Konferenzen
Trilateral conference „Sinology Networks: Interdisciplinary Spaces for China Studies (I)“ at Villa Vigoni
Vom 18. bis 21. Oktober 2021 findet in der Villa Vigoni in Menaggio, Italien, eine trilaterale Konferenz statt, welche Teil des Projektes „Chinawissen vernetzt: zur Analyse und Schaffung komplexer disziplinärer Räume“ ist. Koordiniert wird die Konferenz von Prof. Dr. Iwo Amelung (Goethe-Universität, Frankfurt am Main), Prof. Dr. Andrea Bréard (Université Paris-Sud, Orsay / FAU Erlangen-Nürnberg) und Prof. Dr. Tiziana Lioi (Università degli Studi Internazionali di Roma).
Das Vorhaben „Chinawissen vernetzt: zur Analyse und Schaffung komplexer disziplinärer Räume“ ist wissenschafts- und disziplingeschichtlich: es betrifft Akteure des Wissenstransfers mit China seit Mitte des 19. Jhds. Sie werden in ihren komplexen Identitäten und globalen Netzwerken verstanden, die zur Schaffung von Wissen in beiden Richtungen beigetragen haben und durch Übersetzungsprozesse die Universalität (und Lokalität) der Wissenschaften konstruiert haben. In einer ersten Konferenz untersuchen wir exemplarisch einige Hauptakteure des Wissenstransfers zwischen Europa und China, ihre multiplen Identitäten und Netzwerke und ihre Rolle in alten oder neu gegründeten Institutionen. Durch Text-Lektüren, Diskussionsrunden und Präsentationen sollen dadurch auch die Sinologien Frankreichs, Deutschlands und Italiens einander näher gebracht werden.
Die Veranstalter freuen sich besonders darüber Prof. Dr. Kapil Raj (Centre Alexandre-Koyré Histoire des sciences et des techniques, Paris) mit seinem Vortrag „Connecting Worlds: Go-Betweens and the Construction of Global Knowledge“als Keynote-Speaker begrüßen zu dürfen.
Weitere Informationen finden Sie auf der Website des Projektes „Chinawissen vernetzt“. Dort finden Sie auch ein ausführliches Programm.
Tagung: Success Stories, Past, Present, and Future The Erlangen IQN and its Perspectives am 16. und 17.Oktober 2015
Von 2001 bis 2004 beherbergte die Sinologie der FAU ein vom DAAD gefördertes Internationales Qualitätsnetzwerk (IQN) zum Wissenstransfer zwischen China und dem Westen: „Exchanges of Knowledge between China and the West. Historical and Philosophical Dimensions”.
Die Tagung möchte diese außerordentlichen Erfolgsgeschichten als Beispiel frühzeitiger Internationalisierungsbemühungen der FAU würdigen, die Nachhaltigkeit des damals entstandenen wissenschaftlichen Netzwerks darstellen und Perspektiven für die Zukunft entwickeln.
Finanziert wird die Tagung durch großzügige Beiträge der Universität, des Konfuzius-Instituts und des Internationalen Kollegs für Geisteswissenschaftliche Forschung.
Einen Bericht über die Veranstaltung finden Sie auf der Website der FAU.
Zeit: 16. und 17. Oktober 2015
Ort: Internationales Kolleg für Geisteswissenschaftliche Forschung
Gebäude D1, Hartmannstr. 14, 91052 Erlangen
Einladung zur IKGF-Konferenz: On the Road in the Name of Religion II - Ways and Destinations in Comparative perspective - Medieval Europe and Asia, 16.-18. November 2014
Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Studierende,
auf die folgende Einladung des Internationalen Kollegs für Geisteswissenschaftliche Forschung (IKGF) zur Internationalen Konferenz möchten wir Sie gerne hinweisen:
Dear ladies and gentlemen,
The International Consortium for Research in the Humanities „Fate, Freedom and Prognostication. Strategies of Coping with the Future in East Asia and Europe“ of the Friedrich-Alexander University Erlangen-Nuremberg is delighted to announce the joint international conference together with the „Fundacion de San Millán de la Cogolla“ on the topic of
„On the Road in the Name of Religion II
– Ways and Destinations in Comparative perspective – Medieval Europe and Asia“
convened by Prof. Dr. Klaus Herbers and Prof. Dr. Carlos Alvar
to be held on
November 16-18, 2014
at
San Millán de la Cogolla
(Spain)
Unterwegs im Namen der Religion II: Weg und Ziel in vergleichender Perspektive – das mittelalterliche Europa und Asien
Bereits der erste Teil der internationalen Konferenz unter dem Titel „Unterwegs im Namen der Religion. Pilgern als Form von Kontingenzbewältigung und Zukunftssicherung in den Weltreligionen“ im November 2011 hat erwiesen, dass sich Pilgern als eine der ältesten und zugleich aktuellsten Formen von Mobilität, die jährlich Millionen von Menschen auf den Weg bringt, keineswegs auf einen einzigen Kulturraum festlegen lässt. Pilgern ist verbunden mit den unterschiedlichsten Motiven und Praktiken und eint Menschen unterschiedlichster Religionen und Epochen darin, sich auf den Weg zu machen, um spirituelle oder heilige Ziele aufzusuchen. Hat der erste Teil der Konferenz das Pilgern vorrangig als Ritual verstanden und nach den Motiven für die Pilgerreise gefragt, werden nun Weg und Ziel des Pilgerns in ihren unterschiedlichsten Facetten im Zentrum stehen: Ziel der Konferenz ist, Gemeinsamkeiten und Unterschiede der monotheistischen christlichen Pilgertradition im mittelalterlichen Europa und der hinduistischen und buddhistischen Pilgertradition in Indien und China zu ergründen. Neben den Fragen nach der Entsehung solcher Traditionen stehen der Pilgerweg – Wege zur Pilgerstätte, aber auch Wege vor Ort, Prozessionswege u. ä. – und das Pilgerziel in ihrer materiellen, kulturellen und metaphysischen Bedeutung im Vordergrund. Dabei soll die genuin historische Herangehensweise an solche Fragestellungen durch kultur- und literaturwissenschaftliche bzw. philologische Methoden ergänzt werden.
