenbanken für Recherche-Arbeiten
    • Informationen zum Auslandsaufenthalt
      • Kooperationspartner und Stipendien
      • Finanzierungs- und Fördermöglichkeiten von Studierenden im Ausland
      • Erfahrungen von Studierenden im Ausland
      • Erlangen-Neapel Erasmus+ Austausch
    • Bildergalerie
    Portal Studium
  • Forschung
    • Bibliothek
    • Projekte aktuell
    • Projekte abgeschlossen
    • IKGF Fate, Freedom and Prognostication
    • SASS-Sammlung
    • Forschungskooperationen
    Portal Forschung
  • Aktivitäten
    • Vorträge
      • Vergangene Vorträge
      • Aktuelle Vorträge
    • Workshops
    • Konferenzen
    • Exkursionen
    • Studierende berichten
    • Theatergruppe
    • Sinologische Fachschaftsinitiative (FSI)
    • Konfuzius-Institut
    • HSK-Zentrum
    • Weitere Veranstaltungen
    • Archiv
    Portal Aktivitäten
  • Mitarbeitende
    • Lehrstuhl-Administration
    • Professuren
      • Prof. Dr. Andrea Bréard
      • Prof. Dr. Michael Höckelmann
      • Prof. Dr. Marc Matten
    • Sprachlektorinnen
      • Yang Cui
      • Mengyuan Tian
      • Jingjing Zhang
    • Wissenschaftliche Mitarbeitende
      • Yajing Cao
      • Stefan Christ
      • Ruqing Fei
      • Florian Keßler
      • Dr. Renée Krusche
      • Dr. Rui Kunze
      • Steven Lin
      • Jacopo Nocchi
      • Marie Schierhorn
      • Dr. Anne Schmiedl
      • Dr. Yan Xu-Lackner
      • Shaoying Zhu
    • Außerplanmäßige Professuren und Privatdozenten
    • Emeritierte und Senior-Professuren
    • Assoziierte
    • Studentische Mitarbeitende
    • SDAC Elite Master’s Program
    Portal Mitarbeitende
  1. Startseite
  2. Mitarbeitende
  3. Wissenschaftliche Mitarbeitende
  4. Dr. Anne Schmiedl

Dr. Anne Schmiedl

Bereichsnavigation: Mitarbeitende
  • Lehrstuhl-Administration
  • Professuren
    • Prof. Dr. Andrea Bréard
    • Prof. Dr. Michael Höckelmann
    • Prof. Dr. Marc Matten
  • Sprachlektorinnen
    • Jingjing Zhang
    • Mengyuan Tian
    • Yang Cui
  • Wissenschaftliche Mitarbeitende
    • Yajing Cao
    • Stefan Christ
    • Ruqing Fei
    • Florian Keßler
    • Dr. Renée Krusche
    • Dr. Rui Kunze
    • Steven Lin
    • Jacopo Nocchi
    • Marie Schierhorn
    • Dr. Anne Schmiedl
    • Dr. Yan Xu-Lackner
    • Shaoying Zhu
  • Außerplanmäßige Professuren und Privatdozenten
    • Apl. Prof. Dr. Siegfried Klaschka
  • Emeritierte und Senior-Professuren
  • Studentische Mitarbeitende
  • Assoziierte
  • SDAC Elite Master’s Program

Dr. Anne Schmiedl

The character bá 妭 describes a beautiful woman as well as a drought-monster. According to Chinese mythology, the goddess Nǚbá 女妭 used her powers of drought to defeat her father’s nemesis. After her victory, Nǚbá could not return to heaven and was instead banished to the north of China. People believed that she would occasionally wander south and plague China with droughts. Throughout the centuries, her image thus changed from that of a victorious goddess to that of a fearsome drought-monster called Hànbá 旱魃. This change is also apparent in the character of her name: bá 妭 is written with the component nǚ 女 (meaning woman), while her later name is instead written bá 魃with the component guǐ 鬼 (a character referring to ghosts and demons). Chinese characters and literature are a fascinating way to learn about how cultural meanings change over time!

