• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Friedrich-Alexander-Universität Sinologie
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
  3. Department Alte Welt und Asiatische Kulturen
  • meinCampus
  • StudOn
  • UnivIS
  • Kontakt
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
  3. Department Alte Welt und Asiatische Kulturen
Friedrich-Alexander-Universität Sinologie
Menu Menu schließen
  • Studium
    • Aktuelle Informationen zum Wintersemester 2022-23
    • Der Lehrstuhl stellt sich vor
      • Geschichte der Sinologie und Japanologie in Erlangen
      • Unsere Lehrenden
      • Sino Alumnis
    • Studienfachberatung
    • Studiengänge
      • Bachelor Sinologie
      • Erweiterungsfach Chinesisch im Lehramtsstudiengang an Gymnasien
      • Master Sinologie mit fachspezifischer Ausrichtung
      • Master Imperien und Transkontinentale Räume
      • Elite-Master Standards of Decision-Making Across Cultures
    • E-Learning-Projekt
    • Handwerkszeug für Studierende
      • Tools und Anleitungen für Studienanfängerinnen der Sinologie
      • Links und Datenbanken für Recherche-Arbeiten
    • Informationen zum Auslandsaufenthalt
      • Kooperationspartner und Stipendien
      • Finanzierungs- und Fördermöglichkeiten von Studierenden im Ausland
      • Erfahrungen von Studierenden im Ausland
      • Erlangen-Neapel Erasmus+ Austausch
    • Bildergalerie
    Portal Studium
  • Forschung
    • Bibliothek
    • Projekte aktuell
    • Projekte abgeschlossen
    • IKGF Fate, Freedom and Prognostication
    • SASS-Sammlung
    • Forschungskooperationen
    Portal Forschung
  • Aktivitäten
    • Vorträge
      • Vergangene Vorträge
      • Aktuelle Vorträge
    • Workshops
    • Konferenzen
    • Exkursionen
    • Studierende berichten
    • Theatergruppe
    • Sinologische Fachschaftsinitiative (FSI)
    • Konfuzius-Institut
    • HSK-Zentrum
    • Weitere Veranstaltungen
    • Archiv
    Portal Aktivitäten
  • Mitarbeitende
    • Lehrstuhl-Administration
    • Professuren
      • Prof. Dr. Andrea Bréard
      • Prof. Dr. Michael Höckelmann
      • Prof. Dr. Marc Matten
    • Sprachlektorinnen
      • Yang Cui
      • Mengyuan Tian
      • Jingjing Zhang
    • Wissenschaftliche Mitarbeitende
      • Yajing Cao
      • Stefan Christ
      • Ruqing Fei
      • Florian Keßler
      • Dr. Renée Krusche
      • Dr. Rui Kunze
      • Steven Lin
      • Jacopo Nocchi
      • Marie Schierhorn
      • Dr. Anne Schmiedl
      • Dr. Yan Xu-Lackner
      • Shaoying Zhu
    • Außerplanmäßige Professuren und Privatdozenten
    • Emeritierte und Senior-Professuren
    • Assoziierte
    • Studentische Mitarbeitende
    • SDAC Elite Master’s Program
    Portal Mitarbeitende
  1. Startseite
  2. Aktivitäten
  3. HSK-Zentrum
  4. Informationen zur HSK-Prüfung

Informationen zur HSK-Prüfung

Bereichsnavigation: Aktivitäten
  • Vorträge
    • Aktuelle Vorträge
    • Vergangene Vorträge
  • Workshops
  • Konferenzen
  • Exkursionen
  • Studierende berichten
  • Theatergruppe
  • Sinologische Fachschaftsinitiative (FSI)
  • Konfuzius-Institut
  • HSK-Zentrum
    • Informationen zur HSK-Prüfung
      • Anforderungen
      • HSK-Zertifikat
    • Anmeldung zur HSK-Prüfung
    • Gebühren
    • Vorbereitung auf die HSK-Prüfung
    • Bilder
    • Kontakt
  • Weitere Veranstaltungen
  • Archiv