Nicht zuletzt deshalb wurde der zweite Teil der Konferenz auch selbst „auf den Weg“ gesetzt und wird in unmittelbarer Nähe eines der wichtigsten und ältesten Pilgerwege Europas, dem Jakobsweg, in San Millàn de la Cogolla stattfinden.
Programm
Sonntag, 16. November 2014
ZEIT | THEMA | VORTRAGENDER |
18:30 a.m. | Welcome Address | Klaus Herbers, Carlos Alvar |
19:00 | Ceremonial Lecture: „Here Many Sarracen Pilgrims Wander to Mekka“ – on the Role of Pilgrimage, Shrines and Worshipping on Latin-European Medieval World Maps | Felicitas Schmieder |
Montag, 17. November 2014
ZEIT | THEMA | VORTRAGENDE |
SEKTION 1 | Pilgerwege | Chair: Klaus Herbers |
09:00 – 09:30 | Saint Martin de Tours | Bruno Judic |
09:30 – 10:00 | Evolving routes of western pilgrimage to the Holy Land, 11th – 15th century: an overview | David Jacoby |
10:00 – 10:30 | Los viajes de Mandeville en la España del siglo XVI | Joaquín Rubio Tovar |
10:30 – 11:00 | Pause | |
11:00 – 11:30 | Via Francigena | Renato Stopani |
11:30 – 12:00 | Caminos de la aventura y la espiritualidad. Viajeros, caballeros y devotos en el Paso Honroso de Hospital de Órbigo | Santiago Gutierrez |
12:00 – 12:30 | El descubrimiento del otro y los viajes del descubrimiento | Luis Alburquerque |
12:30 – 13:00 | La conquista del Camino de Santiago en L’Entrée d’Espagne (s. XIV) | Santiago López Martínez-Morás |
12:30 – 13:00 | Diskussion Sektion 1 | |
SEKTION 2 | Pilgerziele | Chair: Carlos Alvar |
16:00 – 16:30 | Rom als Pilgerziel | Jochen Johrendt |
16:30 – 17:00 | The Dome of the Rock in Jerusalem as a Medieval Christian pilgrimage site | Michelina Di Cesare |
17:00 – 17:30 | Politisches Pilgern? Das Jakobusgrab in den Auseinander-setzungen zwischen Compostela und Toledo im 12. Jh. [Political Pilgrimage? The Tomb of St Jacob in the Conflict between Compostela and Toledo in the 12th Century] | Andreas Holndonner |
17:30 – 18:00 | Pause | |
18:00 – 18:30 | Wallfahrten in der chinesischen Provinz – Rituale des Wasserholens im Shanxi der späten Kaiserzeit [Pilgrimages in the Chinese Province – Rituals of getting Water in Late Empirial Shanxi] | Andreas Berndt |
18:30 – 19:00 | Viajeros andalusíes en Asia oriental | Isaac Donoso |
19:00-19:30 | Diskussion Sektion 2 |
Dienstag, 18. November 2014
ZEIT | THEMA | VORTRAGENDER |
SEKTION 3 | Pilger- und Reiseliteratur | Chair: Angel Goméz Moreno |
09:00 – 09:30 | Viajeros andalusíes en Asia oriental | Isaac Donoso |
09:30 – 10:00 | Pilgrimage in Indian literature | Philipp Maas |
10:00 – 10:30 | Intersections of sacral and other ways in korean mountain excursion records of the 15th–18th century | Marion Eggert |
10:30 – 11:00 | Early modern travel as pilgrimage, passion and martyrdom | Jonathan Patrick Sell |
11:00 – 11:30 | Pause | |
11:30 – 12:00 | Early medieval pilgrimage literature | Adeline Rucquoi |
12:00 – 12:30 | Rome, Jerusalem and Santiago: the legend of Charlemagne, pilgrim emperor. | Marco Piccat |
12:30 – 13:00 | Diskussion Sektion 3 | |
16:00 – 16:30 | Closing Lecture | Klaus Herbers, Angel Goméz Moreno, Carlos Alvar |
16:30 | Closing Discussion |
For further information or questions regarding participation, please refer to our website at http://www.ikgf.fau.de/events/upcoming-events/2014-11-konferenz-unterwegs-im-
namen-der-religion-2.shtml or contact Hans-Christian Lehner at hans_christian.lehner@fau.de.