 

Dr. Anne Schmiedl

Wissenschaftliche Mitarbeiterin/ Research Fellow, Studienfachberatung/Student Counseling

Institut für Sprachen und Kulturen des Nahen Ostens und Ostasiens
Lehrstuhl für Sinologie mit dem Schwerpunkt Geistes- und Kulturgeschichte Chinas (Alexander von Humboldt-Professur)

Raum: Raum 01.113
Artilleriestrasse 70
91052 Erlangen
  • Telefon: +49 9131 85-22482
  • Faxnummer: +49 9131 85-26374
  • E-Mail: anne.schmiedl@fau.de
Sprechstunde: Jede Woche Mi, 15:00 - 16:00, Raum 01.113, nach Anmeldung per Mail

Forschungsinteressen

Das Studium der Sinologie, Japanologie und Anglistischen Kulturwissenschaften bildete den Ausgangspunkt meiner heutigen Leidenschaft für literarische und kulturelle Fragestellungen des kaiserlichen bis kontemporären China und des transnationalen Transfers zwischen China und Japan. In meiner Forschung beschäftige ich mich mit:

  • Dem Wandel des Frauenbildes in traditioneller bis kontemporärer Literatur
  • Dem Wissenstransfer und der Wissenstransformation zwischen China, Taiwan und Japan
  • Mythenmotiven, mythischen Figuren und Neo-Mythen
  • Animal Studies und Tier-Mensch-Beziehungen in der Literatur
  • Der Veränderung von literarischen Termini im begriffsgeschichtlichen Kontext
  • Dem strukturellen Aufbau und der semantischen Analyse von Rätseln
  • Linguistischen Theorien zu Schrift und Schriftentwicklung
  • Divination im traditionellen China
  • Klassifikationen und Ordnungssystemen in spätimperialen Texten

Publikationen

2023

  • Schmiedl A.:
    ‚A Living Tradition‘: Tracing Chinese Character Divination from Imperial China to Contemporary Taiwan

    In: Monumenta Serica – Journal of Oriental Studies 71.2 (forthcoming)

 

  • Schmiedl A.:
    Enigmatic Concepts: On the History of Riddles in China and the West

    In: Contributions to the History of Concepts (forthcoming)

 

  • Schmiedl A.:
    Glyphomancy

    In: Stephen Kory (Hrsg.): Handbook of Prognostication and Prediction in China Bd. 2 (forthcoming)

2021

  • Schmiedl A.:
    Do Not Teach the Present Generation by Using the Methods of the Ancients: Applying Digital Methods to Enhance Literary Chinese Classes
    In: Li Wen 李文; Ralph Kauz (Hrsg.): Teaching Classical Chinese: Zum Unterricht des Klassischen Chinesischen 文言文教學, Schweinfurt: Ostasienverlag, 2021, S. 231-250
    ISBN: 978-3-946114-72-7

2020

  • Schmiedl A.:
    Chinese Character Manipulation in Literature and Divination: The Zichu by Zhou Lianggong (1612–1672)
    Brill, 2020
    (Prognostication in History, Bd.3)
    ISBN: 978-90-04-42236-0

2019

  • Schmiedl A.:
    From Religious to Secular to Postsecular? On the Continuity of Divination in Chinese-speaking Countries
    In: Bochumer Jahrbuch zur Ostasienforschung 40/2017 (2019), S. 187-212
    ISSN: 0170-0006
  • Schmiedl A.:
    Written in Stone? Creative Strategies for Struggling with Fate in Chinese Character Divination (cezi 測字)
    In: International Journal of Divination and Prognostication 1 (2019), S. 75-99
    ISSN: 2589-9198

2017

  • Schmiedl, Anne Kathrin:
    Review von Michael Loewe, Problems of Han Administration: Ancestral Rites, Weights and
    Measures, and the Means of Protest

    In: Frontiers of history in China 12 (2017), S. 508-510
    ISSN: 1673-3401

Friedrich-Alexander-Universität
Erlangen-Nürnberg

Schlossplatz 4
91054 Erlangen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Facebook
  • RSS Feed
  • Twitter
  • Xing
Nach oben