Informationen zur HSK-Prüfung

Allgmeine Informationen zur HSK-Prüfung

1. Was ist die HSK-Prüfung?

Der Chinese Proficiency Test (HSK – Hanyu Shuiping Kaoshi)

  • ist ein standardisierter chinesischer Sprachtest
  • dient der Prüfung der chinesischen Sprachfähigkeit von Chinesischlernenden
  • wird in China und weltweit in zertifizierten Prüfungszentren abgehalten
  • bietet nach erfolgreicher Ablegung ein HSK-Zertifikat
  • wurde vom HSK-Zentrum an der Sprachen- und Kultur-Universität Peking konzipiert und stetig weiterentwickelt
  • wird durchgeführt unter der Überwachung der Staatlichen Kommission für den Chinesischen Sprachfähigkeitstest, mit der Genehmigung des Chinesischen Bildungsministeriums, dem HSK-Zentrum der Sprachen- und Kultur-Universität Peking und der Zusammenarbeit mit dem HSK-Zentrum des Lehrstuhls für Sinologie an der Universität Erlangen-Nürnberg)

 

2. Struktur der Prüfung

Die neue HSK Prüfung ist ein standardisierter Test für Chinesisch als Fremdsprache. In erster Linie wird die Kompetenz der Sprachanwendung geprüft. Der Test besteht aus einem schriftlichen und einem mündlichen Teil, die unabhängig voneinander durchgeführt werden. Es können alle Stufen miteinander kombiniert werden. Man könnte theoretisch also z.B. nur die schriftliche Prüfung zu HSK 2 ablegen oder nur die mündliche Prüfung Oberstufe oder man könnte beide ablegen. Die schriftliche Prüfung unterteilt sich in sechs verschiedene Schwierigkeitsstufen, während die mündliche Prüfung in Form einer Hörverstehensübung für die Elementar-, Mittel- und Oberstufe ausgetragen wird.

schriftliche Prüfung mündliche Prüfung
HSK (Stufe 6) HSK (Oberstufe)
HSK (Stufe 5)
HSK (Stufe 4) HSK (Mittelstufe)
HSK (Stufe 3)
HSK (Stufe 2) HSK (Elementarstufe)
HSK (Stufe 1)

Meist werden die mündlichen und schriftlichen Prüfungen aber wie folgt kombiniert:

Für Stufe 1 und Stufe 2 wäre die mündliche Prüfung der Elementarstufe geeignet.
Für Stufe 3 und Stufe 4 wäre die mündliche Prüfung der Mittelstufe geeignet.
Für Stufe 5 und Stufe 6 wäre die mündliche Prüfung der Oberstufe geeignet.

3. Zertifikatsstufen

Verschiedene HSK-Stufen und der entsprechende Wortschatz:

Stufe Wortschatz
HSK (Stufe 6) über 5000
HSK (Stufe 5) 2.500
HSK (Stufe 4) 1.200
HSK (Stufe 3) 600
HSK (Stufe 2) 300
HSK (Stufe 1) 150

Eine Auflistung, welche die HSK-Stufen mit den Stufen des Europäischen Referenzrahmens vergleicht, finden Sie auf der Seite des Fachverband Chinesisch.

4. Während der HSK-Prüfung

In den Prüfungsraum darf nur Folgendes mitgebracht werden:
– Personalausweis
– Zugangspass
– Bleistift (kein Kugelschreiber!), Radiergummi, Lineal

Jeder Teil der Prüfung hat eine zeitliche Beschränkung. Während der vorgegebenen Zeit darf nur der entsprechende Teil, keine anderen Teile, bearbeitet werden.

Die Prüfungsunterlagen sind Eigentum des HSK-Zentrums. Am Ende der Prüfung werden alle Prüfungsunterlagen eingesammelt und müssen komplett vorliegen.

Friedrich-Alexander-Universität
Erlangen-Nürnberg

Schlossplatz 4
91054 Erlangen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
Nach oben