• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Friedrich-Alexander-Universität Sinologie
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
  3. Department Alte Welt und Asiatische Kulturen
  • meinCampus
  • StudOn
  • UnivIS
  • Kontakt
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
  3. Department Alte Welt und Asiatische Kulturen
Friedrich-Alexander-Universität Sinologie
Menu Menu schließen
  • Studium
    • Aktuelle Informationen zum Wintersemester 2022-23
    • Der Lehrstuhl stellt sich vor
      • Geschichte der Sinologie und Japanologie in Erlangen
      • Unsere Lehrenden
      • Sino Alumnis
    • Studienfachberatung
    • Studiengänge
      • Bachelor Sinologie
      • Erweiterungsfach Chinesisch im Lehramtsstudiengang an Gymnasien
      • Master Sinologie mit fachspezifischer Ausrichtung
      • Master Imperien und Transkontinentale Räume
      • Elite-Master Standards of Decision-Making Across Cultures
    • E-Learning-Projekt
    • Handwerkszeug für Studierende
      • Tools und Anleitungen für Studienanfängerinnen der Sinologie
      • Links und Datenbanken für Recherche-Arbeiten
    • Informationen zum Auslandsaufenthalt
      • Kooperationspartner und Stipendien
      • Finanzierungs- und Fördermöglichkeiten von Studierenden im Ausland
      • Erfahrungen von Studierenden im Ausland
      • Erlangen-Neapel Erasmus+ Austausch
    • Bildergalerie
    Portal Studium
  • Forschung
    • Bibliothek
    • Projekte aktuell
    • Projekte abgeschlossen
    • IKGF Fate, Freedom and Prognostication
    • SASS-Sammlung
    • Forschungskooperationen
    Portal Forschung
  • Aktivitäten
    • Vorträge
      • Vergangene Vorträge
      • Aktuelle Vorträge
    • Workshops
    • Konferenzen
    • Exkursionen
    • Studierende berichten
    • Theatergruppe
    • Sinologische Fachschaftsinitiative (FSI)
    • Konfuzius-Institut
    • HSK-Zentrum
    • Weitere Veranstaltungen
    • Archiv
    Portal Aktivitäten
  • Mitarbeitende
    • Lehrstuhl-Administration
    • Professuren
      • Prof. Dr. Andrea Bréard
      • Prof. Dr. Michael Höckelmann
      • Prof. Dr. Marc Matten
    • Sprachlektorinnen
      • Yang Cui
      • Mengyuan Tian
      • Jingjing Zhang
    • Wissenschaftliche Mitarbeitende
      • Yajing Cao
      • Stefan Christ
      • Ruqing Fei
      • Florian Keßler
      • Dr. Renée Krusche
      • Dr. Rui Kunze
      • Steven Lin
      • Jacopo Nocchi
      • Marie Schierhorn
      • Dr. Anne Schmiedl
      • Dr. Yan Xu-Lackner
      • Shaoying Zhu
    • Außerplanmäßige Professuren und Privatdozenten
    • Emeritierte und Senior-Professuren
    • Assoziierte
    • Studentische Mitarbeitende
    • SDAC Elite Master’s Program
    Portal Mitarbeitende
  1. Startseite
  2. Aktivitäten
  3. HSK-Zentrum
  4. Anmeldung zur HSK-Prüfung

Anmeldung zur HSK-Prüfung

Bereichsnavigation: Aktivitäten
  • Vorträge
    • Aktuelle Vorträge
    • Vergangene Vorträge
  • Workshops
  • Konferenzen
  • Exkursionen
  • Studierende berichten
  • Theatergruppe
  • Sinologische Fachschaftsinitiative (FSI)
  • Konfuzius-Institut
  • HSK-Zentrum
    • Informationen zur HSK-Prüfung
      • Anforderungen
      • HSK-Zertifikat
    • Anmeldung zur HSK-Prüfung
    • Gebühren
    • Vorbereitung auf die HSK-Prüfung
    • Bilder
    • Kontakt
  • Weitere Veranstaltungen
  • Archiv

Anmeldung zur HSK-Prüfung

Kurze Anleitung zur Anmeldung

Eine Übersicht über alle wichtigen Schritte von der Anmeldung bis zum Erhalt des Zertifikats finden Sie in unserem Merkblatt.

 

   Die Anmeldung zur HSK und HSKK erfolgt direkt über die Seite von Chinese Test:

http://www.chinesetest.cn

Bitte beachten Sie bei der Anmeldung die Informationen unter „WICHTIG“.

Schritt 1: Registrieren

Wenn Sie noch kein Konto haben, müssen Sie sich zuerst registrieren.
1. Gehen Sie auf die Seite von Chinese Test: http://www.chinesetest.cn
Sie können oben rechts die Sprache auswählen.
2. Als „Test Taker“ klicken Sie „New User“ und füllen das Online-Formular aus.

WICHTIG:
a) Geben Sie bitte eine gültige und aktuelle E-Mail-Adresse an, da Sie eine Bestätigungsmail vom System bekommen werden.
b) Übertragen Sie den am Ende angegebenen Validierungscode und kreuzen Sie „Registration Agreement“ an.
c) Durch Klicken von „Submit“ wird ihr Konto erstellt. Sie erhalten eine Bestätigungsmail.

Schritt 2: Online-Anmeldung zur Prüfung

Sobald Sie ein Konto haben, können Sie sich zur Prüfung anmelden.
1. Gehen Sie auf die Seite „http://www.chinesetest.cn“ und wählen Sie oben rechts die Sprache aus.
2. Loggen Sie sich mit Ihrer E-Mail-Adresse und Ihrem Passwort ein.
3. Klicken Sie „Test Registration“, wählen Sie die gewünschte Prüfungsstufe aus und klicken Sie auf „Register Now“.
4. Wählen Sie in dem sich nun öffnenden Fenster die  entsprechende  Informationen.(z.B. Europe – Germany – HSK Center Erlangen University)
5. Nach Weiterleitung auf die Seite „Test Taker Information“ haben Sie die Möglichkeit, Ihre  persönlichen  Daten zu kontrollieren.

WICHTIG:
a) Geben Sie bitte Ihre Adresse an, damit das Zertifikat per Post an Sie geschickt werden kann.
b) Geben Sie bitte Ihre Telefonnummer an, damit Sie bei Rückfragen zu Ihrer Anmeldung  schnell kontaktiert werden können.

6. Klicken Sie „Next Step“ und gehen Sie dann auf die Seite „Photo Upload“ Das Foto, das Sie hochladen muss die  folgenden Anforderungen genügen:

a) Dateiformate: JPG, GIF, PNG
b) Abmessungen:180 Pixel x 240 Pixel
c) Dateigröße unter 100 KB

WICHTIG:
Wenn Sie das Foto nicht hochladen können, schicken Sie das Fotos an unsere Mail Adresse (hsk@konfuzius-institut.de) und wir werden Ihnen dabei helfen.
Zum Schluss können Sie noch einmal Ihre Daten überprüfen, durch Klicken von „Confirm“ schließen Sie Ihre Anmeldung ab.
Sie erhalten eine Bestätigungsmail, die auch weitere Informationen enthält.

Gerne stehen wir Ihnen bei Fragen zur Verfügung.

Friedrich-Alexander-Universität
Erlangen-Nürnberg

Schlossplatz 4
91054 Erlangen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
Nach oben